SPARSAME AUTOS MIT WENIG VERBRAUCH

Auf der Suche nach einem Auto mit wenig Verbrauch? Wir haben die sparsamsten Autos für dich zusammengestellt und die besten Angebote verglichen.

Kleinwagen leasen
4,6/5 aus 20.951 Bewertungen
Skoda Elroq 85 Design Timiano Green
Zuletzt aktualisiert am 04. April 2025 von Andreas Heise

Die sparsamsten Autos - unsere Top 10

Vor dem Autokauf sollten besonders die laufenden Kosten betrachtet werden. Ein großer Faktor sind die Verbrauchskosten für Benzin, Diesel oder Strom. Mit einem sparsamen Auto, das wenig verbraucht, kannst du langfristig viel Geld sparen. Wir zeigen dir, welche Autos besonders sparsam Fahren und damit kostengünstig im Unterhalt bleiben.

Skoda Elroq

1. Skoda Elroq

9/10
Skoda Elroq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 579 Kilometer

Was gut ist

  • Clevere Stauraumlösungen
  • Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Fehlender Frunk
  • Touch-Bedienung für Klima
  • Geringe Anhängelast
Der Elroq ist Skodas neuer, kompakter Stromer, der mit einem niedrigen Verbrauch von 15,2 bis 17,3 kWh/100 km (WLTP kombiniert) aufwartet.

Was gut ist

  • Clevere Stauraumlösungen
  • Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Fehlender Frunk
  • Touch-Bedienung für Klima
  • Geringe Anhängelast
KIA EV3

2. KIA EV3

9/10
KIA EV3 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 605 Kilometer

Was gut ist

  • Kompakt, aber geräumig
  • Alltagstaugliche Reichweite
  • 7 Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Durchschnittliches Ladetempo
  • Aufpreis- und Paketpolitik
  • V2L-Funktion nicht im Basismodell
Auch der KIA EV3 präsentiert sich als Elektro-SUV, das durch einen niedrigen Verbrauch (14,9 bis 16,2 kWh/100 km) glänzt. Die Reichweite beträgt bis zu 605 Kilometer.

Was gut ist

  • Kompakt, aber geräumig
  • Alltagstaugliche Reichweite
  • 7 Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Durchschnittliches Ladetempo
  • Aufpreis- und Paketpolitik
  • V2L-Funktion nicht im Basismodell
Dacia Spring

3. Dacia Spring

6/10
Dacia Spring Testbericht
Batteriereichweite bis zu 230 Kilometer

Was gut ist

  • Günstiger Preis
  • Solides Infotainment
  • Attraktives Design

Was nicht so gut ist

  • Geringe Reichweite
  • Langsames Laden
  • Billige Verarbeitung
Niedriger Preis und Verbrauch - das vereint der Dacia Spring. Das elektrische Mini-SUV benötigt lediglich 13,2 bis 14,1 kWh auf 100 Kilometer.

Was gut ist

  • Günstiger Preis
  • Solides Infotainment
  • Attraktives Design

Was nicht so gut ist

  • Geringe Reichweite
  • Langsames Laden
  • Billige Verarbeitung
Opel Corsa

4. Opel Corsa

7/10
Opel Corsa Testbericht

Was gut ist

  • Dynamisches Handling
  • Quirlige Dreizylindermotoren
  • Gute Sicherheitsausstattung

Was nicht so gut ist

  • Klimaautomatik nur gegen hohen Aufpreis
  • Nur zwei Jahre Garantie
  • Kein Diesel mehr erhältlich
Egal welche Motorisierung du beim Opel Corsa wählst - ein niedriger Verbrauch ist garantiert. 4,5 bis 5,6 l/100 km sind es offiziell.

Was gut ist

  • Dynamisches Handling
  • Quirlige Dreizylindermotoren
  • Gute Sicherheitsausstattung

Was nicht so gut ist

  • Klimaautomatik nur gegen hohen Aufpreis
  • Nur zwei Jahre Garantie
  • Kein Diesel mehr erhältlich
Hyundai Inster

5. Hyundai Inster

9/10
Hyundai Inster Testbericht
Batteriereichweite bis zu 370 Kilometer

Was gut ist

  • Clevere Raumnutzung
  • Bezahlbar
  • Praktische Details

Was nicht so gut ist

  • Viel Hartplastik
  • Mäßige Sitzpolsterung
  • Größere Staufächer fehlen
Der Inster ist wie gemacht für die Stadt, bietet aber trotzdem reichlich Platz. Auch der Verbrauch, der zwischen 14,3 und 15,1 kWh/100 km liegt, spricht für den E-Flitzer.

Was gut ist

  • Clevere Raumnutzung
  • Bezahlbar
  • Praktische Details

Was nicht so gut ist

  • Viel Hartplastik
  • Mäßige Sitzpolsterung
  • Größere Staufächer fehlen
Skoda Fabia

6. Skoda Fabia

9/10
Skoda Fabia Testbericht

Was gut ist

  • Simply Clever Features
  • Isofix-Punkte am Beifahrersitz
  • Optionale Smartphone-Halterungen hinten

Was nicht so gut ist

  • Gurtführung hinten nicht durchdacht
  • Unpraktische Sonnenblende des Panoramadachs
  • Mittelarmlehne zu kurz
Kompakte Abmessungen, niedriges Gewicht - das schlägt sich beim Skoda Fabia natürlich in einem niedrigen Verbrauch (4,9 bis 5,4 l/100 km) nieder.

Was gut ist

  • Simply Clever Features
  • Isofix-Punkte am Beifahrersitz
  • Optionale Smartphone-Halterungen hinten

Was nicht so gut ist

  • Gurtführung hinten nicht durchdacht
  • Unpraktische Sonnenblende des Panoramadachs
  • Mittelarmlehne zu kurz

Schnelle & Kostenlose Autobewertung Erhalten

Finde heraus, was dein Auto wert ist, basierend auf den aktuellsten Marktdaten

SEAT Ibiza

7. Seat Ibiza

8/10
SEAT Ibiza Testbericht

Was gut ist

  • Gelungenes Fahrwerk
  • Gute Platzverhältnisse
  • Großer Kofferraum

Was nicht so gut ist

  • Erhöhte Ladekante
  • Stufe im Ladeboden
  • Nicht viele Assistenzsysteme
Der Seat Ibiza kombiniert ein frisches Design mit hoher Effizienz. Die komplette Motorenpalette bewegt sich zwischen 5,1 und 5,8 Liter auf 100 Kilometer.

Was gut ist

  • Gelungenes Fahrwerk
  • Gute Platzverhältnisse
  • Großer Kofferraum

Was nicht so gut ist

  • Erhöhte Ladekante
  • Stufe im Ladeboden
  • Nicht viele Assistenzsysteme
Volkswagen T-Cross

8. Volkswagen T-Cross

8/10
Volkswagen T-Cross Testbericht

Was gut ist

  • Komplett öffnende Scheibe hinten
  • Verschiebbare Rückbank
  • Kräftiges Design trotz Größe

Was nicht so gut ist

  • Altmodische Antenne
  • Veralteter Schlüssel
  • Billig anmutende Seitenklappe im Kofferraum
Als kleinstes SUV von VW bringt der T-Cross nur etwa 1,3 Tonnen auf die Waage - das macht sich auch im Verbrauch (5,4 bis 6,0 l/100 km) bemerkbar.

Was gut ist

  • Komplett öffnende Scheibe hinten
  • Verschiebbare Rückbank
  • Kräftiges Design trotz Größe

Was nicht so gut ist

  • Altmodische Antenne
  • Veralteter Schlüssel
  • Billig anmutende Seitenklappe im Kofferraum
Dacia Jogger

9. Dacia Jogger

8/10
Dacia Jogger Testbericht

Was gut ist

  • 5 bis 7 Sitze
  • Geräumiger Kofferraum
  • Stylisches Design

Was nicht so gut ist

  • Weniger funktional als der eingestellte Lodgy
  • Einfache Materialauswahl
  • Keine reine Elektrovariante
Der Dacia Jogger hat richtig viel Platz und eignet sich als Familienauto. Trotzdem verbrauchte der Hybrid in unserem Praxistest weniger als fünf Liter Benzin.

Was gut ist

  • 5 bis 7 Sitze
  • Geräumiger Kofferraum
  • Stylisches Design

Was nicht so gut ist

  • Weniger funktional als der eingestellte Lodgy
  • Einfache Materialauswahl
  • Keine reine Elektrovariante
Tesla Das neue Model Y
Batteriereichweite bis zu 622 Kilometer

Was gut ist

  • Sitzlüftung serienmäßig
  • Gutes Platzangebot
  • Infotainment für die Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Gangwahl am Display
  • 20 Liter weniger maximales Kofferraumvolumen
  • Ausschließlich kamerabasierte Sicherheitssysteme
Tesla ist bekannt für seine effizienten Antriebe. Das gilt auch für das Tesla Model Y, das auf 15,7 kWh pro 100 Kilometer kommt.

Was gut ist

  • Sitzlüftung serienmäßig
  • Gutes Platzangebot
  • Infotainment für die Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Gangwahl am Display
  • 20 Liter weniger maximales Kofferraumvolumen
  • Ausschließlich kamerabasierte Sicherheitssysteme

Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot

Sparsames Auto kaufen - Wichtige Tipps

In einer Zeit, in der sowohl Umweltbewusstsein und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen, ist der Kauf eines sparsamen Autos relevanter denn je. Doch was macht ein Fahrzeug wirklich sparsam und worauf sollte beim Kauf besonders geachtet werden? Wir geben dir wertvolle Tipps, um ein sparsames Auto für dich zu finden.

Welches Auto hat den geringsten Verbrauch?

Bei den konventionellen Antrieben gelten oft Kleinwagen mit optimierten Benzin- oder Dieselmotoren als besonders verbrauchsarm. Modelle wie der Volkswagen Polo, der Toyota Yaris oder der Skoda Fabia mit ihren neuesten effizienten Motoren können sehr niedrige Verbrauchswerte aufweisen. Hybridfahrzeuge, wie der Toyota Prius oder der Dacia Jogger, kombinieren Benzinmotoren mit Elektroantrieb, um den Kraftstoffverbrauch weiter zu reduzieren.

Bei rein elektrischen Fahrzeugen zählen der BMW i3, der Renault Zoe und das Tesla Model 3 zu den Modellen mit hoher Energieeffizienz, was sie zu Fahrzeugen mit einem sehr geringen "Verbrauch" im Sinne von Energiebedarf pro Strecke macht.

Wann verbraucht das Auto am wenigsten?

Hier sind vor allem drei Kategorien zu nennen:

1. Wetterverhältnisse

Im Winter verbraucht Ihr Fahrzeug grundsätzlich mehr als in den warmen Monaten, denn der Sprit wird nicht so gut verbrannt und das Fahrzeug braucht länger, um warm zu werden.

2. Fahrweise

Sie können mit Ihrer eigenen Fahrweise viel zu einem geringen Spritverbrauch beitragen, indem Sie früh schalten, das Auto aber nicht in zu niedrige Drehzahlen absinken lassen, denn dann wird der Verbrauch auch höher. Allgemein kann man sagen, dass ein Auto im höchsten Gang bei einer Drehzahl von ca. 2.000 bis 3.000 Umdrehungen am wenigsten Sprit verbraucht.

3. Getriebe

Auch die Wahl des Getriebes macht einen Unterschied. Oft ist ein Automatikgetriebe ein zusätzlicher Spritfresser. Wenn Sie also manuell schalten können, sollten Sie das tun.

Sind alle sparsamen Autos umweltfreundlich?

Ein sparsames Auto ist natürlich umweltfreundlicher als ein Auto, dass viel Sprit verbraucht, doch richtig umweltfreundlich sind Autos mit klassischen Antrieben wie Diesel und Benzin nicht. Vor allem der Schadstoffausstoß wird als Indikator für Umweltfreundlichkeit herangezogen. Je mehr Ausstoß, desto höher fällt auch die Kfz-Steuer aus.

Wenn Sie wirklich umweltfreundlich fahren möchten, dann ist wohl das Fahrrad die richtige Lösung. Wer aber ein Auto braucht, sollte sich Hybridfahrzeuge und Elektroautos genauer ansehen.

Was sollte man neben einem geringen Verbrauch noch beachten?

Neben dem geringen Kraftstoffverbrauch gibt es mehrere wichtige Aspekte, die du beim Kauf eines neuen Fahrzeugs berücksichtigen solltest, um sicherzustellen, dass das Auto langfristig Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Dazu zählen:

  • Gesamtkosten einschließlich Anschaffungspreis, Wartungs- und Reparaturkosten, Versicherung, Steuern und Wertverlust. Ein Fahrzeug mit niedrigem Verbrauch kann höhere Anschaffungskosten haben, die sich jedoch über die Zeit durch geringere Betriebskosten amortisieren könnten.
  • Umweltfreundlichkeit des Fahrzeugs. Elektroautos und Hybridmodelle bieten neben einem geringen oder keinem Kraftstoffverbrauch auch den Vorteil reduzierter Schadstoffemissionen, kosten aber deutlich mehr.
  • Fahrzeuggröße und Praktikabilität sollten genau deinen Bedürfnissen entsprechen. Das Auto sollte so groß wie nötig und so klein wie möglich sein, um Geld und Kraftstoff zu sparen.
  • Wiederverkaufswert - einige Fahrzeuge behalten ihren Wert besser als andere. Das solltest du bei der Betrachtung deiner Gesamtkosten berücksichtigen.

Autos die wenig verbrauchen nach Klassen

In der Regel verbrauchen Kleinwagen und Kompaktwagen weniger, da sie leichter sind und kleinere Motoren haben. Auch Hybridfahrzeuge und Plug-in-Hybride können sparsam im Verbrauch sein, da sie einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor kombinieren. Elektroautos verbrauchen ebenfalls wenig, da sie effizienter sind und keine fossilen Brennstoffe benötigen. Darüber hinaus sind einige SUVs mit modernen Motoren und Hybridtechnologien auch relativ sparsam, aber generell verbrauchen sie mehr als kleinere Fahrzeuge.

Sind Kleinwagen immer spritsparend?

Kleinwagen sind zwar häufig sparsam, doch das trifft nicht immer zu. Es hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das spezifische Modell, der Motor, die Ausstattung und die Fahrweise.

Es gibt auch sehr leistungsstarke Kleinwagen oder Sportversionen der Kleinwagen-Modelle, die entsprechend mehr Kraftstoff brauchen. Wer einen Kleinwagen außerdem nicht optimal fährt, viel Kurzstrecke und Stadtverkehr im Fahrprofil hat und dabei zwischen Ampelphasen stark beschleunigt und bremst, treibt selbst den Verbrauch eines Kleinwagens stark in die Höhe.

Doch generell können Kleinwagen ihren Gewichtsvorteil vor allem im Stadtverkehr, wo häufiges Anhalten und Anfahren erforderlich ist, ausspielen und tendenziell weniger verbrauchen als größere Fahrzeuge. Auf langen Autobahnfahrten bei höheren Geschwindigkeiten kann der Verbrauchsunterschied zu effizienten Mittelklassewagen allerdings geringer ausfall

Welches sind die sparsamsten Autos aller Zeiten?

Wohl vielen bekannt ist der 61 PS starke, nur noch als Gebrauchtwagen erhältliche VW Lupo 3L, der - wie die Bezeichnung schon andeutet - auf einen Normverbrauch von gerade mal 3 Liter auf 100 Kilometer kommt. Doch auch heute gibt es zahlreiche, vor allem kleine Fahrzeugmodelle, die gar nicht so weit entfernt liegen vom 3-Liter-Lupo. Auf einen offiziellen Verbrauch von nur 3,8 l/100 km kommen beispielsweise der Mazda2 Hybrid und der Toyota Yaris 1.5 Hybrid - sie gehören damit zu den sparsamsten Autos der Welt. Etwas mehr gönnen sich der Mitsubishi Colt Hybrid (4,2 Liter) oder der Renault Clio E-Tech Hybrid (4,3 Liter) - das sind trotzdem beeindruckende Werte.

Ein sparsames Auto für Langstrecken

Für Langstreckenfahrten sind Dieselautos aufgrund ihrer hohen Reichweite und geringen Verbrauchswerte besonders gut geeignet. Der Volkswagen Passat TDI kommt auf etwa 4,5 Liter pro 100 km und bietet mit seinem großzügigen Innenraum und hohen Komfort ideale Voraussetzungen für lange Strecken. Auch der Audi A4 TDI überzeugt mit einem Verbrauch von rund 4,0 Litern und kombiniert Effizienz mit der typischen Premiumqualität der Marke. Der BMW 320d ist mit einem Verbrauch von etwa 4,2 Litern ebenfalls eine hervorragende Wahl für Vielfahrer:innen, die neben sparsamen Verbrauch auch sportliche Fahrdynamik schätzen. Der Mercedes-Benz E 220 d bietet auf langen Strecken ein exzellentes Fahrgefühl und einen Verbrauch von etwa 4,5 Litern pro 100 km, während der Skoda Superb 2.0 TDI mit rund 4,2 Litern und viel Platz für Gepäck ebenfalls zu den bevorzugten Langstreckenfahrzeugen zählt.

Sparsame Autos der Mittelklasse

Sparsamen Mittelklasse-Autos bieten eine gute Kombination aus Effizienz und Komfort. Ein Beispiel ist der Volkswagen Passat als Plug-in-Hybrid, der im kombinierten Betrieb nur etwa 0,4 Liter pro 100 km verbraucht. Voraussetzung ist natürlich, dass die Hochvoltbatterie geladen ist. Der Skoda Superb iV ist ebenfalls ein effizienter Plug-in-Hybrid und erreicht ähnliche Verbrauchswerte. Niedrige Verbrauchswerte um die 5 Liter können z. B. der Peugeot 408 (1.2 Hybrid 136 Allure) oder der Renault Rafale (E-Tech Full Hybrid 200) vorweisen.

Geräumige Autos mit wenig Verbrauch

Geräumige Autos, die wenig verbrauchen, sind eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die sowohl Platz als auch Effizienz suchen. Der Dacia Bigster beispielsweise misst stolze 4,57 Meter in der Länge und bietet reichlich Platz, kommt in der Hybrid-Variante aber nur auf einen WLTP-Verbrauch von 4,6 bis 4,7 l/100 km. Auch der Honda CR-V ist recht geräumig, verbraucht aber je nach Motorisierung unter 5,0 Liter. Zu empfehlen ist auch der Skoda Octavia Combi: Er weist in den Diesel-Versionen einen Verbrauch von 4,3 bis 4,9 l/100 km auf und besticht gleichzeitig durch ein Kofferraumvolumen von 640 Litern.

Wie ist der Verbrauch beim Hybridauto?

Der Verbrauch von Hybridautos liegt in der Regel zwischen 4 und 6 Litern pro 100 Kilometer, je nach Modell und Fahrweise. Fahrzeuge wie der Toyota Prius erreichen oft Werte um die 4,4 Liter, während der Honda CR-V Hybrid bei etwa 5,3 Litern liegt. Der Verbrauch kann auch stark von der Nutzung des elektrischen Antriebs abhängen, vor allem bei Kurzstreckenfahrten im Stadtverkehr. Hybride wie der Ford Kuga Plug-in Hybrid oder der Volkswagen Golf GTE können bei längeren Strecken im Verbrennermodus mehr verbrauchen, aber bieten gleichzeitig auch die Möglichkeit, rein elektrisch zu fahren und so den Verbrauch zu senken.

Aktuelle Übersicht sparsamer Kleinwagen

  •  

     
  •  

     
  •  

     

Sparsame Autos FAQs

Moderne Fahrzeuge gelten heutzutage als sparsam, wenn Sie als Benziner weniger als 5 Liter auf 100 Kilometer und als Diesel höchstens 4,5 Liter verbrauchen. Allerdings muss immer unterschieden werden zwischen Herstellerangabe und tatsächlichem Verbrauch – denn letzterer liegt meist höher.

Das würde man auf den ersten Blick denken, doch ein sparsames Auto muss nicht unbedingt auch wenig kosten. Anschaffungspreis und vor allem Steuer und Versicherung können stark abweichen und den Spritsparer dennoch unattraktiv machen.

Allgemein beantworten lässt sich das nicht aber grundsätzlich gilt, dass bei konstanter Fahrweise der Verbrauch am niedrigsten ist, egal bei welcher Geschwindigkeit. Fährt man schneller, wird der Verbrauch allerdings ebenfalls höher. Den geringsten Verbrauch hat ein Auto im höchsten Gang bei einer Geschwindigkeit von rund 90 km/h. Wenn du auf der Autobahn allerdings schneller fahren möchtest, gilt eine Geschwindigkeit zwischen 100 und 130 km/h als ideal.