Die besten Van-Modelle: Familien- & Minivans
Ob perfekter Familienvan oder geräumiger Minivan, unsere Übersicht zeigt dir die besten Van Modelle. Jetzt online Angebote vergleichen und zum Bestpreis kaufen!
Die aktuell besten Van-Angebote
Ein Van zeichnet sich durch sein geräumiges Interieur und die flexible Sitzkonfiguration aus, die viel Platz für Passagiere und Gepäck bietet. Wir zeigen dir die besten Vans insgesamt sowie die besten Familienvans oder die besten Minivans.
Was ist heutzutage überhaupt noch ein Van? Die klassischen Familien Vans mit gutem Raumangebot für Eltern und Kinder gibt es noch immer. Doch auch Vertreter anderer Bauarten zählen mittlerweile zu den Vans und bieten attraktive Alternativen, so zum Beispiel 7-Sitzer.
In erster Linie sind Hochdachkombis die bekanntesten Modelle. Dieser Fahrzeugtyp stammt von klassischen Lieferwägen als Nutzfahrzeugen ab und trägt daher zumeist ein günstigeres Preisschild. Das Platzangebot gut, die Schiebetüren sind praktisch und auch bis zu 7 Sitze sind in der Regel möglich.
1. Volkswagen Multivan
Volkswagen Multivan TestberichtDer Multivan T7 ist in zwei Motorisierungen erhältlich, die beide gut auf die Anforderungen eines Vans zugeschnitten sind. Der 204 PS starke Benziner 2.0 TSI bietet ausreichend Leistung für längere Fahrten und lässt den Multivan mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h flott über die Straßen gleiten. Der Diesel 2.0 TDI mit 150 PS liefert mehr Drehmoment und eignet sich besonders für den Einsatz bei höheren Zuladungen oder langen Strecken. Beide Motoren kommen mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und bieten ein angenehmes Fahrgefühl, auch wenn Allradantrieb nach wie vor nicht verfügbar ist.
Die Innenausstattung des Multivan kann sich durchaus sehen lassen: Ein 10-Zoll-Touchscreen und ein digitales Cockpit sorgen für ein modernes Fahrerlebnis. Doch auch wenn die technischen Features auf dem neuesten Stand sind, gibt es Kritikpunkte bei den Materialien im Innenraum. Der Mix aus hochglänzendem Touchscreen und etwas groben Hartplastikflächen sorgt für einen wenig harmonischen Gesamteindruck.
2. Kia PV5 Passenger
KIA PV5 Passenger TestberichtDie 122 bis 163 PS starken Motoren sind für ein Fahrzeug dieser Größe eher zurückhaltend und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h, was den Van zu einem eher gemächlichen Begleiter auf der Straße macht.
Trotz der begrenzten Reichweite und der moderaten Motorisierung punktet der Kia PV5 mit einem durchdachten Innenraumkonzept. Bis zu sieben Personen finden Platz, wobei die Sitze in zwei oder drei Reihen konfiguriert werden können. Das Ladevolumen von bis zu 2.300 Litern und die niedrige Ladekante machen das Beladen sehr bequem.
Insgesamt richtet sich der Kia PV5 an alle, die einen praktischen, gut ausgestatteten und kostengünstigen Elektro-Van suchen.
3. VW ID. Buzz
Volkswagen ID. Buzz TestberichtMit 204 PS und einem Drehmoment von 310 Nm bietet der ID. Buzz ordentliche Fahrleistungen, erreicht jedoch keine sportlichen Spitzenwerte. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 145 km/h, und die Anhängelast ist mit maximal 1.000 kg begrenzt. Trotz dieser Einschränkungen bietet der Buzz ausreichend Komfort und Wendigkeit für den Alltag und längere Reisen.
Der Innenraum des ID. Buzz ist modern und funktional, jedoch mit einigen Hartplastikteilen, die den Eindruck etwas mindern. Der Kofferraum fasst bis zu 1.121 Liter, und die verschiebbare Rückbank bietet Flexibilität.
4. Dacia Jogger
Dacia Jogger TestberichtIn Sachen Motorisierung bietet der Jogger mehrere Optionen, darunter Benzin- und Hybridversionen. Der Benziner mit 110 PS sorgt für ausreichende Leistung und einen moderaten Verbrauch von etwa 5,6 l/100 km. Der Hybrid kommt auf nur 4,7–4,8 l/100 km und bietet ein besonders gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, während die LPG-Variante aufgrund günstigerer Kraftstoffkosten attraktiv bleibt. Trotz dieser Effizienz ist der Jogger in Sachen Fahrkomfort eher funktional als luxuriös, mit einer einfachen Federung und einem lauten Motorgeräusch bei höheren Geschwindigkeiten.
Insgesamt bietet der Dacia Jogger ein solides Paket für preisbewusste Familien, auch wenn er in einigen Bereichen wie der Sicherheit hinter der Konkurrenz zurückbleibt.
5. Volkswagen Caddy
Volkswagen Caddy TestberichtIn Sachen Motorisierung bietet der Caddy mehrere Optionen, darunter Benziner, Diesel und Allradantrieb. Beim Fahrverhalten macht der Caddy eine solide Figur, mit einer verbesserten Lenkung und mehr Sportlichkeit als im Vorgängermodell.
Der Caddy hat in der Sicherheitsbewertung von Euro NCAP 2021 fünf Sterne erhalten, mit guter Performance in der Insassen- und Sicherheitsunterstützung. Allerdings schneidet der Fußgängerschutz mit nur 69% durchschnittlich ab. In puncto Zuverlässigkeit gibt es keine größeren Probleme, und die aktuelle Generation des Caddy gilt als äußerst robust und langlebig.
Schnelle & Kostenlose Autobewertung Erhalten
Finde heraus, was dein Auto wert ist, basierend auf den aktuellsten Marktdaten
Unsere 5 besten Familien Vans
Ein Familienvan ist ein Fahrzeugtyp, der speziell für die Bedürfnisse von Familien konzipiert wurde, mit besonderem Fokus auf Raumangebot und Komfort. Dank der geräumigen Kabine bieten Minivans viel Platz für Passagiere und Gepäck, was ihn ideal für lange Fahrten und Urlaube macht.
Die flexiblen Sitzanordnungen und die oft umfangreiche Sicherheitsausstattung erhöhen die Praktikabilität und Sicherheit für alle Insassen. Darüber hinaus verfügen viele Minivan Modelle über zusätzliche Features wie Unterhaltungssysteme für die hinteren Sitze, die lange Reisen für Kinder angenehmer machen.
Besonders praktisch sind außerdem Schiebetüren: Damit ist die Türöffnung größer, Kindersitze sind leicht zu erreichen und du läufst nicht Gefahr, dass Kinder beim Öffnen der Türen an fremde Autos stoßen.
1. Ford Tourneo Courier
Ford Tourneo Courier TestberichtAngetrieben wird der Tourneo Courier von einem 1,0-Liter-Dreizylinder mit 125 PS. Es gibt keine Auswahl an Motorvarianten. Der Tourneo braucht etwa 11 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Für einen Hochdachkombi ist das Fahrverhalten insgesamt zufriedenstellend, auch wenn der Motor bei stärkerer Beschleunigung etwas lauter wird. In Sachen Kraftstoffverbrauch liegt der Tourneo Courier mit 6,6 bis 7,3 l/100 km (WLTP) im durchschnittlichen Bereich, jedoch deutlich über der Konkurrenz wie dem Dacia Jogger.
In puncto Sicherheit bietet der Ford Tourneo Courier eine solide Ausstattung, darunter ein Pre-Collision Assist, Fahrspurhalteassistent und Müdigkeitswarner. Der Tourneo Courier hat auch eine gute Grundausstattung mit verschiedenen Fahrerassistenzsystemen, und optional sind erweiterte Pakete mit Funktionen wie einem Rückfahr-Notbremsassistenten und Totwinkel-Assistenten erhältlich.
2. VW California
Volkswagen California TestberichtDer VW California fährt sich wie ein Pkw, trotz seiner Größe und des hohen Gewichts. Das Angebot zwischen Diesel, Benzin und dem Plug-in-Hybrid ist eine gute Auswahl. Der 2.0 TDI Diesel (150 PS) bietet eine gute Mischung aus Leistung und niedrigerem Verbrauch. Die Fahrdynamik ist durch den geringen Geräuschpegel und die direkte Lenkung angenehm.
In Sachen Ausstattung bietet der VW California verschiedene Varianten, von der Basisausstattung "Beach" bis hin zu den luxuriöseren "Coast" und "Ocean"-Modellen. Der Innenraum ist qualitativ hochwertig und funktional, mit vielen Ablageflächen und durchdachten Details, die für den Campingalltag praktisch sind.
3. Toyota Proace City Verso
Toyota Proace City Verso TestberichtFahrdynamisch ist der Proace City Verso eher zurückhaltend, was bei einem Hochdachkombi nicht überraschend ist. Der Fokus liegt auf Komfort und Praktikabilität, was sich in einer weichen Federung und einer leichtgängigen Lenkung zeigt.
In puncto Ausstattung bietet der Proace City Verso ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab Werk gibt es ein Infotainment-System mit 8-Zoll-Display, Android Auto und Apple CarPlay. Sicherheitsfeatures wie ein Notbremssystem, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung gehören ebenfalls zur Grundausstattung. Bei den höheren Ausstattungsvarianten sind auch zusätzliche Komfortmerkmale wie ein Panorama-Glasdach oder ein Head-up-Display verfügbar.
4. Citroen Berlingo
Citroen Berlingo TestberichtIn Bezug auf Fahrkomfort und Leistung ist der Berlingo eher gemütlich als dynamisch. Der Benzinmotor mit 110 PS und der Diesel mit bis zu 131 PS bieten genug Leistung für den Alltag, sind jedoch nicht auf sportliche Fahrdynamik ausgelegt. Das Fahrwerk ist komfortabel, und der Berlingo ist gut gedämmt, wobei die Windgeräusche in der neuesten Version deutlich reduziert wurden.
Trotz seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses gibt es auch einige Schwächen. Der Innenraum besteht überwiegend aus Kunststoff, was optisch nicht unbedingt beeindruckt. Trotzdem bleibt der Berlingo eine ausgezeichnete Wahl für Familien, die ein praktisches, preiswertes Fahrzeug suchen, das genug Platz und Funktionalität bietet.
5. Volkswagen Touran
Volkswagen Touran TestberichtFahrtechnisch überzeugt der Touran durch ein ruhiges und sicheres Fahrverhalten. Das Fahrwerk bietet Komfort, und die Lenkung reagiert sensibel. Es gibt jedoch keine sportlichen Ambitionen, was in dieser Fahrzeugklasse auch wenig erwartet wird. Der Diesel ist besonders sparsam, während der Benziner mit 150 PS ebenfalls zufriedenstellt, jedoch im Vergleich nicht als besonders sparsam gilt.
Insgesamt ist der VW Touran ein zuverlässiger und praktischer Begleiter für Familien, die ein funktionales Auto mit viel Platz und einer soliden Ausstattung suchen. Der hohe Preis und der eher unaufgeregte Auftritt sind die größten Kritikpunkte, doch die praktischen Vorteile und der hohe Komfort machen ihn zu einer empfehlenswerten Wahl in seiner Klasse.
Verkaufe dein auto zum fairen preis
Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen
Mehr Informationen zu Vans
Alle Van-Angebote vergleichen
-
  
-
  
-