DIE BESTEN FAMILIENAUTOS 2025: MODELLE VERGLEICHEN UND KAUFEN

Du suchst das perfekte Familienauto? Ob kleine oder große, sportliche oder schöne Familienautos, wir zeigen dir unsere Testsieger. über Carwow. Einfach online Angebote vergleichen - stressfrei und ohne Verhandeln.

4,6/5 aus 20.951 Bewertungen
VW Tiguan Front dynamisch
Zuletzt aktualisiert am 03. April 2025 von Andreas Heise

Unsere besten Familienauto-Angebote

Beim Familienauto entscheiden die inneren Werte: Es braucht genügend Sitzplätze für alle Mitfahrenden, viel Platz für Gepäck und sollte dazu einen leichten Einstieg bieten. Robuste Verarbeitung und Materialien sind ebenfalls Pluspunkte. Wir zeigen dir, welche Familienautos diese Kriterien am besten erfüllen.

Dacia Bigster

1. Dacia Bigster

9/10
Dacia Bigster Testbericht

Was gut ist

  • Attraktiver Einstiegspreis
  • Enormes Platzangebot
  • Niedriges Leergewicht

Was nicht so gut ist

  • Hartplastik dominierter Innenraum
  • Keine Siebensitzer-Option
  • Automatik nur für den Hybrid
Der Dacia Bigster macht dem Bestseller VW-Tiguan Konkurrenz - und das zu einem unschlagbaren Preis. Eine Empfehlung für preisbewusste Familien.

Was gut ist

  • Attraktiver Einstiegspreis
  • Enormes Platzangebot
  • Niedriges Leergewicht

Was nicht so gut ist

  • Hartplastik dominierter Innenraum
  • Keine Siebensitzer-Option
  • Automatik nur für den Hybrid
Volkswagen Tiguan

2. Volkswagen Tiguan

8/10
Volkswagen Tiguan Testbericht
Batteriereichweite bis zu 129 Kilometer

Was gut ist

  • Viel Platz und großer Kofferraum
  • Verbessertes Infotainment
  • Großes Motorenangebot

Was nicht so gut ist

  • Keine Handschaltung
  • Fades Design
  • Noch nicht alle Modell-Varianten verfügbar
Das Fahrverhalten ist entspannt, das SUV federt ordentlich, die Lenkung ist leichtgängig, reagiert aber angemessen präzise.

Was gut ist

  • Viel Platz und großer Kofferraum
  • Verbessertes Infotainment
  • Großes Motorenangebot

Was nicht so gut ist

  • Keine Handschaltung
  • Fades Design
  • Noch nicht alle Modell-Varianten verfügbar
SEAT Ateca

3. SEAT Ateca

8/10
SEAT Ateca Testbericht

Was gut ist

  • Großzügige Raumverhältnisse
  • Sportives Fahrwerk
  • Attraktiver Preis

Was nicht so gut ist

  • Keine verschiebbare Rückbank
  • Wenig emotionales Cockpit
  • Nur 2 Jahre Garantie
Der SEAT Ateca ist ein dynamischer Kompakt-SUV, der mit sportlichem Design, solider Ausstattung und einer agilen Fahrperformance überzeugt.

Was gut ist

  • Großzügige Raumverhältnisse
  • Sportives Fahrwerk
  • Attraktiver Preis

Was nicht so gut ist

  • Keine verschiebbare Rückbank
  • Wenig emotionales Cockpit
  • Nur 2 Jahre Garantie
Hyundai Tucson

4. Hyundai Tucson

9/10
Hyundai Tucson Testbericht
Batteriereichweite bis zu 74 Kilometer

Was gut ist

  • Großer Kofferraum
  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Lange Garantie

Was nicht so gut ist

  • Geringe Anhängelast
  • Durchzugsschwache Benziner
  • Kratzeranfällige Oberflächen
Besteht den Familien-Alltagstest im Innenraum, bietet auch im Sommerurlaub viel Platz fürs Gepäck und passt in der Stadt in die Parklücken.

Was gut ist

  • Großer Kofferraum
  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Lange Garantie

Was nicht so gut ist

  • Geringe Anhängelast
  • Durchzugsschwache Benziner
  • Kratzeranfällige Oberflächen
Skoda Enyaq

5. Skoda Enyaq

8/10
Skoda Enyaq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 578 Kilometer

Was gut ist

  • Gutes Platzangebot
  • Hohe Reichweite
  • Praktische Alltagslösungen

Was nicht so gut ist

  • Sehr kleines Digitalinstrument
  • Eingeschränkte Individualisierung
  • Teils niedrige Ladeleistung
Der Skoda Enyaq präsentiert sich als hervorragendes Familienauto mit gutem Platzangebot und vielen praktischen Alltagslösungen.

Was gut ist

  • Gutes Platzangebot
  • Hohe Reichweite
  • Praktische Alltagslösungen

Was nicht so gut ist

  • Sehr kleines Digitalinstrument
  • Eingeschränkte Individualisierung
  • Teils niedrige Ladeleistung
Cupra Tavascan

6. Cupra Tavascan

8/10
Cupra Tavascan Testbericht
Batteriereichweite bis zu 569 Kilometer

Was gut ist

  • Extravagantes Design
  • Sportliche Abstimmung
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • AC-Laden nur mit 11 kW
  • Teils günstige Materialien im Innenraum
Der Cupra Tavascan ist ein beeindruckender, vollelektrischer SUV mit kraftvollem Design, sportlicher Performance und innovativer Technik.

Was gut ist

  • Extravagantes Design
  • Sportliche Abstimmung
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • AC-Laden nur mit 11 kW
  • Teils günstige Materialien im Innenraum
KIA Sportage

7. KIA Sportage

8/10
KIA Sportage Testbericht
Batteriereichweite bis zu 70 Kilometer

Was gut ist

  • Gute Grundausstattung
  • Attraktives Design
  • Wahlweise mit Allradantrieb

Was nicht so gut ist

  • Hoher Verbrauch
  • Kleine Motorenauswahl
  • Reichlich Kunststoff
Der Kia Sportage bietet eine breite Auswahl an Motorisierungen, darunter moderne Benzin- und Dieselmotoren sowie eine Plug-in-Hybrid-Version.

Was gut ist

  • Gute Grundausstattung
  • Attraktives Design
  • Wahlweise mit Allradantrieb

Was nicht so gut ist

  • Hoher Verbrauch
  • Kleine Motorenauswahl
  • Reichlich Kunststoff

Schnelle & Kostenlose Autobewertung Erhalten

Finde heraus, was dein Auto wert ist, basierend auf den aktuellsten Marktdaten

Mazda CX-60

8. Mazda CX-60

7/10
Mazda CX-60 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 63 Kilometer

Was gut ist

  • Großzügiges Raumangebot
  • Ansprechende Materialien
  • Dynamische Fahrleistungen

Was nicht so gut ist

  • Durchschnittliche elektrische Reichweite (PHEV)
  • Hohes Gewicht
  • Hoher Einstiegspreis
Der Mazda CX-60 überzeugt als Familienauto durch sein geräumiges und hochwertig verarbeitetes Interieur, innovative Sicherheitsfeatures und eine komfortable Fahrweise.

Was gut ist

  • Großzügiges Raumangebot
  • Ansprechende Materialien
  • Dynamische Fahrleistungen

Was nicht so gut ist

  • Durchschnittliche elektrische Reichweite (PHEV)
  • Hohes Gewicht
  • Hoher Einstiegspreis
BMW X1

9. BMW X1

8/10
BMW X1 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 83 Kilometer

Was gut ist

  • Gute Serienausstattung
  • Großer Kofferraum
  • Hohe Auswahl an Antrieben

Was nicht so gut ist

  • Sonderausstattung teils nur in Paketen
  • Hoher Preis
  • Kein Dreh-Drück-Schalter mehr
Der BMW X1 kombiniert ein sportliches Fahrverhalten mit einem modernen Innenraum und einer hohen Verarbeitungsqualität.

Was gut ist

  • Gute Serienausstattung
  • Großer Kofferraum
  • Hohe Auswahl an Antrieben

Was nicht so gut ist

  • Sonderausstattung teils nur in Paketen
  • Hoher Preis
  • Kein Dreh-Drück-Schalter mehr
Skoda Kodiaq
2025
Familienauto Award

10. Skoda Kodiaq

8/10
Skoda Kodiaq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 123 Kilometer

Was gut ist

  • Sehr großer Kofferraum
  • Verschiebbare Rückbank
  • Plug-in Hybrid mit hoher Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Unbequeme dritte Sitzreihe
  • Noch nicht alle Motoren verfügbar
  • Keine Handschaltung
Viel praktischer kann ein Auto kaum sein: In der Tür steckt ein Schirm und es gibt kleine Schlitze für das Ablegen von Münzen und Parkkarten.

Was gut ist

  • Sehr großer Kofferraum
  • Verschiebbare Rückbank
  • Plug-in Hybrid mit hoher Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Unbequeme dritte Sitzreihe
  • Noch nicht alle Motoren verfügbar
  • Keine Handschaltung

Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot

Kleine Familienautos - ideal für 2 Kinder

Ein Familienauto muss nicht zwangsläufig groß sein. Häufig eignet sich ein kleines Modell viel besser für alltägliche Fahrten insbesondere im Stadtverkehr. Das spart außerdem Geld bei der Anschaffung und den laufenden Kosten. Wir zeigen dir, welche kleinen Familienautos trotz geringer Außenabmessungen innen ganz viel Platz haben.

Dacia Duster
2025
Car of the Year Award

1. Dacia Duster

9/10
Dacia Duster Testbericht

Was gut ist

  • Viel Platz fürs Geld
  • Verbesserte Qualität, besserer Sitzkomfort
  • Endlich mehr Assistenzsysteme

Was nicht so gut ist

  • Kein Diesel mehr im Angebot
  • Durchzugsschwacher Vollhybrid
  • Automatik nur für den Hybrid
Die dritte Generation des populären SUV bietet mehr Platz, Sicherheit und Infotainment. Und das weiterhin zu einem mehr als fairen Preis.

Was gut ist

  • Viel Platz fürs Geld
  • Verbesserte Qualität, besserer Sitzkomfort
  • Endlich mehr Assistenzsysteme

Was nicht so gut ist

  • Kein Diesel mehr im Angebot
  • Durchzugsschwacher Vollhybrid
  • Automatik nur für den Hybrid
Volvo XC40

2. Volvo XC40

8/10
Volvo XC40 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 46 Kilometer

Was gut ist

  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Hochwertiges Interieur
  • Viele praktische Details

Was nicht so gut ist

  • Übersicht nach hinten
  • Hoher Preis
  • Nur noch zwei Benziner
Der Volvo XC40 ist ideal für Familien mit zwei Kindern, da er mit seinem großzügigen Innenraum, ausgezeichneten Sicherheitsfeatures und praktischen Ablagemöglichkeiten eine komfortable Fahrt bietet.

Was gut ist

  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Hochwertiges Interieur
  • Viele praktische Details

Was nicht so gut ist

  • Übersicht nach hinten
  • Hoher Preis
  • Nur noch zwei Benziner
Tesla Das neue Model Y
Batteriereichweite bis zu 622 Kilometer

Was gut ist

  • Sitzlüftung serienmäßig
  • Gutes Platzangebot
  • Infotainment für die Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Gangwahl am Display
  • 20 Liter weniger maximales Kofferraumvolumen
  • Ausschließlich kamerabasierte Sicherheitssysteme
Mit seiner hohen elektrischen Reichweite und seinem großem Kofferraum samt Frunk ist das Tesla Model Y gut für Familien geeignet.

Was gut ist

  • Sitzlüftung serienmäßig
  • Gutes Platzangebot
  • Infotainment für die Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Gangwahl am Display
  • 20 Liter weniger maximales Kofferraumvolumen
  • Ausschließlich kamerabasierte Sicherheitssysteme
Skoda Octavia Combi

4. Skoda Octavia Combi

9/10
Skoda Octavia Combi Testbericht
Batteriereichweite bis zu 78 Kilometer

Was gut ist

  • Viel Platz
  • Niedriger Verbrauch
  • Geringer Aufpreis auf die Limousine

Was nicht so gut ist

  • Nur zwei Jahre Garantie
  • Kein Plug-in-Hybrid mehr
  • Sicheres, aber emotionsfreies Fahren
So richtig klein ist der Skoda Octavia Combi nicht mehr. Aber er baut auf einem Kompaktmodell auf und zählt definitiv zu den beliebtesten Familienautos überhaupt.

Was gut ist

  • Viel Platz
  • Niedriger Verbrauch
  • Geringer Aufpreis auf die Limousine

Was nicht so gut ist

  • Nur zwei Jahre Garantie
  • Kein Plug-in-Hybrid mehr
  • Sicheres, aber emotionsfreies Fahren
Hyundai i30 Kombi

5. Hyundai i30 Kombi

8/10
Hyundai i30 Kombi Testbericht

Was gut ist

  • Großer Kofferraum
  • Sehr gute Bremsleistung
  • Fünf Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Schwacher Einstiegsmotor
  • Relativ hoher Verbrauch (1.4)
  • Packsystem nur im Premium
Hyundais Vertreter in der Kompaktklasse nennt sich i30. Der i30 wird praktischerweise auch in einer Kombi-Variante angeboten, die nur wenig größer ist.

Was gut ist

  • Großer Kofferraum
  • Sehr gute Bremsleistung
  • Fünf Jahre Garantie

Was nicht so gut ist

  • Schwacher Einstiegsmotor
  • Relativ hoher Verbrauch (1.4)
  • Packsystem nur im Premium

Alle Angebote für Familienautos im Vergleich

  •  

     
  •  

     
  •  

     

Wichtige Kriterien bei der Wahl eines Familienautos

Ein perfektes Familienauto bietet ausreichend Platz für alle Mitfahrer:innen und deren Gepäck, kombiniert mit praktischen Sicherheitsfunktionen und hoher Zuverlässigkeit. Dazu kommen effiziente Verbrauchswerte und komfortable Fahreigenschaften für lange Reisen.

Sitze

Bei der Wahl eines Familienautos sind die Sitze ein wichtiger Faktor für Komfort und Sicherheit. Besonders für die Sicherheit der Kinder sollte man auf ISOFIX-Befestigungen achten, um Kindersitze sicher zu installieren. Für den Komfort sind verstellbare Sitze und eine gute Lendenwirbelstütze von Vorteil, besonders auf längeren Fahrten. Ebenso spielt der Platz in den hinteren Sitzen eine Rolle, um auch größere Kindersitze problemlos unterzubringen.

Sicherheit

In puncto Sicherheit ist es entscheidend, dass das Auto über ausreichende Sicherheitsfunktionen für alle Insassen verfügt. Auch eine Deaktivierung des Beifahrer-Airbags bei der Nutzung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz sollte vorhanden sein. Zudem sollte das Auto über moderne Assistenzsysteme wie Notbremsassistenten, Spurhalteassistenten und einen Müdigkeitserkennungssystem verfügen, um zusätzliche Sicherheit für die ganze Familie zu gewährleisten.

Einstieg und Schiebetüren

Beim Einstieg in ein Familienauto sind vor allem die Größe der Türen und der Einstiegshöhe entscheidend. Große, weit öffnende Türen erleichtern das Ein- und Aussteigen, insbesondere wenn Kinder im Kindersitz auf der Rückbank sitzen oder herausgehoben werden müssen. Eine niedrige Einstiegshöhe ist besonders vorteilhaft, um Babys und Kleinkinder sicher und ohne großen Kraftaufwand ins Auto zu setzen. Auch eine gute Sichtbarkeit beim Ein- und Aussteigen, etwa durch große Fenster oder gute Spiegel, hilft, das Risiko von Unfällen zu minimieren.

Welche Fahrzeugtypen eignen sich als Familienauto?

SUV als Familienauto

SUVs eignen sich besonders gut als Familienautos, da sie durch ihre erhöhte Sitzposition eine bessere Sicht auf die Straße bieten, was die Sicherheit erhöht. Im Vergleich zu den eckigen, eher praktisch ausgelegten Hochdachkombis und Vans präsentieren sich SUVs durchaus als cooles Familienauto. Sie bieten viel Platz für Passagiere und Gepäck, was besonders bei längeren Fahrten oder für Familien mit mehreren Kindern von Vorteil ist. Die oft höhere Bodenfreiheit erleichtert das Ein- und Aussteigen, vor allem für kleine Kinder und ältere Familienmitglieder. Zudem sind viele SUVs mit modernen Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgestattet, die den Bedürfnissen von Familien gerecht werden.

Kombi als Familienauto

Kombis sind ideal für Familien, weil sie eine perfekte Mischung aus Platzangebot und Flexibilität bieten. Sie haben einen großzügigen Kofferraum, der sich durch umklappbare Rücksitze noch erweitern lässt, wodurch viel Stauraum für Kinderwagen, Gepäck oder Sportausrüstung entsteht. Kombis vereinen zudem die Fahreigenschaften eines normalen Pkw mit viel Platz im Innenraum, was sie besonders komfortabel und praktisch für den Alltag macht. Auch das Design kann sich in der Regel sehen lassen und so geht ein Kombi auch als sportliches Familienauto durch.

Van als Familienauto

Vans sind besonders für größere Familien geeignet, da sie eine Vielzahl von Sitzplätzen und großzügigen Innenraum bieten. Mit oft sieben oder mehr Sitzen bieten sie Platz für alle Familienmitglieder und Gäste, ohne dass es zu eng wird. Die hohen Türen und das flache Dach erleichtern den Einstieg, insbesondere bei Kindersitzen oder für ältere Personen. Zusätzlich bieten diesen großen Familienautos eine Vielzahl an Ablagemöglichkeiten und praktischen Funktionen, die lange Fahrten komfortabler machen und für zusätzlichen Stauraum sorgen.

Familienauto FAQs

Zu den besten Familienautos mit viel Platz für Mitfahrende und Gepäck zählen der Skoda Kodiaq, der VW Tiguan oder der Dacia Bigster. Bei den Kombis ist der Skoda Octavia Combi zu empfehlen. Wer einen 7-Sitzer sucht, der könnte mit dem VW Tayron, VW Multivan oder Ford Tourneo Custom glücklich werden. Grundsätzlich eignen sich besonders Vans, Kleinbusse, Kombis oder Hochdachkombis als Familienauto.

Für Familien mit zwei Kindern eignen sich besonders Kombi-Modelle wie der Skoda Octavia Combi. Denn mehr als fünf Sitzplätze braucht es bei so einer Familiengröße in der Regel nicht. Trotzdem gibt es beim Kombi ein sehr großes Kofferraumvolumen, um auch Gepäck und vor allem den Kinderwagen zusätzlich transportieren zu können.

Wie groß das Kofferraumvolumen sein sollte, ist natürlich von der Familiengröße und auch dem Alter der Kinder abhängig. Besonders Kinderwagen benötigen viel Platz im Kofferraum. Die meisten Kombi-Modelle und Hochdachkombis erreichen bereits ein Volumen von über 500 oder 600 Litern. Damit passen auch problemlos der Kinderwagen sowie zusätzliches Gepäck ins Familienauto.

Bei drei Kindern sind die meisten Kombis nur noch bedingt geeignet. Besser ist es, wenn die Wahl auf einen Hochdachkombi wie den Citroen e-Berlingo oder auf einen klassischen Familienvan wie den BMW 2er Active Tourer fällt. Wenn auch noch die Freunde und Freundinnen der Kinder mitfahren sollen, werden schnell mehr als fünf Sitzplätze benötigt. Dazu bieten sich optionale 7-Sitzer an. Die gibt es als Vans in Form des Ford Galaxy oder auch als SUVs wie den VW Tiguan Allspace. Die größte Fahrzeugkategorie für den privaten Gebrauch sind Kleinbusse. Der bekannteste Vertreter ist der VW Multivan. Viele Kleinbusse wie der Toyota Proace Verso bieten außerdem bis zu neun Sitzplätze. Welche Autos Platz für 3 Isofix-Kindersitze bieten, erfährst du in unserem Ratgeber.

Für viel Platz im Fond sprechen mehrere Faktoren - je größer die Beinfreiheit, Sitzhöhe und Innenraumbreite, desto mehr Raum hast du hinten zur Verfügung. Hier spielen vor allem Vans und Hochdachkombis ihre Vorteile aus. Familienautos mit viel Platz auf der Rückbank sind z. B. der Hyundai Staria, der Opel Zafira-e Life oder die Mercedes-Benz V-Klasse.

Dein Familienauto über Carwow erwerben

In unserem Konfigurator zeigen wir dir alle verfügbaren Familienauto-Modelle bei Carwow, die du kaufen kannst. Konfiguriere das Modell, das dir am besten gefällt und wähle Motor, Ausstattungslinie und Farbe aus. Du erhältst daraufhin bis zu 5 Angebote von unserem offiziellen Händlernetz. Konfiguriere so viele Modelle, wie du möchtest, sei es das gleiche Modell mit verschiedenen Ausstattungen und Motoren oder ähnliche Modelle anderer Marken, um die perfekte Entscheidung zu treffen.

Sobald du dir dein Auto konfiguriert hast, erhältst du deine persönlichen Angebote von den Händlern. Zögere nicht, den Händler, der dich am meisten interessiert, zu kontaktieren, damit er dir bei der Kaufabwicklung (Finanzierung, Auslieferung des Fahrzeugs, Kilometerstand, vorrätige Fahrzeuge, Sonderangebote...) des von dir gewählten Modells helfen kann. Du kannst Händler nach Entfernung, Preis oder Bewertungen auswählen. Wir empfehlen dir, einen Termin über Carwow zu buchen, um das Modell Probe zu fahren oder zum Händler zu gehen und den bestmöglichen Service zu erhalten.

Du kannst bei Carwow Familienautos nicht nur kaufen, sondern natürlich auch leasen. Durch den Filter Fahrzeugtyp hast du die Möglichkeit, deine Auswahl mit einem Klick einzugrenzen. Auch findest du bei uns regelmäßig Hot-Deals, also zeitlich begrenzte Angebote.