Audi Modellbezeichnungen: Was bedeuten die neuen Nomenklaturen?
25. Oktober 2017 von Cvetko Mijatov

Audi geht neue Wege bei der Bezeichnung der Modelle. Anstelle wie bisher die Motoren anhand der Litergröße ihres Hubraums zu unterscheiden, werden die neuen Modellbezeichnungen in Leistungsstufen unterteilt. Wie das genau aussieht, haben wir kurz für Euch zusammengefasst.
Mit dem Start des neuen Audi A8 erhält die überarbeitete Nomenklatur Einzug in das aktuelle Modellprogramm der Ingolstädter. Somit werden in Zukunft am Heck der Audis nicht mehr die üblichen Verdächtigen wie 2.0 TDI oder 3.0 TFSI stehen, sondern zweistellige Ziffern, die die Litergröße des Hubraums ersetzen.
Diese zweistelligen Ziffern, die von 25 bis 70 gehen sollen, verraten das Leistungslevel der Motoren – zumindest so die Theorie. In der Praxis werden sich wohl nur die flammendsten Audi-Anhänger merken können, wofür die Zahlen stehen. Deshalb haben wir eine Übersicht für Euch zusammengetragen, die zeigt, welche Leistungsstufen sich hinter welchen zweistelligen Ziffern verstecken:
Benennung | Leistung in kW | Leistung in PS |
25 | bis 80 kW | bis 109 PS |
30 | 81 kW – 96 kW | 110 PS – 131 PS |
35 | 110 kW – 120 kW | 150 PS – 163 PS |
40 | 125 kW – 150 kW | 170 PS – 204 PS |
45 | 169 kW – 185 kW | 230 PS – 252 PS |
50 | 210 kW – 230 kW | 286 PS – 313 PS |
55 | 245 kW – 275 kW | 333 PS – 374 PS |
60 | 320 kW – 340 kW | 435 PS – 462 PS |
70 | über 400 kW | über 544 PS |
Wie man anhand der Tabelle erkennen kann, wird die Unterteilung mithilfe der kW-Leistungen vorgenommen und es treten Lücken zwischen den Leistungsstufen auf, weil Audi noch keine offizielle Übersicht der Modellbezeichnungen veröffentlicht hat.
Was wir schon sicher wissen, ist, dass in der Praxis aus einem Audi Q5 mit dem 190 PS produzierenden Zweiliter-Turbodiesel, der bislang die Modellbezeichnung 2.0 TDI trug, ein Audi Q5 40 TDI wird. Bis Mitte 2018 will Audi auch die restlichen Modelle auf die neue Nomenklatur überführt haben.
Falls Ihr Euch nun fragen solltet: Wozu das Ganze? Laut Audi wird der Hubraum als Leistungsmerkmal mit den alternativen Antrieben zunehmend an Bedeutung verlieren. So sollen sich die Leistungsdaten von konventionell betriebenen Autos mit denen von Elektro-Autos – die Audi übrigens noch nicht anbietet – und Hybrid-Modellen – immerhin zwei an der Zahl – leichter vergleichen lassen.
Drei gute Nachrichten haben wir aber für Euch, wobei die erste leider nur diejenigen betrifft, die in Amerika leben. Während der Vorstellung des neuen Audi A7 Sportback haben Audi-Verantwortliche bekannt gegeben, dass die neue Nomenklatur nicht in den Vereinigten Staaten verwendet wird.
Gute Nachricht Nummer 2: Die sportlichen Versionen S und RS sowie der Supersportler R8 sind vom Namenswechsel ausgeschlossen und zu guter Letzt, man sollte ohne Aufpreis diese neue Beschriftung weglassen können und hat dann anstelle verschlüsselter Leistungshieroglyphen ein schickes Audi-Heck.