Die besten SUV 2024: Vergleichen und kaufen

Vergleiche unsere Top-Angebote und sichere dir dein Wunschauto - stressfrei und ohne Verhandeln.
SUV leasen
4,6/5 aus 20.052 Bewertungen

Unsere besten SUV Angebote

Das Segment der SUV ist mittlerweile breit gefächert. Wie Pilze im Wald schossen in den letzten Jahren neue Modelle aus dem Boden. Kein Wunder, denn die Fahrzeugkategorie bietet dank einer erhöhten Sitzposition einen guten Überblick und genügend Platz.

Wir zeigen dir die besten SUV Modelle, vom Kompakt-SUV bis hin zum großen SUV.

Skoda Karoq

1. Skoda Karoq

8/10
Skoda Karoq Testbericht

Was gut ist

  • Ergonomischer Gangwahlhebel
  • Super Multifunktionslenkrad
  • Verschiebbare Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Schlechte 360-Grad-Kamera
  • Fahrwerksmängel bei der ersten HU
  • Etwas hohe Sitzposition hinten
Der Skoda Karoq kommt als kompakter SUV mit einem variabel gestaltbaren Interieur mit VarioFlex-Rücksitzen für maximalen Stauraum. Zu den Features zählen ein digitales Cockpit, ein Infotainmentsystem mit bis zu 9,2-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Integration. Fahrerassistenzsysteme wie adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent und Totwinkelwarner sorgen für Sicherheit.

Was gut ist

  • Ergonomischer Gangwahlhebel
  • Super Multifunktionslenkrad
  • Verschiebbare Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Schlechte 360-Grad-Kamera
  • Fahrwerksmängel bei der ersten HU
  • Etwas hohe Sitzposition hinten
Volvo EX30

2. Skoda Enyaq

8/10
Volvo EX30 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 476 Kilometer

Was gut ist

  • Kraftvolle Motoren
  • Guter Komfort
  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Was nicht so gut ist

  • Tacho nicht im Blickfeld
  • Bedienung gewöhnungsbedürftig
  • Keine Wärmepumpe im Einstiegsmodell
Der Volvo EX30 ist ein kompakter Elektro-SUV, der skandinavisches Design mit modernster Technologie kombiniert. Er bietet eine Reichweite von bis zu 480 km (je nach Modell) und unterstützt ultraschnelles Laden mit 150 kW, wodurch er in etwa 26 Minuten auf 80 % aufgeladen werden kann. Zu den Features gehören ein zentraler 12,3-Zoll-Touchscreen, Google-Integration, inklusive Google Maps und Assistant, sowie eine 360-Grad-Kamera.

Was gut ist

  • Kraftvolle Motoren
  • Guter Komfort
  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Was nicht so gut ist

  • Tacho nicht im Blickfeld
  • Bedienung gewöhnungsbedürftig
  • Keine Wärmepumpe im Einstiegsmodell
Hyundai Kona

3. Hyundai Kona

7/10
Hyundai Kona Testbericht

Was gut ist

  • Modernes Infotainment
  • Breites Motorenangebot
  • Pfiffiges Handling

Was nicht so gut ist

  • Sitze mit wenig Seitenhalt
  • Schlichte Innenausstattung
  • Schwammige Lenkung
Der Hyundai Kona Elektro ist ein moderner und vielseitiger Elektro-SUV, der mit einer Reichweite von bis zu 484 km (WLTP) in der Long-Range-Version überzeugt. Er bietet zwei Batterieoptionen (39,2 kWh und 64 kWh) und unterstützt schnelles Laden, wobei die größere Batterie in nur 47 Minuten auf 80 % geladen werden kann. Zu den Highlights gehören ein 10,25-Zoll-Digitalcockpit, ein zentraler Touchscreen mit Bluelink-Konnektivität, sowie Apple CarPlay und Android Auto.

Was gut ist

  • Modernes Infotainment
  • Breites Motorenangebot
  • Pfiffiges Handling

Was nicht so gut ist

  • Sitze mit wenig Seitenhalt
  • Schlichte Innenausstattung
  • Schwammige Lenkung
BMW X1

4. BMW X1

8/10
BMW X1 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 83 Kilometer

Was gut ist

  • Gute Serienausstattung
  • Großer Kofferraum
  • Hohe Auswahl an Antrieben

Was nicht so gut ist

  • Sonderausstattung teils nur in Paketen
  • Hoher Preis
  • Kein Dreh-Drück-Schalter mehr
Der BMW X1 kombiniert dynamisches Design mit modernen Technologien. Er bietet ein digitales Cockpit, bestehend aus einem 10,25-Zoll-Instrumentendisplay und einem 10,7-Zoll-Touchscreen mit BMW iDrive 8. Mit effizienten Benzin-, Diesel- und Hybridantrieben sowie erstmals einer vollelektrischen Version (BMW iX1) wird Flexibilität großgeschrieben. Das Fahrzeug punktet mit fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen wie dem Adaptiven Tempomat und Spurhalteassistent.

Was gut ist

  • Gute Serienausstattung
  • Großer Kofferraum
  • Hohe Auswahl an Antrieben

Was nicht so gut ist

  • Sonderausstattung teils nur in Paketen
  • Hoher Preis
  • Kein Dreh-Drück-Schalter mehr
Audi Q3

5. Audi Q3

8/10
Audi Q3 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 59 Kilometer

Was gut ist

  • Geräumiger Innenraum
  • Verschiebbare Rückbank
  • Modernes Infotainment

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • Kurze Garantie
  • Kostentreibende Aufpreispolitik
Der Audi Q3 bietet besondere Features wie einen 10,1-Zoll-Touchscreen und das Audi Virtual Cockpit mit einem digitalen 12,3-Zoll-Display. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und einer Ladekapazität von bis zu 1.525 Litern bei umgeklappter Rückbank. Zudem bietet er eine Vielzahl an Assistenzsystemen wie den adaptiven Tempomaten, Spurhalteassistenten und Einparkhilfe Plus. Auch die Connectivity ist auf dem neuesten Stand, mit Apple CarPlay, Android Auto und Audi connect.

Was gut ist

  • Geräumiger Innenraum
  • Verschiebbare Rückbank
  • Modernes Infotainment

Was nicht so gut ist

  • Hoher Preis
  • Kurze Garantie
  • Kostentreibende Aufpreispolitik
Skoda Elroq

6. Skoda Elroq

9/10
Skoda Elroq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 579 Kilometer

Was gut ist

  • Clevere Stauraumlösungen
  • Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Fehlender Frunk
  • Touch-Bedienung für Klima
  • Geringe Anhängelast
Der E-SUV ist perfekt für die ganze Familie und ein tolles Alltags-Auto. Dazu ist es preisgünstig und ein echter Allrounder.

Was gut ist

  • Clevere Stauraumlösungen
  • Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Fehlender Frunk
  • Touch-Bedienung für Klima
  • Geringe Anhängelast
Mercedes-Benz GLC

7. Mercedes GLC

8/10
Mercedes-Benz GLC Testbericht
Batteriereichweite bis zu 127 Kilometer

Was gut ist

  • Plug-in Hybrid mit großer Batterie
  • Agil mit der Hinterachslenkung
  • Optionales Schnellladen

Was nicht so gut ist

  • Zuzahlung für viele Assistenzsysteme
  • Hoher Preis
  • Nur 2 Jahre Garantie
Der Mercedes GLC bietet dynamisches Design, moderne Technologie und hohen Fahrkomfort für Stadt und Gelände.

Was gut ist

  • Plug-in Hybrid mit großer Batterie
  • Agil mit der Hinterachslenkung
  • Optionales Schnellladen

Was nicht so gut ist

  • Zuzahlung für viele Assistenzsysteme
  • Hoher Preis
  • Nur 2 Jahre Garantie
Volvo XC40

8. Volvo XC40

8/10
Volvo XC40 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 46 Kilometer

Was gut ist

  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Hochwertiges Interieur
  • Viele praktische Details

Was nicht so gut ist

  • Übersicht nach hinten
  • Hoher Preis
  • Nur noch zwei Benziner
Das kleinste SUV der Schweden bietet ausreichend Platz und Komfort sowie moderne Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme

Was gut ist

  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Hochwertiges Interieur
  • Viele praktische Details

Was nicht so gut ist

  • Übersicht nach hinten
  • Hoher Preis
  • Nur noch zwei Benziner
KIA Sportage

9. KIA Sportage

8/10
KIA Sportage Testbericht
Batteriereichweite bis zu 70 Kilometer

Was gut ist

  • Gute Grundausstattung
  • Attraktives Design
  • Wahlweise mit Allradantrieb

Was nicht so gut ist

  • Hoher Verbrauch
  • Kleine Motorenauswahl
  • Reichlich Kunststoff
Der KIA Sportage ist ein beliebtes Kompakt-SUV mit dynamischem Design, komfortablem Innenraum, moderner Ausstattung und einer Auswahl an effizienten Antrieben.

Was gut ist

  • Gute Grundausstattung
  • Attraktives Design
  • Wahlweise mit Allradantrieb

Was nicht so gut ist

  • Hoher Verbrauch
  • Kleine Motorenauswahl
  • Reichlich Kunststoff
Hyundai IONIQ 5

10. Hyundai IONIQ 5

9/10
Hyundai IONIQ 5 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 570 Kilometer

Was gut ist

  • Elektrische Ladeklappe
  • Optisch versteckte Lufteinlässe
  • Hochwertiger Innenraum

Was nicht so gut ist

  • Kein Home-Button
  • Zweidimensionale Grafiken
  • Niedrige Heckklappe
Ein Hingucker unter den Elektro-SUVs ist der Hyundai IONIQ 5. Er kommt mit futuristischem Design außen und interessantem Komfortniveau innen.

Was gut ist

  • Elektrische Ladeklappe
  • Optisch versteckte Lufteinlässe
  • Hochwertiger Innenraum

Was nicht so gut ist

  • Kein Home-Button
  • Zweidimensionale Grafiken
  • Niedrige Heckklappe
Cupra Formentor

11. Cupra Formentor

8/10
Cupra Formentor Testbericht
Batteriereichweite bis zu 125 Kilometer

Was gut ist

  • Aufregendes Design
  • Gute Platzverhältnisse
  • Leistungsstarke Motoren

Was nicht so gut ist

  • Überschaubares Kofferraumvolumen
  • Eingeschränkter Platz im Fond
  • Kein Fünfzylinder mehr
Mit dem sportlichen SUV präsentiert die noch junge Marke Cupra ein aufregendes Fahrzeug, für das auch ausgewogene Antriebe verfügbar sind.

Was gut ist

  • Aufregendes Design
  • Gute Platzverhältnisse
  • Leistungsstarke Motoren

Was nicht so gut ist

  • Überschaubares Kofferraumvolumen
  • Eingeschränkter Platz im Fond
  • Kein Fünfzylinder mehr

Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot

Kompakt-SUV

Ein Kompakt-SUV bietet das Beste aus zwei Welten: ein handliches Fahrzeug mit genug Platz für alle Situationen, ohne dabei an den hohen Preis und den hohen Kraftstoffverbrauch großer SUV heranzukommen.

SEAT Arona

1. SEAT Arona

8/10
SEAT Arona Testbericht

Was gut ist

  • Moderne Konnektivität
  • Solide Verarbeitung
  • Sparsame Motoren

Was nicht so gut ist

  • Karge Basisausstattung
  • Keine verschiebbare Rückbank
  • Kein Allradantrieb
Vereint die Vorteile von Geländewagen und Kleinwagen: Hoher Einstieg, gute Sicht und eine Länge, mit der man gut einen Parkplatz findet.

Was gut ist

  • Moderne Konnektivität
  • Solide Verarbeitung
  • Sparsame Motoren

Was nicht so gut ist

  • Karge Basisausstattung
  • Keine verschiebbare Rückbank
  • Kein Allradantrieb
Mercedes-Benz EQA

2. Mercedes-Benz EQA

8/10
Mercedes-Benz EQA Testbericht
Batteriereichweite bis zu 561 Kilometer

Was gut ist

  • Tolle Farbauswahl
  • Starkes Digitalcockpit
  • Super Geräuschdämmung

Was nicht so gut ist

  • Keine Rückbank mit Neigungsverstellung
  • Wenig Platz im Kofferraum
  • Etwas schwacher Motor
Das Elektro-SUV vereint Reichweite, Platz und Alltagstauglichkeit in einem attraktiven Design. Und das auch noch zu einem akzeptablen Preis.

Was gut ist

  • Tolle Farbauswahl
  • Starkes Digitalcockpit
  • Super Geräuschdämmung

Was nicht so gut ist

  • Keine Rückbank mit Neigungsverstellung
  • Wenig Platz im Kofferraum
  • Etwas schwacher Motor
Audi Q2

3. Audi Q2

8/10
Audi Q2 Testbericht

Was gut ist

  • Geringes Gewicht
  • Gutes Raumangebot
  • Sparsame Motoren

Was nicht so gut ist

  • Schlechte Übersicht
  • Nur zwei Jahre Garantie
  • Hoher Preis mit Extras
Der Audi Q2 mischt das Segment der Kompakt-SUVs auf. Wie kaum ein anderer bietet er viel Platz, Technik-Highlights und sparsame Motoren.

Was gut ist

  • Geringes Gewicht
  • Gutes Raumangebot
  • Sparsame Motoren

Was nicht so gut ist

  • Schlechte Übersicht
  • Nur zwei Jahre Garantie
  • Hoher Preis mit Extras
Skoda Karoq

4. Skoda Karoq

8/10
Skoda Karoq Testbericht

Was gut ist

  • Ergonomischer Gangwahlhebel
  • Super Multifunktionslenkrad
  • Verschiebbare Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Schlechte 360-Grad-Kamera
  • Fahrwerksmängel bei der ersten HU
  • Etwas hohe Sitzposition hinten
Dank der cleveren Skoda-Extras ein praxistauglicher SUV für alle Lebenslagen. Kann sich in Sachen Platzangebot auch mit größeren SUVs messen.

Was gut ist

  • Ergonomischer Gangwahlhebel
  • Super Multifunktionslenkrad
  • Verschiebbare Rückbank

Was nicht so gut ist

  • Schlechte 360-Grad-Kamera
  • Fahrwerksmängel bei der ersten HU
  • Etwas hohe Sitzposition hinten
Ford Kuga

5. Ford Kuga

8/10
Ford Kuga Testbericht
Batteriereichweite bis zu 69 Kilometer

Was gut ist

  • Großer Innen- und Kofferraum
  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Gelungenes Fahrwerk

Was nicht so gut ist

  • Unübersichtlicher Heckabschluss
  • Mit Allradantrieb teuer
  • Nur zwei Jahre Garantie
Ford hat seinen SUV von biederer Geländewagen-Optik befreit und überzeugt nun mit großzügigem Platzangebot, gut gemachtem Fahrwerk und viel Sicherheit.

Was gut ist

  • Großer Innen- und Kofferraum
  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Gelungenes Fahrwerk

Was nicht so gut ist

  • Unübersichtlicher Heckabschluss
  • Mit Allradantrieb teuer
  • Nur zwei Jahre Garantie

Verkaufe dein auto zum fairen preis

Einfach & kostenlos geprüfte Händler bundesweit auf dein Auto bieten lassen

Große SUV

Wenn richtig viel Platz gebraucht wird, sind große SUV das Fortbewegungsmittel der Wahl. Wir helfen dir mit einer Liste der besten großen SUV auf dem Markt, für deinen Zweck und Bedarf den passenden zu finden.

Tesla Model Y

1. Tesla Model Y – mit 6.000 € Umweltprämie

8/10
Tesla Model Y Testbericht
Batteriereichweite bis zu 600 Kilometer

Was gut ist

  • Leistungsstarker Antrieb
  • Wärmepumpe für Reichweite im Winter
  • Praktischer als das Model 3

Was nicht so gut ist

  • Kaum haptische Tasten
  • Mäßiger Abrollkomfort
  • Reichweiten-Nachteil gegenüber Model 3
Die Tesla Umweltprämie gibt es nur beim Kauf eines vorkonfigurierten Model Y-Fahrzeugs und nur solange der Vorrat reicht.

Was gut ist

  • Leistungsstarker Antrieb
  • Wärmepumpe für Reichweite im Winter
  • Praktischer als das Model 3

Was nicht so gut ist

  • Kaum haptische Tasten
  • Mäßiger Abrollkomfort
  • Reichweiten-Nachteil gegenüber Model 3
Skoda Kodiaq
2025
Familienauto Award

2. Skoda Kodiaq

8/10
Skoda Kodiaq Testbericht
Batteriereichweite bis zu 123 Kilometer

Was gut ist

  • Sehr großer Kofferraum
  • Verschiebbare Rückbank
  • Plug-in Hybrid mit hoher Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Unbequeme dritte Sitzreihe
  • Noch nicht alle Motoren verfügbar
  • Keine Handschaltung
Der Kodiaq ist ein echter Verkaufsschlager. Die zweite Generation fällt noch etwas größer aus und hat einige praktische neue Updates erhalten.

Was gut ist

  • Sehr großer Kofferraum
  • Verschiebbare Rückbank
  • Plug-in Hybrid mit hoher Reichweite

Was nicht so gut ist

  • Unbequeme dritte Sitzreihe
  • Noch nicht alle Motoren verfügbar
  • Keine Handschaltung
Peugeot 5008

3. Peugeot 5008

9/10
Peugeot 5008 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 78 Kilometer

Was gut ist

  • Sehr geräumig
  • 7 Sitzplätze
  • Sparsamer Hybrid und Plug-in Hybrid

Was nicht so gut ist

  • Einige Assistenzsysteme gegen Aufpreis
  • 7,4-kW-Lader gegen Aufpreis
  • Panoramadach nur im GT
Der König der Löwen unter Peugeots SUVs: Bietet neben hervorragender Sicherheit, großer Variabilität und der optionalen Siebensitzigkeit auch noch einen riesigen Kofferraum.

Was gut ist

  • Sehr geräumig
  • 7 Sitzplätze
  • Sparsamer Hybrid und Plug-in Hybrid

Was nicht so gut ist

  • Einige Assistenzsysteme gegen Aufpreis
  • 7,4-kW-Lader gegen Aufpreis
  • Panoramadach nur im GT
Audi Q8

4. Audi Q8

8/10
Audi Q8 Testbericht
Batteriereichweite bis zu 78 Kilometer

Was gut ist

  • Geräumiger Innenraum
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Was nicht so gut ist

  • Hohes Gewicht
  • Verbesserungswürdige Automatik
  • Komplexe Bedienung
Fast fünf Meter lang und zwei Meter breit: In alten Parkhäusern wird es für den SUV vielleicht eng, für die Passagiere auf der Rückbank dagegen sicher nicht.

Was gut ist

  • Geräumiger Innenraum
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Was nicht so gut ist

  • Hohes Gewicht
  • Verbesserungswürdige Automatik
  • Komplexe Bedienung
Dacia Jogger

5. Dacia Jogger

8/10
Dacia Jogger Testbericht

Was gut ist

  • 5 bis 7 Sitze
  • Geräumiger Kofferraum
  • Stylisches Design

Was nicht so gut ist

  • Weniger funktional als der eingestellte Lodgy
  • Einfache Materialauswahl
  • Keine reine Elektrovariante
Einen derart großen, gut ausgestatteten Crossover aus Kombi, SUV und Hochdachkombi bekommt man sonst nirgends zu einem solch kleinen Preis.

Was gut ist

  • 5 bis 7 Sitze
  • Geräumiger Kofferraum
  • Stylisches Design

Was nicht so gut ist

  • Weniger funktional als der eingestellte Lodgy
  • Einfache Materialauswahl
  • Keine reine Elektrovariante

Alle SUV Angebote vergleichen

  •  

     
  •  

     
  •  

     
SUV Leasing Angebote

Du möchtest lieber leasen? Kein Problem, bei Carwow hast du die Möglichkeit neben einem Kauf auch ganz einfach einen SUV ohne Anzahlung günstig zu leasen. Wir garantieren dir die besten Angebote, egal ob du einen SUV privat oder durch ein Gewerbe leasen möchtest.

SUV Leasing Angebote ansehen

SUV FAQs

SUV steht für Sport Utility Vehicle und bezeichnet Fahrzeuge, die optisch durch Höherlegung und einen höheren Einstieg Geländewagen-Charakter aufweisen. Genaue Bedingungen zur Definition gibt es nicht, daher ist ein SUV nicht zwangsläufig geländetauglich ist. Im Gegensatz dazu haben Geländewagen klar definierte Anforderungen bei Allradantrieb, Sperrdifferenzial, Bodenfreiheit und Überhangswinkeln zu erfüllen.

Um als geländetauglich zu gelten, muss ein Fahrzeug eine Vielzahl an Kriterien erfüllen. Dazu gehören neben Allradantrieb und Sperrdifferenzial auch ganz bestimmte Werte bei Bodenfreiheit und Überhangswinkeln. Daher haben wir Ihnen die besten Geländewagen aufgelistet.

Dazu kann man pauschal keine Antwort geben, denn das kommt ganz auf das Einsatzgebiet des SUVs an. Wenn Sie einfach nur erhöht sitzen möchten aber dennoch ein kompaktes Fahrzeug wollen, sind SUVs wie der VW T-Cross oder ein SEAT Arona eine Möglichkeit. Wenn es aber darum geht, dass Sie viel Platz brauchen könnten ein VW Tiguan oder auch ein BMW X5 passen. Für viel Luxus und jede Menge Platz sind Modelle wie ein BMW X7 oder Porsche Cayenne auf dem Markt.

Das meiste Kofferraumvolumen von allen bietet der Mercedes GLS mit bis zu 2.400 Litern, wenn Sie die hinteren Plätze per Knopfdruck elektrisch in den Fahrzeugboden absenken. Einige der besten und größten SUVs haben wir Ihnen oben aufgeführt.

Die höchste Sitzposition bietet der VW Tiguan mit 70 Zentimetern. Weitere Modelle mit hoher Sitzposition sind der Opel Crossland X oder der BMW X1. Eine Übersicht zu den Sitzhöhen verschiedener Modell finden Sie in unserem Blog-Eintrag mit den besten Autos für Senioren.

Nur, weil man einen SUV fahren will oder muss, heißt das noch lange nicht, dass man deshalb auf Leistung verzichten muss. Einige Hersteller bieten Ihren Kund:innen eine Mischung aus Sportlichkeit und praktischem Familienauto. Folgende SUVs haben einiges an Leistung unter der Haube: 

Cupra Ateca – 300 PS

Skoda Kodiaq RS – 239 PS

BMW X5 M – bis 625 PS

Porsche Cayenne – bis 680 PS

Range Rover Sport SVR – bis 525 PS

Gerade ältere Menschen wünschen sich ein Auto mit höherem Einstieg, damit sie bequemer Ein- und Aussteigen können. SUVs sind in diesem Fall besonders gut geeignet. Passende SUVs mit hohem Einstieg sind folgende:

VW Tiguan

Opel Crossland X

BMW X1

Audi Q2

Das lässt sich schwer verallgemeinern. Natürlich sind SUVs breiter als Kleinwagen, allerdings nicht so breit wie mancher Van. Im Durchschnitt sind SUVs 1,84 Meter breit. Manche Modelle, wie beispielsweise der BMW X5, sind deutlich ausladender und können gut und gerne auch 2 Meter breit sein.

Große und schwere SUVs gibt es eine ganze Menge. Hier ein paar Beispiele:

Audi Q7: 2 Tonnen schwer,  5,05 Meter lang, 1,98 Meter breit

BMW X7: 2,4 Tonnen schwer, 5,15 Meter lang, 2 Meter breit

Mercedes GLS: 2,5 Tonnen schwer, 5,21 Meter lang, 1,96 Meter breit

Mitsubishi Outlander: 1,7 Tonnen schwer, 4,70 Meter lang, 1,81 Meter breit

Jeep Grand Cherokee: 2,5 Tonnen schwer, 4,88 Meter lang, 1,95 Meter breit

Keine der beiden Kategorien, SUV und Crossover, ist streng definiert. Beide Begrifflichkeiten sind vor allem Erfindungen einer Marketing-Bezeichnung.

So werden zahlreiche Modelle gleichzeitig als SUV und auch als Crossover benannt. Der Name Crossover findet häufiger Anwendung bei etwas kleineren Modellen, die auf Klein- und Kompaktwagen aufbauen und weniger nach Geländewagen aussehen als die etwas größeren SUV-Modelle.

Ein Kompakt-SUV ist eine Fahrzeugklasse für SUVs mit bestimmter Größe, ungefähr 4,30 bis 4,60 Meter Länge. Alles darunter wird oft als Mini-SUV bezeichnet und alles darüber als Mittelklasse- und dann schließlich Oberklasse-SUV.

Konfiguriere deinen SUV bei Carwow

Hier zeigen wir dir alle verfügbaren SUV Modelle bei Carwow. Konfiguriere das Modell, das dir am besten gefällt und wähle Motor, Ausstattungslinie und Farbe aus. Du erhältst daraufhin bis zu 5 Angebote von unserem offiziellen Händlernetz. Konfiguriere so viele Modelle, wie du möchtest, sei es das gleiche Modell mit verschiedenen Ausstattungen und Motoren oder ähnliche Modelle anderer Marken, um die perfekte Entscheidung zu treffen.

Sobald du dir dein Auto konfiguriert hast, erhältst du deine persönlichen Angebote von den Händlern. Zögere nicht, den Händler, der dich am meisten interessiert, zu kontaktieren, damit er dir bei der Kaufabwicklung (Finanzierung, Auslieferung des Fahrzeugs, Kilometerstand, vorrätige Fahrzeuge, Sonderangebote ...) des von dir gewählten Modells helfen kann. Du kannst Händler nach Entfernung, Preis oder Bewertungen auswählen. Wir empfehlen dir, einen Termin über Carwow zu buchen, um das Modell Probe zu fahren oder zum Händler zu gehen und den bestmöglichen Service zu erhalten.