Neue Audi-Modelle: Das planen die Ingolstädter bis 2025
03. Mai 2023 von Irene Wallner

Audi macht ernst in Sachen Elektro: Ab 2026 sollen keine Modelle mit Verbrennungsmotoren mehr auf den Markt kommen. Da heißt es bis 2025 nochmal, beliebte Verbrenner-Modelle aktualisieren. Wir sagen Ihnen, was Sie die nächsten Jahre erwarten dürfen.
Die Zeit für Verbrenner läuft ab. Audi will schon früher als andere Hersteller keine Verbrenner-Modelle mehr auf den Markt bringen. Bis ins Jahr 2025 können Audi-Fans aber noch aufatmen, bis dahin kommen noch Facelifts und neue Modellgenerationen beliebter Audi-Modelle. Wir sagen Ihnen, auf was Sie sich freuen können.
Die nächsten Jahre bringen nochmal einige Modelle mit sich. Wenn Sie jetzt einen neuen Audi kaufen möchten, haben wir die aktuellen top Modelle für Sie.
Wann gibt es neue Audi-Modelle?
Für das Jahr 2022 hat Audi schon ziemlich alles öffentlich gemacht. Die meisten neuen Modelle werden für die kommenden Jahre erwartet. Wir sagen Ihnen, welche das sind.
2022
Q8 e-tron
Der Name sagt Ihnen nichts? Kein Wunder, denn bisher war das Modell unter dem Namen e-tron bekannt. Der Zusatz Q8 soll nochmal die Flaggschiff-Stellung des Modells verdeutlichen. Das Facelift des Q8 e-tron ist am 9. November vorgestellt worden und hat nicht nur einen neuen Namen im Gepäck, sondern auch optische Neuerungen.
2023
Q8 und SQ8
Audis Flaggschiff bekommt eine Aktualisierung. Der Q8 und die Sport-Variante SQ8 werden modernisiert. Das Facelift wird für Ende 2023 erwartet – aktuell befinden sich die Wagen noch auf Testfahrten.
Q6 e-tron
Der Q6 e-tron steht schon in den Startlöchern, denn er wurde schon mit abgedeckter Frontpartie auf Testfahrten gesichtet. Der Elektro-SUV soll viel Reichweite und einen sehr guten Ladestandard haben. Möglicherweise noch Ende 2022 oder dann im Frühjahr 2023 soll der Q6 e-tron Premiere feiern.
Q9
Audi bekommt ein neues Flaggschiff – den Audi Q9.Der riesige SUV soll sowohl als klassischer Verbrenner, als auch mit Plug-in Hybridtechnik kommen. Außerdem wird jede Menge Platz erwartet. Wir schätzen, dass die Premiere auch im Frühjahr 2023 vonstatten gehen wird.
A2 e-tron
Ob der Audi A2 nochmal aufgelegt wird – diesmal aber in Form des Elektro-Modells A2 e-tron, ist bisher nicht bestätigt. Eigentlich möchte Audi zukünftig keine Einstiegs-Modelle mehr bauen, doch vielleicht macht man hier ja nochmal eine Ausnahme.
A6 e-tron
Die Elektro-Limousine A6 e-tron dreht schon fleissig Testrunden, und sollte im ersten Halbjahr 2023 vorgestellt werden. Eine starke 100 kWh-Batterie soll fast 700 Kilometer Reichweite ermöglichen. Damit würde der A6 e-tron auf jeden Fall als Reisemobil für den Familienurlaub in Frage kommen.
2024
A5 (ehemals A4)
Mit der neuen Generation des Audi A4 ändert sich auch der Name – denn ab jetzt sollen gerade Nummern den Elektromodellen vorbehalten sein. Deshalb wird aus dem A4 nun der A5 und der A5 Avant.
Er wird wohl die letzte Modellgeneration mit Verbrennungsmotor sein, und könnte noch 2023 oder im frühen 2024 auf den Markt kommen. Aktuell fährt die Testversion noch stark getarnt seine Testrunden.
Q5
Im Jahr 2024 erwarten wir einen brandneuen Audi Q5. Bereits 2023 könnte die Premiere vonstatten gehen, Marktstart wird aber wohl erst 2024 sein. Wir erwarten neben Benzin- und Dieselmotoren auch ein PHEV-Aggregat. Ob eine Coupé-Version folgt, ist noch unklar.
R8 Nachfolger
Der Nachfolger des Audi R8 wird sehr sicher ein vollelektrisches Modell sein. Frühestens 2023, eher später, soll der Sportwagen die Spitze der e-tron Modelle erklimmen. Auf welcher Plattform er aufbaue wird, und mit wie vielen PS man rechnen kann, müssen wir noch abwarten.
A6 e-tron Avant
Das Konzeptfahrzeug des A6 e-tron Avant ist bereits vorgestellt worden. Wir können einen sehr modernen Elektro-Kombi – endlich ein weiterer Elektro-Kombi! – erwarten, der sich in der Oberklasse ansiedelt, und eine Langstrecken taugliche Reichweite mitbringen soll. Frühestens 2023 erwarten wir die Premiere des Serienmodells, das dann wohl erst 2024 bei den Händlern stehen wird.
A4 e-tron
Auch die Mittelklasse-Limousine wird es bald nur noch elektrisch geben. Im Jahr 2024 könnte es bereits so weit sein, dass der A4 e-tron als Serienmodell auf die Straße kommt. Der klassische A4 wird erstmal noch als Verbrenner- und Hybridversion kommen, doch zusätzlich ist eine Elektro-Version fest eingeplant.
2025
RS6 Avant e-tron
Die Vorstellung eines Performance-Elektro-Kombis finden wir so gut, dass wir ein Render eines möglicherweise geplanten RS6 Avant e-tron erstellt haben. Nachdem es einen A6 Avant e-tron geben wird, ist die Vorstellung eines elektrischen RS-Modells nicht weit hergeholt. Leider ist nicht klar, ob wir mit unserem Wunsch bei Audi gehört werden. Vielleicht bleibt der Elektro-RS6 auch einfach ein Traum.
Ein Marktstart in 2025 erscheint aktuell noch unrealistisch, doch wer weiß …
Grand Sphere – A8 Nachfolger
Als elektrischen Ersatz für den Audi A8 ist der Audi Grand Sphere geplant, der bereits als Konzeptfahrzeug vorgestellt wurde. Bis zu 1.150 PS könnte die Luxuslimousine leisten, außerdem wird jede Menge fortschrittliche Technologie erwartet. Der Marktstart wird frühestens 2025 sein, vielleicht auch erst zwei Jahre später.
Sky Sphere
Der futuristische Elektro-Roadster namens Sky Sphere wurde schon vor gut einem Jahr vorgestellt, und hält sich wie der Grand Sphere auch im kommenden Audi-Luxussegment auf. Ob das Serienmodell alle Details aus dem Konzept übernimmt, ist fraglich. Futuristisch und sehr sportlich wird das Cabrio aber sicher.
Activesphere
Das Activesphere Konzept ist das neueste und auch letzte Konzept der Sphere-Reihe, und wurde am 26. Januar 2023 offiziell vorgestellt. Es handelt sich um ein geländegängiges Offroad-Coupé, das auf Knopfdruck zum Pick-up umgewandelt werden kann. Doch es ist erstmal nur ein Konzept – wenn überhaupt, können wir frühestens um 2025 mit einem Serienfahrzeug rechnen.
Q7
Kurz vor dem Verbrennerstopp bringt Audi im Jahr 2025 noch eine neue Generation des Riesen-SUVs Q7 auf den Markt. Wir können uns vorstellen, dass der letzte Verbrenner-Q7 deutlich wuchtiger, präsenter und mächtiger sein wird, als die aktuelle Version.