ALLRAD-AUTOS 2025: VERGLEICHEN & KAUFEN

Welche Autos mit Allrad sind empfehlenswert und worauf musst du beim Kauf achten? Wir zeigen gute Kleinwagen, SUV und günstige Modelle mit Allrad.

4,7/5 aus 22.074 Bewertungen
Audi Q5 dynamic driving

Unsere besten Allrad-Angebote

Ein gutes Allradauto überzeugt durch optimale Traktion auf jedem Untergrund, sei es bei Nässe, Schnee oder abseits befestigter Straßen. Es bietet eine ausgewogene Kraftverteilung auf alle vier Räder, was Sicherheit und Fahrstabilität erhöht. Außerdem sollte es über eine robuste Bauweise und genügend Bodenfreiheit verfügen, um auch im Gelände zuverlässig zu performen.

Besonders beliebt sind die letzten Jahre Allrad-SUVs, es gibt aber auch Kleinwagen mit Allrad. Wir haben die besten Angebote für dich.

Volkswagen Tiguan

1. Volkswagen Tiguan

8/10
Volkswagen Tiguan Testbericht
Batteriereichweite bis zu 129 Kilometer
Der Tiguan reiht sich größentechnisch über dem VW T-Roc ein. Das beliebte Kompakt-SUV ist je nach Motorisierung mit Allradantrieb erhältlich.

Was gut ist

  • Viel Platz und großer Kofferraum
  • Verbessertes Infotainment
  • Großes Motorenangebot

Was nicht so gut ist

  • Keine Handschaltung
  • Fades Design
  • Noch nicht alle Modell-Varianten verfügbar
Dacia Bigster

2. Dacia Bigster

9/10
Dacia Bigster Testbericht
Der Bigster ist der große Bruder des Dacia Duster. Neben jeder Menge Platz werden je nach Motorisierung auch beide Achsen angetrieben.

Was gut ist

  • Attraktiver Einstiegspreis
  • Enormes Platzangebot
  • Niedriges Leergewicht

Was nicht so gut ist

  • Hartplastik dominierter Innenraum
  • Keine Siebensitzer-Option
  • Automatik nur für den Hybrid
SEAT Ateca

3. SEAT Ateca

8/10
SEAT Ateca Testbericht
Der SEAT Ateca kommt mit seinem dynamischen Äußeren gut an. Auch die Fahrleistungen stimmen, wobei die Allradmodelle für besonders gute Traktion sorgen.

Was gut ist

  • Großzügige Raumverhältnisse
  • Sportives Fahrwerk
  • Attraktiver Preis

Was nicht so gut ist

  • Keine verschiebbare Rückbank
  • Wenig emotionales Cockpit
  • Nur 2 Jahre Garantie
Cupra Tavascan

4. Cupra Tavascan

8/10
Cupra Tavascan Testbericht
Batteriereichweite bis zu 569 Kilometer
Das SUV-Coupé Cupra Tavascan gefällt durch sein sportliches Design. Setzt du auf die 340-PS-Version, gibt's obendrauf Allradantrieb.

Was gut ist

  • Extravagantes Design
  • Sportliche Abstimmung
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • AC-Laden nur mit 11 kW
  • Teils günstige Materialien im Innenraum
Skoda Karoq

5. Skoda Karoq

8/10
Skoda Karoq Testbericht
Der Skoda Karoq zählt zu den Kompakt-SUVs und erfreut sich großer Beliebtheit. Auf Wunsch gibt es ihn auch mit Allrad.

Was gut ist

  • Ergonomischer Gangwahlhebel
  • Super Multifunktionslenkrad
  • Verschiebbare Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Schlechte 360-Grad-Kamera
  • Fahrwerksmängel bei der ersten HU
  • Etwas hohe Sitzposition hinten

Schnelle & Kostenlose Autobewertung Erhalten

Finde heraus, was dein Auto wert ist, basierend auf den aktuellsten Marktdaten

Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot

Die besten Kleinwagen mit Allrad


Skoda Elroq

1. Skoda Elroq

8/10
Skoda Elroq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 579 Kilometer
Ein Kleinwagen ist der Elroq nicht mehr, aber als SUV noch ziemlich kompakt. Mit dem Elroq 85x hat Skoda seinem elektrischen SUV eine Allradvariante spendiert, die bei der Reichweite zudem von der größten Batterie profitiert, die für den Elroq angeboten wird.

Was gut ist

  • Clevere Stauraumlösungen
  • Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Kleiner Kofferraum
  • Winzige Becherhalter
  • Rekuperation nur bedingt einstellbar
Suzuki Swift

2. Suzuki Swift

7/10
Suzuki Swift Testbericht
Der Suzuki Swift ist ein echter Exot, denn nur wenige Kleinwagen bieten einen Allradantrieb. Das Gute: Auch der Preis stimmt.

Was gut ist

  • Gelungenes Fahrwerk
  • Ansprechender Innenraum
  • Sparsamer Dreizylinder

Was nicht so gut ist

  • Einfache Kunststoffe
  • Wenig Platz im Fond
  • Umständliche Einstellung der Assistenzsysteme
Toyota Yaris Cross

3. Toyota Yaris Cross

8/10
Toyota Yaris Cross Testbericht
Der Yaris Cross zählt mit seiner Länge von 4,20 Metern zu den Kompakt-SUVs. Als Hybrid gibt es ihn auch mit 4x4-Technik.

Was gut ist

  • Intuitives Bediensystem
  • Mit Allradantrieb erhältlich
  • Head-up Display erhältlich

Was nicht so gut ist

  • Maue Geländegimmicks
  • Geräuschdämmung innen
  • Optik: Knöpfe Sitzheizung
MINI Countryman

4. Mini Countryman

9/10
MINI Countryman Testbericht
Batteriereichweite bis zu 51 Kilometer
Mit dem Countryman spielt Mini im SUV-Segment mit. Optional ist das knapp über 4 Meter lange Modell auch mit Allrad zu haben.

Was gut ist

  • Familientaugliches Platzangebot
  • Verbesserter Komfort
  • Ordentlicher Kofferraum

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • 4x4 nur mit großen Motoren
  • Hohes Gewicht
Jeep Renegade

5. Jeep Renegade

8/10
Jeep Renegade Testbericht
Batteriereichweite bis zu 55 Kilometer
Der Jeep Renegade ist mit seinen 4,24 Metern noch relativ kompakt. Typisch für die Marke ist auch eine Allrad-Version verfügbar, immerhin steht der Name Jeep für Geländewagen.

Was gut ist

  • Üppige Kopffreiheit
  • Gute Sicherheit
  • Vier Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Schlechte Rundumsicht
  • Großer Wendekreis
  • Kaum Extras fürs Einstiegsmodell

Diese Allrad Autos sind besonders günstig

Dacia Duster
2025
Car of the Year Award

1. Dacia Duster

9/10
Dacia Duster Testbericht
Preisgünstiger als mit einem Dacia Duster geht es in Sachen Allrad-SUV nicht. Auch bei der Ausstattung und den Getrieben hat sich Dacia deutlich verbessert.

Was gut ist

  • Viel Platz fürs Geld
  • Verbesserte Qualität, besserer Sitzkomfort
  • Endlich mehr Assistenzsysteme

Was nicht so gut ist

  • Kein Diesel mehr im Angebot
  • Durchzugsschwacher Vollhybrid
  • Automatik nur für den Hybrid
Mazda CX-30

2. Mazda CX-30

9/10
Mazda CX-30 Testbericht
Der Mazda CX-30 mit Allradantrieb kombiniert stylisches Design und hochwertige Verarbeitung mit sicherem Fahrverhalten auf rutschigem Untergrund und leichtem Gelände.

Was gut ist

  • Harmonisches Konzept
  • Agiles Handling
  • Top Serienausstattung

Was nicht so gut ist

  • Schwacher Einstiegsmotor
  • Durchschnittliches Kofferraumvolumen
  • Rückbank nicht verschiebbar
Volkswagen Golf 8
Batteriereichweite bis zu 143 Kilometer
Der Bestseller aus Wolfsburg bietet eine große Antriebsauswahl. Wer auf den Zusatz 4MOTION achtet, bekommt Allrad.

Was gut ist

  • Vielfältiges Motorenangebot
  • Innovatives Cockpitkonzept
  • Modernes Infotainment

Was nicht so gut ist

  • Weniger Modellvarianten
  • Aufregend geht anders
  • Nur zwei Jahre Garantie
KIA Sportage

4. KIA Sportage

8/10
KIA Sportage Testbericht
Batteriereichweite bis zu 70 Kilometer
Der KIA Sportage verbindet ein schnittiges Design mit solider Technik, hoher Garantielaufzeit und (optionalem) Allradantrieb.

Was gut ist

  • Gute Grundausstattung
  • Attraktives Design
  • Wahlweise mit Allradantrieb

Was nicht so gut ist

  • Hoher Verbrauch
  • Kleine Motorenauswahl
  • Reichlich Kunststoff
BMW 1er

5. BMW 1er

8/10
BMW 1er Testbericht
Der 1er bildet einen relativ günstigen Einstieg in die Welt von BMW. Hier bekommst du auch Allradmodelle.

Was gut ist

  • Deutlich verbessertes Handling
  • Gelungenes neues Cockpit
  • Gute und bewährte Motoren

Was nicht so gut ist

  • Kein Plug-in Hybrid
  • Kein reiner Elektroantrieb
  • Großer Wendekreis

Die besten SUV mit Allrad

Hyundai Tucson

1. Hyundai Tucson

9/10
Hyundai Tucson Testbericht
Batteriereichweite bis zu 74 Kilometer
Der Hyundai Tucson mit Allradantrieb bietet moderne Technik, reichlich Platz und souveräne Traktion.

Was gut ist

  • Großer Kofferraum
  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Lange Garantie

Was nicht so gut ist

  • Geringe Anhängelast
  • Durchzugsschwache Benziner
  • Kratzeranfällige Oberflächen
Skoda Enyaq

2. Skoda Enyaq iV

8/10
Skoda Enyaq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 578 Kilometer
Der Skoda Enyaq in der Version 80x kann auf zwei leistungsstarke Elektromotoren mit viel Drehmoment und Allradantrieb zurückgreifen.

Was gut ist

  • Gutes Platzangebot
  • Hohe Reichweite
  • Praktische Alltagslösungen

Was nicht so gut ist

  • Sehr kleines Digitalinstrument
  • Eingeschränkte Individualisierung
  • Teils niedrige Ladeleistung
Audi Q4 e-tron

3. Audi Q4 e-tron

8/10
Audi Q4 e-tron Testbericht
Batteriereichweite bis zu 557 Kilometer
Der Audi Q4 e-tron zählt zu den beliebtesten Kompakt-SUVs. Audis Allradantrieb mit dem bekannten Namen quattro ist auch als Option für das Elektroauto verfügbar.

Was gut ist

  • Gute Antriebsauswahl
  • Head-up Display mit Augmented Reality
  • Moderner Innenraum

Was nicht so gut ist

  • Stahlfelgen als Standard
  • Hoher Einstiegspreis
  • Wärmepumpe nur gegen Aufpreis
Ford Kuga

4. Ford Kuga

8/10
Ford Kuga Testbericht
Batteriereichweite bis zu 66 Kilometer
Der Ford Kuga baut auf dem Kompaktwagen Focus auf. Entsprechend bleiben die Außenabmessungen überschaubar, was auf engen Straßen und im Gelände Vorteile bringt.

Was gut ist

  • Großer Innen- und Kofferraum
  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Gelungenes Fahrwerk

Was nicht so gut ist

  • Unübersichtlicher Heckabschluss
  • Mit Allradantrieb teuer
  • Nur zwei Jahre Garantie
Cupra Formentor

5. Cupra Formentor

8/10
Cupra Formentor Testbericht
Batteriereichweite bis zu 126 Kilometer
Egal, ob du nach einem Allradantrieb für dynamische Fahrleistungen oder gute Offroad-Eigenschaften suchst, der Formentor bedient beide Anforderungen hervorragend.

Was gut ist

  • Aufregendes Design
  • Gute Platzverhältnisse
  • Leistungsstarke Motoren

Was nicht so gut ist

  • Überschaubares Kofferraumvolumen
  • Eingeschränkter Platz im Fond
  • Kein Fünfzylinder mehr

Mehr Informationen zu Allrad-Autos

Alle Allrad-Angebote vergleichen

  •  
     
  •  
     
  •  
     

Allrad FAQs

Das beste Allrad-Auto aller Zeiten aus Sicht echter Offroad-Fans ist wohl der Land Rover Defender – ein waschechter Geländewagen, der seit Jahrzehnten durch unwegsamstes Terrain auf der ganzen Welt krabbelt, ob in der Wüste, im Dschungel oder auf schneebedeckten Bergen. Solche Fahrzeuge setzen auf robuste Technik, mechanische Sperren und hohe Bodenfreiheit statt Komfort und Bling-Bling. Das gilt vor allem für die Generationen, die bis 2016 gebaut wurden, denn der neue Land Rover Defender ist nach wie vor geländetauglich, gleichzeitig aber auch deutlicher in Richtung Lifestyle ausgelegt. Ein weiteres Beispiel für einen echten Geländewagen mit kompromisslosem Allradantrieb ist Toyota Land Cruiser, bekannt für seine Unzerstörbarkeit und in vielen Krisengebieten der Welt im Einsatz. Auch die Mercedes-Benz G-Klasse kennt im Gelände keine Grenzen.

Allradantrieb ist besonders in der oberen Mittelklasse und unter den Premium-Modellen der Elektroautos weit verbreitet, da er dort für mehr Fahrstabilität, Sicherheit und Dynamik sorgt. Der Hyundai IONIQ 5 bietet in der Allradversion nicht nur bessere Traktion, sondern auch eine sportlichere Beschleunigung. Beim Polestar 2 sorgt der Dual-Motor-Antrieb für kraftvollen Vortrieb und ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten. Das Tesla Model 3 mit Allradantrieb überzeugt durch seine beeindruckende Performance und hohe Effizienz auf allen Untergründen. Der Skoda Enyaq bietet als 80x-Version ein besonders sicheres Fahrgefühl bei schlechtem Wetter und bleibt dabei komfortabel. Der Audi Q4 e-tron kombiniert Premium-Feeling mit einem ausgeklügelten Allradsystem für souveräne Kontrolle.

Die meisten Hybrid-SUVs verfügen bereits serienmäßig über Allradantrieb, da dieser besonders gut zum kraftvollen und effizienten Antriebskonzept passt. Der Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid war einer der Vorreiter und bietet zuverlässigen Allradantrieb mit großer elektrischer Reichweite. Im BMW X1 Hybrid sorgt der elektrische Allrad für sportliche Fahrleistungen und gleichzeitig hohe Effizienz im Alltag. Der Ford Kuga Plug-in Hybrid bietet dank Allradantrieb sichere Traktion bei jedem Wetter und bleibt dabei erstaunlich sparsam. Beim Opel Grandland Plug-in Hybrid arbeitet der Allradantrieb unauffällig, sorgt aber für ein souveränes und stabiles Fahrgefühl. Und der Peugeot 3008 Plug-in Hybrid überzeugt nicht nur mit schickem Design, sondern auch mit einem kraftvollen Twin-Motor-System und echtem 4x4-Antrieb.