Automatik Auto kaufen - Aktuelle Modelle

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Automatik Auto? Wir zeigen aktuelle Modelle mit Automatikgetriebe im Vergleich, um dir den Kauf zu erleichtern.

4,6/5 aus 21.485 Bewertungen
Skoda Elroq Front fahrend

Aktuelle Angebote für günstige Automatik Autos

Wenn du auf der Suche nach einem Automatikfahrzeug bist, hast du Glück, denn es gibt Hunderte von tollen Angeboten. So viele, dass die Auswahl etwas überwältigend sein kann. Deshalb haben wir einige der besten Modelle für dich ausgewählt.

Skoda Elroq

1. Skoda Elroq

9/10
Skoda Elroq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 579 Kilometer

Was gut ist

  • Clevere Stauraumlösungen
  • Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Fehlender Frunk
  • Touch-Bedienung für Klima
  • Geringe Anhängelast
Der Skoda Elroq ist ein schicker Elektro-SUV mit Automatik, der ordentlich Platz und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Was gut ist

  • Clevere Stauraumlösungen
  • Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Fehlender Frunk
  • Touch-Bedienung für Klima
  • Geringe Anhängelast
Dacia Bigster

2. Dacia Bigster

9/10
Dacia Bigster Testbericht

Was gut ist

  • Attraktiver Einstiegspreis
  • Enormes Platzangebot
  • Niedriges Leergewicht

Was nicht so gut ist

  • Hartplastik dominierter Innenraum
  • Keine Siebensitzer-Option
  • Automatik nur für den Hybrid
Der Dacia Bigster, ein kerniger SUV zum kleinen Preis, macht optisch richtig was her - das war nicht immer so bei Dacia. Automatik gibt's bisher nur in Verbindung mit dem Hybridantrieb.

Was gut ist

  • Attraktiver Einstiegspreis
  • Enormes Platzangebot
  • Niedriges Leergewicht

Was nicht so gut ist

  • Hartplastik dominierter Innenraum
  • Keine Siebensitzer-Option
  • Automatik nur für den Hybrid
Dacia Sandero

3. Dacia Sandero

7/10
Dacia Sandero Testbericht

Was gut ist

  • Günstiger Preis
  • Stark verbessert zu Vormodell
  • Optisch attraktiv

Was nicht so gut ist

  • Recht langsame Motoren
  • Wer Ausstattung will, muss draufzahlen
  • Verarbeitung nicht auf Top-Niveau
Der Dacia Sandero ist aufgrund seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses und seiner robusten Bauweise beliebt. Dieser Kleinwagen bietet eine einfache, aber zweckmäßige Ausstattung.

Was gut ist

  • Günstiger Preis
  • Stark verbessert zu Vormodell
  • Optisch attraktiv

Was nicht so gut ist

  • Recht langsame Motoren
  • Wer Ausstattung will, muss draufzahlen
  • Verarbeitung nicht auf Top-Niveau
Hyundai Tucson

4. Hyundai Tucson

9/10
Hyundai Tucson Testbericht
Batteriereichweite bis zu 74 Kilometer

Was gut ist

  • Großer Kofferraum
  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Lange Garantie

Was nicht so gut ist

  • Geringe Anhängelast
  • Durchzugsschwache Benziner
  • Kratzeranfällige Oberflächen
Der Hyundai Tucson fährt sich vor allem als Hybrid oder Plug-in-Hybrid entspannt wie ein Lounge-Sessel auf Rädern.

Was gut ist

  • Großer Kofferraum
  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Lange Garantie

Was nicht so gut ist

  • Geringe Anhängelast
  • Durchzugsschwache Benziner
  • Kratzeranfällige Oberflächen
Cupra Tavascan

5. Cupra Tavascan

8/10
Cupra Tavascan Testbericht
Batteriereichweite bis zu 568 Kilometer

Was gut ist

  • Extravagantes Design
  • Sportliche Abstimmung
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • AC-Laden nur mit 11 kW
  • Teils günstige Materialien im Innenraum
Der Cupra Tavascan ist ein sportlicher Elektro-SUV mit aggressivem Design, sattem Antritt und serienmäßigem Automatikgetriebe – ideal für alle, die Strom geben und dabei richtig auffallen wollen.

Was gut ist

  • Extravagantes Design
  • Sportliche Abstimmung
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • AC-Laden nur mit 11 kW
  • Teils günstige Materialien im Innenraum

Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot

Kleine Autos mit Automatik

Kleinwagen mit Automatikgetriebe bieten eine bequeme und stressfreie Fahrerfahrung, besonders in dichtem Stadtverkehr. Das Segment umfasst eine Vielzahl von Modellen, die neben Effizienz auch Komfort in einem kompakten Paket vereinen.

SEAT Leon

1. Seat Leon

9/10
SEAT Leon Testbericht
Batteriereichweite bis zu 133 Kilometer

Was gut ist

  • Viel Platz für einen Kompaktwagen
  • Große Auswahl an Motoren
  • Moderne Assistenzsysteme

Was nicht so gut ist

  • Kein Head-up Display
  • Nur noch als Fünftürer und Kombi erhältlich
  • Mit Extras nicht mehr ganz günstig
Der Seat Leon präsentiert sich als flotter Kompaktwagen mit ordentlich Platz für den Alltag. Er fährt sich knackig und kommt auf Wunsch auch mit Automatik – für alle, die lieber cruisen als kuppeln.

Was gut ist

  • Viel Platz für einen Kompaktwagen
  • Große Auswahl an Motoren
  • Moderne Assistenzsysteme

Was nicht so gut ist

  • Kein Head-up Display
  • Nur noch als Fünftürer und Kombi erhältlich
  • Mit Extras nicht mehr ganz günstig
Skoda Fabia

2. Skoda Fabia

9/10
Skoda Fabia Testbericht

Was gut ist

  • Simply Clever Features
  • Isofix-Punkte am Beifahrersitz
  • Optionale Smartphone-Halterungen hinten

Was nicht so gut ist

  • Gurtführung hinten nicht durchdacht
  • Unpraktische Sonnenblende des Panoramadachs
  • Mittelarmlehne zu kurz
Der Skoda Fabia ist ein cleverer Kleinwagen mit überraschend viel Platz, sparsamen Motoren und unkomplizierter Bedienung – perfekt für alle, die stressfrei und günstig durch den Alltag kommen wollen.

Was gut ist

  • Simply Clever Features
  • Isofix-Punkte am Beifahrersitz
  • Optionale Smartphone-Halterungen hinten

Was nicht so gut ist

  • Gurtführung hinten nicht durchdacht
  • Unpraktische Sonnenblende des Panoramadachs
  • Mittelarmlehne zu kurz
Hyundai Inster

3. Hyundai Inster

9/10
Hyundai Inster Testbericht
Batteriereichweite bis zu 370 Kilometer

Was gut ist

  • Clevere Raumnutzung
  • Bezahlbar
  • Praktische Details

Was nicht so gut ist

  • Viel Hartplastik
  • Mäßige Sitzpolsterung
  • Größere Staufächer fehlen
Der Hyundai Inster zeichnet sich durch seinen kantigen Look, ein vollautomatisches Getriebe und erstaunlich viel Platz auf kleinem Raum aus.

Was gut ist

  • Clevere Raumnutzung
  • Bezahlbar
  • Praktische Details

Was nicht so gut ist

  • Viel Hartplastik
  • Mäßige Sitzpolsterung
  • Größere Staufächer fehlen
MG MG4 Electric
Batteriereichweite bis zu 530 Kilometer

Was gut ist

  • Akzeptable Reichweite
  • 5 Sterne Sicherheit
  • 7 Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Knienahe Mittelkonsole
  • Zu kleine Schrift auf dem Touchscreen
  • Erweiterte Ladefläche nicht eben
Der MG4 ist ein frecher Elektro-Kompakter mit knackigem Design, flottem Antritt und serienmäßiger Automatik – viel Auto fürs Geld, ganz ohne Schnickschnack.

Was gut ist

  • Akzeptable Reichweite
  • 5 Sterne Sicherheit
  • 7 Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Knienahe Mittelkonsole
  • Zu kleine Schrift auf dem Touchscreen
  • Erweiterte Ladefläche nicht eben
Renault 5 E-TECH

5. Renault 5 E-Tech

9/10
Renault 5 E-TECH Testbericht
Batteriereichweite bis zu 408 Kilometer

Was gut ist

  • Tolles Design
  • Fahraktives Handling
  • Fürs Format ordentlicher Kofferraum

Was nicht so gut ist

  • Knapper Platz hinten
  • Ladetempo ausbaubar
  • Hinten keine Türfächer
Der Renault 5 E-Tech, ein stylischer Elektroflitzer mit modernem Interieur, bringt jede Menge Charme und Alltagstauglichkeit in die City – mit einem dicken Augenzwinkern Richtung Vergangenheit.

Was gut ist

  • Tolles Design
  • Fahraktives Handling
  • Fürs Format ordentlicher Kofferraum

Was nicht so gut ist

  • Knapper Platz hinten
  • Ladetempo ausbaubar
  • Hinten keine Türfächer

Kleine SUV mit Automatikgetriebe

Kompakte SUVs mit Automatikgetriebe sind die perfekte Wahl für alle, die eine höhere Sitzposition und gute Übersichtlichkeit mit einfacher Handhabung kombinieren möchten. Sie paaren den praktischen Nutzen eines SUVs mit dem Komfort eines automatischen Getriebes.

Volkswagen T-Roc

Was gut ist

  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Knackiges Fahrwerk
  • Frisches Design

Was nicht so gut ist

  • Knapper Fond
  • Hohe Ladekante
  • Unübersichtliches Heck
Der VW T-Roc ist ein kompakter SUV mit breiter Motorenpalette. Die Automatikvarianten bieten vor allem ein entspanntes Fahrgefühl.

Was gut ist

  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Knackiges Fahrwerk
  • Frisches Design

Was nicht so gut ist

  • Knapper Fond
  • Hohe Ladekante
  • Unübersichtliches Heck
Dacia Duster
2025
Car of the Year Award

2. Dacia Duster

9/10
Dacia Duster Testbericht

Was gut ist

  • Viel Platz fürs Geld
  • Verbesserte Qualität, besserer Sitzkomfort
  • Endlich mehr Assistenzsysteme

Was nicht so gut ist

  • Kein Diesel mehr im Angebot
  • Durchzugsschwacher Vollhybrid
  • Automatik nur für den Hybrid
Der Dacia Duster ist bekannt für sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet SUV-Qualitäten zu einem erschwinglichen Preis. Auch die Optik stimmt.

Was gut ist

  • Viel Platz fürs Geld
  • Verbesserte Qualität, besserer Sitzkomfort
  • Endlich mehr Assistenzsysteme

Was nicht so gut ist

  • Kein Diesel mehr im Angebot
  • Durchzugsschwacher Vollhybrid
  • Automatik nur für den Hybrid
Skoda Karoq

3. Skoda Karoq

8/10
Skoda Karoq Testbericht

Was gut ist

  • Ergonomischer Gangwahlhebel
  • Super Multifunktionslenkrad
  • Verschiebbare Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Schlechte 360-Grad-Kamera
  • Fahrwerksmängel bei der ersten HU
  • Etwas hohe Sitzposition hinten
Der Skoda Karoq ist ein vielseitiger Kompakt-SUV mit großzügigem Platzangebot und cleveren Alltagslösungen – ihn gibt es auch mit komfortabler Automatik.

Was gut ist

  • Ergonomischer Gangwahlhebel
  • Super Multifunktionslenkrad
  • Verschiebbare Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Schlechte 360-Grad-Kamera
  • Fahrwerksmängel bei der ersten HU
  • Etwas hohe Sitzposition hinten
Hyundai Kona

4. Hyundai Kona

7/10
Hyundai Kona Testbericht

Was gut ist

  • Modernes Infotainment
  • Breites Motorenangebot
  • Pfiffiges Handling

Was nicht so gut ist

  • Sitze mit wenig Seitenhalt
  • Schlichte Innenausstattung
  • Schwammige Lenkung
Der Hyundai Kona überzeugt als stylischer Kompakt-SUV mit effizientem Antrieb und modernen Assistenzsystemen.

Was gut ist

  • Modernes Infotainment
  • Breites Motorenangebot
  • Pfiffiges Handling

Was nicht so gut ist

  • Sitze mit wenig Seitenhalt
  • Schlichte Innenausstattung
  • Schwammige Lenkung
KIA EV3

5. KIA EV3

9/10
KIA EV3 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 605 Kilometer

Was gut ist

  • Kompakt, aber geräumig
  • Alltagstaugliche Reichweite
  • 7 Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Durchschnittliches Ladetempo
  • Aufpreis- und Paketpolitik
  • V2L-Funktion nicht im Basismodell
Der KIA EV3 ist ein kompakter Elektro-SUV mit futuristischem Design, Automatikgetriebe und hoher Reichweite, der moderne Technik und komfortables Fahren in einem vollelektrischen Paket vereint.

Was gut ist

  • Kompakt, aber geräumig
  • Alltagstaugliche Reichweite
  • 7 Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Durchschnittliches Ladetempo
  • Aufpreis- und Paketpolitik
  • V2L-Funktion nicht im Basismodell

Automatik Auto kaufen - Darauf musst du achten

Beim Kauf eines Autos mit Automatikgetriebe gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug deinen Bedürfnissen und Erwartungen entspricht. Hier sind einige Tipps, die dir bei der Auswahl helfen:

  • Getriebearten: Es gibt verschiedene Arten von Automatikgetrieben. Dazu zählen automatisierte Schaltgetriebe, die Wandler-Automatik, das Doppelkupplungsgetriebe oder stufenlose Getriebe (CVT) sowie Ein-Gang-Automatikgetriebe bei Elektroautos. Jedes bietet ein unterschiedliches Fahrerlebnis. Wir zeigen dir, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Getriebearten haben.
  • Fahrzeugzustand: Bei einem Gebrauchtwagen solltest du besonders auf das Automatikgetriebe achten. Gibt es Anzeichen von Abnutzung oder Probleme, wie z.B. Ruckeln beim Schalten oder ungewöhnliche Geräusche?
  • Fahrkomfort testen: Mache am besten eine ausgiebige Probefahrt, um sicherzustellen, dass das Getriebe reibungslos funktioniert und deinen Erwartungen an Komfort und Fahrverhalten entspricht.
  • Kraftstoffverbrauch beachten: Bei älteren Fahrzeugen hatten Automatikgetriebe früher oft einen höheren Kraftstoffverbrauch als manuelle Getriebe. Moderne Automatikgetriebe sind allerdings effizienter.
  • Wartung und Reparaturkosten: Sollte es doch zu einem Defekt des Automatikgetriebes kommen, ist das meist teurer als bei einem manuellen Schaltgetriebe. Informiere dich im Voraus über mögliche Reparaturkosten.
  • Zusätzliche Funktionen: Moderne Automatikfahrzeuge bieten oft zusätzliche Funktionen wie manuelle Schaltmodi, Sportmodi oder adaptives Schalten. Überlegen dir, ob und welche dieser Funktionen für dich wichtig sind.
  • Wiederverkaufswert: Informieren dich über den potenziellen Wiederverkaufswert des Fahrzeugs. Autos mit Automatikgetriebe haben häufig einen besseren Werterhalt.

Warum sind Automatik Autos teurer?

Automatikautos sind in der Regel teurer als ihre manuellen Pendants. Automatikgetriebe sind technisch aufwendiger als manuelle Getriebe. Sie beinhalten fortschrittlichere Komponenten wie Hydrauliksysteme, Elektronik und Steuereinheiten, um die Gangwechsel automatisch zu regeln. Diese zusätzliche Komplexität erhöht die Produktionskosten.

Die Entwicklung und Optimierung von Automatikgetrieben erfordert mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung. Diese Kosten werden auf den Endpreis des Fahrzeugs umgelegt.

In vielen Märkten, insbesondere in den USA und in Teilen Asiens, ist die Nachfrage nach Automatikfahrzeugen höher als nach manuellen. Diese Nachfrage kann auch zu höheren Preisen beitragen.

Automatikgetriebe können in der Wartung teurer sein, da sie spezialisierte Kenntnisse und Ausrüstung erfordern. Dies kann sich indirekt auf den Kaufpreis auswirken, da Hersteller diese potenziellen Kosten berücksichtigen.

Die Kombination aus technologischer Komplexität, Entwicklungs- und Wartungskosten sowie Marktnachfrage führt also dazu, dass Automatikautos in der Regel teurer sind als manuelle Fahrzeuge.

Automatik Auto gebraucht kaufen

Ein Auto mit Automatikgetriebe ist meisten teurer als ein manuelles Schaltgetriebe. Eine kostengünstige Alternative zu brandneuen Bestellfahrzeugen können Neuwagen mit Tageszulassung oder Jahreswagen darstellen.

Neuwagen mit Tageszulassung: Solche Fahrzeuge wurden vom Händler für einen Tag zugelassen, um bestimmte Quoten zu erfüllen. Dabei sind es noch Neuwagen, aber sie gelten technisch als gebraucht. Deshalb sind sie oft preislich attraktiver als neue Autos ohne vorherige Zulassung, obwohl sie praktisch unbenutzt sind.

Jahreswagen: Diese Autos sind typischerweise etwa ein Jahr alt und wurden zuvor oft als Firmen- oder Vorführwagen genutzt. Sie bieten den Vorteil, dass sie bereits einen Großteil ihres Wertverlustes hinter sich haben, aber immer noch recht neu sind. Das bedeutet, dass sie häufig in einem sehr guten Zustand sind und oft noch unter die Herstellergarantie fallen. Jahreswagen sind eine gute Wahl, wenn du ein fast neues Automatikauto zu einem reduzierten Preis suchst.

Alle Autos mit Automatikgetriebe vergleichen

  •  

     
  •  

     
  •  

     

Tipps zum Fahren von Automatik-Autos

Du bist noch nie ein Auto mit Automatikgetriebe gefahren? Keine Sorge, wir erklären genau, wie es geht, damit du vor deiner ersten Automatik-Fahrt bestens informiert bist.

Das Auto starten

Zum Starten eines Automatik-Autos muss der Gangwahlhebel auf für “Neutral” oder für “Parken” stehen, damit das Auto nicht unkontrolliert losfährt. Anschließend wird das Bremspedal betätigt und das Fahrzeug über Umdrehen des Schlüssels oder Drücken des Start-Stopp-Knopfs gestartet.

Zum Losfahren wird der Schalthebel in die Position für “Dauerbetrieb / Drive” geschoben und mit dem Lösen der Bremse fährt das Auto bereits langsam los. Die Betätigung des Gaspedals erhöht die Geschwindigkeit, wobei das Automatikgetriebe vollautomatisch schaltet.

Zum Stoppen bzw. Ausschalten bremst du bis zum Stillstand, bewegst mit getätigtem Bremspedal den Gangwahlhebel in die Position für “Parken” und stellst anschließend den Motor ab, indem du den Schlüssel zu dir drehst oder den Start-Stopp-Knopf betätigst bis der Motor angeschaltet ist.

Wie fahre ich ein Automatik-Auto?

Das Auto wird mit dem Gangwahlhebel auf für “Parken” gestartet. Anschließend wird der Schalthebel mit dem Fuß auf dem Bremspedal auf den Modus “Dauerbetrieb” bzw. “Drive” gestellt. Nun braucht man bloß noch die Bremse lösen und das Auto fährt von allein im Schritttempo an. Mit dem Gaspedal kann die Geschwindigkeit geregelt werden, während das Automatikgetriebe selbstständig schaltet.

Was bedeuten die Buchstaben bei Automatik-Autos?

Die Buchstaben beim Gangwahlhebel von Automatik-Autos stehen für folgende Abkürzungen:

  • – Parken
  • – Rückwärts
  • – Neutral
  • – Dauerbetrieb / Drive
  • – Sport
  • M (+ / -) – Manuell

Kann man ein Automatik-Auto abwürgen?

Es ist kaum möglich, ein unbeschädigtes Automatik-Auto absichtlich abzuwürgen. Beim Abwürgen eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe liegt in der Regel ein Fehler vor.

Das Auto würgt immer dann ab, wenn der Widerstand zu groß für die vorhandene Kraft ist. Mögliche Ursachen dafür könnten Zündfehler oder eine mangelnde Kraftstoffzufuhr sein.

Bremsen beim Automatik-Auto

Das Bremspedal befindet sich beim Automatik-Auto an der gewohnten Position in der Mitte. Es entfällt lediglich das Kupplungspedal links, dessen Stelle leer bleibt.

Auch beim Fahren mit Automatik gilt, nur der rechte Fuß betätigt das Bremspedal. Zum einen wird damit verhindert, dass Gas und Bremse versehentlich gleichzeitig betätigt werden. Zum anderen sind vor allem Fahrende von Schaltfahrzeugen gewohnt, mit dem linken Fuß das Kupplungspedal komplett durch zu drücken und liefen so Gefahr, ungewollt zu stark zu bremsen, würde das Bremspedal ebenfalls mit dem linken Fuß bedient werden.

Daher gilt: Stelle den linken Fuß bewusst zur Seite und bediene Gas- und Bremspedal ausschließlich mit dem rechten Fuß.

Anfahren beim Automatik-Auto

Der größte Unterschied zum Fahren mit manuellem Schaltgetriebe besteht im Anfahren. Ist beim Automatik-Auto ein Fahrmodus wie R, D oder S eingelegt, genügt es bereits, den Fuß von der Bremse zu nehmen und das Fahrzeug fährt mit geringer Drehzahl an.

Beim Anfahren am Berg kann es passieren, dass die geringe Standdrehzahl allein zum Anfahren nicht reicht und mit dem Gaspedal erhöht werden muss. Dabei ist es abhängig von der Steigung möglich, dass das Fahrzeug auf der Stelle stehen bleibt oder zurück rollt, solange der Gasschub noch nicht ausreicht. Viele moderne Autos verhindern ein Zurückrollen in diesem Fall mit elektronischen Assistenzsystemen wie einer Berganfahrhilfe.

Ein Auto mit Automatik abschleppen

Wenn du mit deinem Automatik-Auto ein anderes Fahrzeug mit manuellen Schaltgetriebe abschleppst, gibt es keine Besonderheiten bezüglich des Getriebes zu beachten.

Wenn das zu schleppende Fahrzeug über ein Automatikgetriebe verfügt, solltest du den Gangwahlhebel in die Position für “Neutral” setzen und das Fahrzeug nicht mehr als ein paar wenige Kilometer abschleppen. Ansonsten könnte die starke Wärmeentwicklung Schäden verursachen.

Suche außerdem im Handbuch, ob das Auto eine Funktion zur Entriegelung von Antriebsachse und Getriebe besitzt.

Mit dem Automatik in die Waschanlage

Fährt man mit einem Auto mit Automatikgetriebe in eine Waschanlage bzw. eine Waschstraße, in der das Auto automatisch über ein Fließband gezogen wird, so sollte man in der Regel den Gangwahlhebel auf die Position N für “Neutral”, also in den Leerlauf, stellen, nicht lenken und den Motor abstellen.

Allerdings gibt es Ausnahmen: Bei manchen Fahrzeugen mit elektronischer Feststellbremse wird diese auch dann aktiviert, wenn der Motor abgestellt wird – egal, in welcher Position der Gangwahlhebel steht. In diesem Fall solltest du den Motor laufen lassen.

Verfügt dein Fahrzeug über eine Berganfahr- oder Bergabfahrhilfe, solltest du diese Funktion vor dem Einfahren in die Waschstraße deaktivieren. Ansonsten bremst dein Fahrzeug ohne Betätigung des Gaspedals, um ein Wegrollen zu verhindern. Ein entsprechender Knopf zur Deaktivierung befindet sich in der Regel in der Nähe der elektronischen Feststellbremse. Im Zweifel hilft ein Blick ins Handbuch.

Mehr Informationen zu Autos mit Automatikgetriebe

Häufige Fragen zu Autos mit Automatik

Ein Auto mit Automatikgetriebe gibt es schon ab etwas über 15.000 € als brandneues und individuell konfiguriertes Bestellfahrzeug.

Eine pauschale Antwort auf die Frage, wie viel Kilometer ein gebrauchtes Automatik-Auto maximal haben sollte, gibt es nicht. Moderne Automatikgetriebe sind sehr robust und halten häufig mehrere Hunderttausend Kilometer. Achte bei der Probefahrt besonders darauf, wie sich das Getriebe verhält, ob es schnell und sauber sowie ohne auffällige Geräusche schaltet und der Motor beim Gas geben gleichmäßig hochdreht. Wir verraten dir außerdem alles, was du über den Wertverlust beim Autokauf wissen musst.

Nein, ein Auto mit Automatikgetriebe ist nicht pauschal teurer in der Versicherung. Entscheidend ist vielmehr die Motorisierung des Fahrzeuges sowie die Typklassen-Einstufung, die sich unter anderem an Unfallstatistiken orientiert.