DIE BESTEN COUPÉ-MODELLE VERGLEICHEN UND KAUFEN

Vergleiche unsere Coupé Top-Angebote über Carwow und sichere dir stressfrei und ohne Verhandeln dein Wunschauto.

4,7/5 aus 22.078 Bewertungen
Coupe

Unsere besten Coupé-Angebote

Das Coupé ist eine der ältesten Bauformen für Fahrzeuge. Ursprünglich gehören zu diesem Fahrzeugtypen nur zweitürige Autos. Dieses Merkmal gehört noch heute zur Definition, doch gleichzeitig werden auch immer mehr Viertürer als Coupés bezeichnet.

BMW i4

1. BMW i4

8/10
BMW i4 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 606 Kilometer
Der BMW i4 ist eines der wenigen Elektro-Coupés, die es überhaupt gibt. Dazu ist der nahe Verwandte des 4ers auch noch ein Viertürer.

Was gut ist

  • Brachiale Beschleunigung
  • Eindrucksvolles Curved Display
  • Niedriger Schwerpunkt

Was nicht so gut ist

  • Eingeschränkte Kopffreiheit hinten
  • Hochpreisig angesetzt
  • Fehlende analoge Bedienelemente
Toyota Supra

2. Toyota Supra

9/10
Toyota Supra Testbericht
Der Toyota Supra ist ein Kultobjekt und wurde in Zusammenarbeit mit BMW neu aufgelegt. Dabei kommt viel bayrische Technik zum Einsatz.

Was gut ist

  • Außergewöhnliches Design
  • Feuriger Sechszylinder
  • Hervorragendes Bedienkonzept

Was nicht so gut ist

  • Selbstbewusster Preis
  • Knapper Kofferraum
  • Eingeschränkt praxistauglich
BMW 2er

3. BMW 2er

8/10
BMW 2er Testbericht
Der BMW 2er bleibt kompakt und bietet trotzdem sportliche Fahrleistungen, die dir ein Grinsen aufs Gesicht zaubern werden.

Was gut ist

  • Souveränes Handling
  • Beste Multimedia & Sicherheit
  • Auch mit Sechszylinder

Was nicht so gut ist

  • Gehobenes Preisniveau
  • Viele Fahrassistenten mit Aufpreis
  • Enger Fond
Skoda Enyaq Coupe

4. Skoda Enyaq Coupé

8/10
Skoda Enyaq Coupe Testbericht
Batteriereichweite bis zu 589 Kilometer
Das Skoda Enyaq Coupé vereint ein sportliches Design mit bis zu 340 PS, 562 Kilometer E-Reichweite und viel Platz.

Was gut ist

  • Hervorragendes Platzangebot für alle Reisenden
  • Großer Kofferraum
  • Hohe Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Kleines Fahrdisplay
  • Kaum spürbare Spreizung der Fahrmodi
  • Eingeschränkte Individualisierung
BMW iX2

5. BMW iX2

8/10
BMW iX2 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 478 Kilometer
Das vollelektrische SUV BMW iX2 in Coupe Form überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung, guter Beschleunigung und einer annehmbaren Reichweite.

Was gut ist

  • Tolles Design
  • Schöner Innenraum
  • Hohe Verarbeitungsqualität

Was nicht so gut ist

  • Wenig Platz im Fond
  • Hoher Preis
  • Nur eine Batteriegröße
Ford Mustang

6. Ford Mustang

8/10
Ford Mustang Testbericht
Muscle Cars wie der Ford Mustang bieten vor allem viele Zylinder und viel Leistung. Kurvendynamik steht hier weniger im Mittelpunkt als die Beschleunigung auf gerader Strecke.

Was gut ist

  • Herrlicher V8-Motor
  • Reichlich Platz
  • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis

Was nicht so gut ist

  • Hoher Verbrauch
  • Mäßige Kunststoffqualität
  • Nur zwei Jahre Garantie
BMW 4er

7. BMW 4er

8/10
BMW 4er Testbericht
Der BMW 4er ist vermutlich aktuell eines der spannendsten Coupé-Modelle. Denn ein 4er polarisiert mit dem protzigen Kühlergrill. Ob das den Geschmack trifft oder nicht, es fällt jedenfalls auf.

Was gut ist

  • Komfortable Gurtgeber
  • Schickes optionales Optikpaket
  • Großer Kofferaum

Was nicht so gut ist

  • Nummernschild auf der Niere
  • Zu viel Hartplastik
  • Schwerer Ausstieg hinten
Porsche Taycan
2025
Traumauto Award
Turbo GT Version

8. Porsche Taycan

7/10
Porsche Taycan Testbericht
Batteriereichweite bis zu 668 Kilometer
Die Hochleistungs-Elektro-Sportlimousine verfügt über eine sehr gute Traktion und ausgezeichnete Bremsen – und ist innen angenehm leise.

Was gut ist

  • Enorme Beschleunigung
  • Sehr gute Traktion und Bremse
  • Niedriges Innengeräuschniveau

Was nicht so gut ist

  • Schlechte Übersicht hinten
  • Etwas schmaler hinterer Einstieg
  • Hoher Preis
BMW 2er Gran Coupé

9. BMW 2er Gran Coupé

7/10
BMW 2er Gran Coupé Testbericht
Viertürig und daher “Gran” ist auch das BMW 2er Gran Coupé. Dabei bleibt der 2er auch in dieser Variante mit rund 4,55 Metern noch kompakt und überschaubar.

Was gut ist

  • Sparsame Mildhybrid-Motoren
  • Moderne Fahrassistenz
  • Sehr guter Federungs- und Geräuschkomfort

Was nicht so gut ist

  • Enger Fond
  • Mäßig Kofferraum (220 und 220d)
  • Nur drei Jahre Garantie
Volkswagen ID.5

10. Volkswagen ID.5

8/10
Volkswagen ID.5 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 559 Kilometer
Der VW ID.5 verbindet die Vorteile eines SUVs mit der Optik eines Coupés. Rein elektrisch kommt er offiziell über 500 Kilometer weit.

Was gut ist

  • Tolles Head-up Display
  • Intelligente Rekuperation
  • Geräumiger Kofferraum

Was nicht so gut ist

  • Unpraktisches Bedienkonzept
  • Etwas schwach im Durchzug (Pro)
  • Innenraum anfällig für Gebrauchsspuren

Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot

Mehr Informationen zu Coupé

Alle Coupé-Angebote vergleichen

  •  
     
  •  
     
  •  
     

Coupé FAQs

Ein Coupé ist nicht immer automatisch auch ein Sportwagen. Die Bezeichnung Coupé bezieht sich vor allem auf Merkmale, die entweder optischer Natur sind oder nicht direkt mit sportlichen Fahrleistungen oder viel Leistung einhergehen.

Die Beschränkung auf zwei Sitze und zwei Türen zum Beispiel machen noch keinen Sportwagen. Trotzdem sind viele Coupés auch mit sehr leistungsstarken Antrieben verfügbar und eine klassische Bauform für Sportwagen ist: das Coupé.

Eine rationale Erklärung dafür, dass Coupé-Modelle häufig teurer sind als die entsprechende Limousinen-Variante gibt es nicht.

Am wahrscheinlichsten erklärt sich der Preisunterschied schlicht dadurch, was die Kundschaft bereit ist zu zahlen. Oftmals verkörpern Coupés mehr Leidenschaft und Lifestyle als eine Limousine – vielen ist das einen kleinen Aufpreis wert.

Vorteile eines Coupés sind: häufig starke Motoren, eine aerodynamische Form, ein geringeres Gewicht, sportliches Fahrverhalten, ein niedriger Fahrzeugschwerpunkt und eine dynamische Optik.

Nachteile eines Coupés sind: hoher Preis, eine eingeschränkte Sicht nach hinten, ein schwerer Einstieg, die niedrige Sitzposition, geringes Kofferraumvolumen und reduziertes Platzangebot hinten.

Insgesamt drückt sich der Vorteil von Coupés vor allem in ihrer Sportlichkeit aus. Das gilt nicht nur für das Design, sondern auch für die Fahrleistungen. Dafür nimmt man etwas weniger Praxisnutzen und einen höheren Preis in Kauf.

Die tiefe Sitzposition, bei der man wirklich “im” Auto sitzt, fühlt sich sportlich an, sorgt aber für einen erschwerten Ein- und Ausstieg. Die schräg abfallende Dachlinie sorgt für gute Aerodynamik, während Kopffreiheit und Kofferraumvolumen geringer ausfallen als bei einer vergleichbaren Limousine. Auch die Sicht durch das optisch kleinere Heckfenster wird dadurch eingeschränkt.