Heiße Sommer Deals Extra Ersparnisse nur bis zum 30.06.

Hybridautos im Vergleich

Sichern Sie sich Top-Angebote für Hybridautos über carwow – stressfrei und ohne Verhandeln.

4,7/5 aus 16.582 Bewertungen

Unsere besten Hybridauto-Angebote

Seit dem 1. Januar 2023 profitieren Hybridautos nicht länger von der Förderung batterieelektrischer Fahrzeuge. Doch die Steuervorteile für Dienstwagen bleiben bislang unverändert bestehen.

Auch als Privatfahrzeug kann sich ein Hybridauto lohnen, wenn Sie häufig kürzere Strecken zurücklegen müssen, aber nicht auf die Langstrecken-Kompetenz eines Verbrennungsmotors verzichten möchten.

Wir zeigen Ihnen die attraktivsten Hybridauto-Angebote.

Hyundai Tucson

1. Hyundai Tucson

9/10
Batteriereichweite bis zu 74 Kilometer
carwow Preis ab
280 € / Monat (27.858 €)
KIA Sportage

2. KIA Sportage

8/10
Batteriereichweite bis zu 70 Kilometer
carwow Preis ab
278 € / Monat (29.760 €)
Cupra Formentor

3. Cupra Formentor

8/10
Batteriereichweite bis zu 59 Kilometer
carwow Preis ab
271 € / Monat (28.813 €)
Dacia Jogger

4. Dacia Jogger

8/10
carwow Preis ab
170 € / Monat (17.490 €)
Volkswagen Multivan

5. VW Multivan

7/10
Batteriereichweite bis zu 50 Kilometer
carwow Preis ab
449 € / Monat (40.270 €)
Ford Kuga

6. Ford Kuga

8/10
Batteriereichweite bis zu 65 Kilometer
carwow Preis ab
267 € / Monat (29.845 €)
Toyota Yaris Cross

7. Toyota Yaris Cross

8/10
carwow Preis ab
204 € / Monat (23.245 €)
Mazda CX-60

8. Mazda CX-60

7/10
Batteriereichweite bis zu 63 Kilometer
carwow Preis ab
456 € / Monat (40.679 €)
Hyundai Kona

9. Hyundai Kona

carwow Preis ab
278 € / Monat (25.169 €)
BMW X1

10. BMW X1

8/10
Batteriereichweite bis zu 83 Kilometer
carwow Preis ab
487 € / Monat (37.803 €)

Günstige Hybridautos

Hybridautos können teuer sein, müssen aber nicht. Hersteller wie KIA, Hyundai oder Renault bieten auch einige günstige Modelle. Konfigurieren Sie ihr Lieblingsmodell gleich im Anschluss!

Hyundai Kona

1. Hyundai Kona

carwow Preis ab
278 € / Monat (25.169 €)
Renault Captur

2. Renault Captur

7/10
carwow Preis ab
178 € / Monat (20.543 €)
KIA XCeed

3. KIA XCeed

9/10
Batteriereichweite bis zu 48 Kilometer
carwow Preis ab
238 € / Monat (23.519 €)
MG EHS

4. MG EHS

7/10
Batteriereichweite bis zu 52 Kilometer
carwow Preis ab
39.989 €
Renault Mégane Grandtour

5. Renault Mégane Grandtour

6/10
Batteriereichweite bis zu 52 Kilometer
carwow Preis ab
251 € / Monat (25.295 €)
KIA Niro

6. KIA Niro

8/10
Batteriereichweite bis zu 65 Kilometer
carwow Preis ab
268 € / Monat (28.652 €)
KIA Ceed Sportswagon

7. KIA Ceed Sportwagon

8/10
Batteriereichweite bis zu 50 Kilometer
carwow Preis ab
219 € / Monat (22.142 €)
Ford Kuga

8. Ford Kuga

8/10
Batteriereichweite bis zu 65 Kilometer
carwow Preis ab
267 € / Monat (29.845 €)
Opel Astra

9. Opel Astra

8/10
Batteriereichweite bis zu 67 Kilometer
carwow Preis ab
282 € / Monat (23.282 €)
Citroen C5 Aircross

10. Citroen C5 Aircross

7/10
Batteriereichweite bis zu 66 Kilometer
carwow Preis ab
234 € / Monat (29.346 €)

Mehr Informationen zu Hybridautos

Alle Hybridauto Angebote vergleichen

Hybridauto FAQs

Die Bestenliste für Hybridautos unserer carwow-Kunden sieht wie folgt aus:

Cupra Formentor e-HYBRID

Hyundai Tucson Plug-in Hybrid

VW Multivan eHybrid

Ford Kuga Plug-in Hybrid

VW Tiguan eHybrid

Ein klassisches Hybridauto zeichnet sich dadurch aus, dass es einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor – sei es Diesel oder Benziner – an Bord hat. Diese zwei Motoren sorgen für den Vortrieb und sollen sich bestmöglich ergänzen, sodass man einen effizienten Antrieb hat.

Sollten Sie sich für den Kauf eines Hybridautos entschlossen haben, dann haben wir hier für Sie eine gute Mischung aus fünf beliebten Hybridautos zusammengestellt:

Toyota Yaris

KIA XCeed

Ford Puma

Hyundai IONIQ Plug-in Hybrid

VW Passat GTE Variant

Beim Kauf eines Hybridautos sollten Sie vor allem Ihr Fahrprofil bedenken. Ein Auto mit Plug-in Hybrid lockt mit geringen Verbrauchswerten. In der Praxis ist es allerdings nur dann sinnvoll, wenn Ihre alltäglichen Strecken nicht deutlich länger als 50 Kilometer sind und Sie diese folglich rein elektrisch zurücklegen. Dazu sollten Sie außerdem eine kostengünstige Lademöglichkeit zu Hause oder bei Ihrem Arbeitgeber haben.

Während ein herkömmlicher Hybridantrieb seinen Akku nur durch Rückgewinnung von Bremsenergie beim Fahren aufladen kann, verfügt ein Plug-in Hybrid über einen externen Stecker und kann damit an Ladesäulen geladen werden. Zudem verfügen die meisten Plug-in Hybridautos über größere Akkus und können daher in der Regel bis zu 50 Kilometer rein elektrisch bewegt werden, während sich diese Reichweite bei normalen Hybridmodellen auf wenige Kilometer beschränkt. In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr zum Unterschied von Hybrid und Plug-in Hybrid.

Der größte Faktor in dieser Entscheidung dürfte für gewöhnlich das Budget sein. Plug-in Hybrid-Fahrzeuge sind technisch aufwendiger und haben größere Akkus als Standard-Hybridautos, weshalb sie in der Regel auch deutlich teurer sind. Sollten Sie also nach einem Hybridauto suchen, das nicht allzu teuer ist, dann dürfte ein Hybridauto die richtige Wahl sein. Falls Sie jedoch Wert darauf legen, mehr Kilometer rein elektrisch zurücklegen und Ihr Fahrzeug per Ladekabel von außen laden zu können, dann dürfte ein Plug-in Hybrid das Fahrzeug Ihrer Wahl sein.

Plug-in Hybride haben mindestens zwei Motoren an Bord: einen Verbrennungs- und einen Elektromotor. Dabei können drei Arbeitsweisen unterschieden werden:Antrieb nur durch ElektromotorAntrieb nur durch VerbrennungsmotorAntrieb durch beide Motoren. Bei niedrigem Tempo treibt der Elektromotor das Fahrzeug lokal emissionsfrei an, während bei höheren Geschwindigkeiten oder bei leerem Akku lediglich der Verbrennungsmotor arbeitet. In den Arbeitsbereichen dazwischen ergänzen sich der Elektro- und Verbrennungsmotor. Dabei bezieht der Elektromotor seine Energie aus dem Akku, während der Verbrennungsmotor aus dem Kraftstofftank versorgt wird. Während der Tankinhalt eines Fahrzeugs während der Fahrt im Regelfall nicht ansteigt, kann durch Rekuperation – also Energierückgewinnung – an den Bremsen der Akku geladen werden. Zudem kann bei Plug-in Hybriden der Akku auch extern mithilfe eines Kabels geladen werden. Dies sollte einen Überblick über die Funktionsweise eines Plug-in Hybrids geben.

Plug-in Hybride kommen rein elektrisch in der Regel etwa 40 bis 50 km weit. Sie schaffen damit mehr Kilometer rein elektrisch als gewöhnliche Hybridmodelle, da Plug-in Hybride einen größeren Akku haben.

Ein gewöhnliches Hybridauto wird durch Rekuperation, also Energierückgewinnung, beim Bremsen aufgeladen. Der Akku ist recht klein, deshalb reicht die Rekuperation als Lademethode. Bei Plug-in Hybridautos ist der Akku größer, weshalb diese Fahrzeuge auch von außen per Ladekabel geladen werden können.

Laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) haben Elektrofahrzeuge erhebliche Vorteile beim Klimaschutz im Vergleich zu Verbrennern. Diese Vorteile werden noch wachsen, denn der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix nimmt zu. Da ein Hybridauto neben dem Elektromotor auch einen Verbrennungsmotor an Bord hat, ist das Elektroauto die umweltfreundlichere Entscheidung.

Steuervorteile für Hybrid-Dienstwagen gibt es in der Tat, jedoch nur für Plug-in Hybride. Bei privater Nutzung wird der Bruttolistenpreis hier nur zu einem Viertel angesetzt, sodass die 1-Prozent-Regelung bei Plug-in Hybriden vielmehr eine 0,25-Prozent-Regelung ist. Um diese 0,25-Prozent-Regelung zu erhalten, muss der Plug-in Hybrid mindestens 40 Kilometer rein elektrisch fahren können oder maximal 50 g CO2 pro Kilometer ausstoßen nach neuer WLTP-Norm. Ansonsten gelten nicht 0,25 %, sondern 0,5 %.

Generell lohnt sich ein Hybridauto, wenn Sie überwiegend in der Stadt unterwegs sind, gleichzeitig aber für gelegentliche Langstrecken nicht auf die Vorteile eines Verbrennungsmotors hinsichtlich Reichweite und einfacher Betankung verzichten möchten. Diesen Kompromiss bieten Hybride gegenüber Elektroautos. Zusätzlich lohnen sich Plug-in Hybride, wenn Ihre durchschnittlich zurückgelegte Strecke die rein elektrische Reichweite (in aller Regel zwischen 40 und 50 Kilometer) nicht übersteigt und Sie anschließend die Möglichkeit haben, das Fahrzeug wieder aufzuladen.

Nein, seit dem 1. Januar 2023 gibt es keine Förderung mehr für Hybridautos. Die Steuervorteile für Hybridautos als Dienstwagen bleiben allerdings unverändert bestehen.

Nicht immer, denn es besteht keine E-Kennzeichen-Pflicht für Hybridautos. Es kommt auch darauf an, ob die jeweiligen Hybridautos diese Nummernschilder benutzen dürfen, denn das ist nur der Fall bei einer Emission von weniger als 50g Stickstoff/km oder mindestens eine Strecke von 40 Kilometer rein elektrischer Nutzung.

Konfigurieren Sie Ihr Hybridauto bei carwow

Hier zeigen wir Ihnen alle verfügbaren Hybridautos bei carwow. Konfigurieren Sie das Modell, das Ihnen am besten gefällt und wählen Sie Motor, Ausstattungslinie und Farbe aus. Sie erhalten daraufhin bis zu 5 Angebote von unserem offiziellen Händlernetz. Konfigurieren Sie so viele Modelle, wie Sie möchten, sei es das gleiche Modell mit verschiedenen Ausstattungen und Motoren oder ähnliche Modelle anderer Marken, um die perfekte Entscheidung zu treffen.

Sobald Sie Ihr Auto konfiguriert haben, erhalten Sie Ihre persönlichen Angebote von den Händlern. Zögern Sie nicht, den Händler, der Sie am meisten interessiert, zu kontaktieren, damit er Ihnen bei der Kaufabwicklung (Finanzierung, Auslieferung des Fahrzeugs, Kilometerstand, vorrätige Fahrzeuge, Sonderangebote...) des von Ihnen gewählten Modells helfen kann. Sie können Händler nach Entfernung, Preis oder Bewertungen auswählen. Wir empfehlen Ihnen, einen Termin über carwow zu buchen, um das Modell Probe zu fahren oder zum Händler zu gehen und den bestmöglichen Service zu erhalten.