Die besten SUV 2025: Vergleichen und kaufen
SUV boomen, wie kaum ein anderer Fahrzeugtyp. Wir zeigen dir die besten Angebote - egal ob Kompakt-SUV oder Platzwunder.
Unsere besten SUV Angebote
Das Segment der SUV ist mittlerweile breit gefächert. Wie Pilze im Wald schossen in den letzten Jahren neue Modelle aus dem Boden. Kein Wunder, denn die Fahrzeugkategorie bietet dank einer erhöhten Sitzposition einen guten Überblick und genügend Platz.
Wir zeigen dir die besten SUV Modelle, vom Kompakt-SUV bis hin zum großen SUV.
1. VW T-Roc
Volkswagen T-Roc TestberichtAllerdings gibt es auch ein paar Wermutstropfen. Die gestiegene Größe des T-Roc macht sich in engen Parkhäusern und bei der Parkplatzsuche in städtischen Gebieten bemerkbar, was das Fahrzeug für manche Käufer weniger praktisch macht. Der Wegfall des Diesels sowie der Handschaltung könnte einige Interessierte abschrecken, die eine größere Auswahl an Antriebsarten bevorzugen. Zudem ist der Preis im Vergleich zu einigen Mitbewerbern relativ hoch, was den T-Roc für Leute mit einem knapperen Budget weniger attraktiv macht. Auch die kürzere Garantiezeit von zwei Jahren ist im Vergleich zu anderen Marken wie Hyundai ein Nachteil.
In puncto Technik und Ausstattung kann der VW T-Roc jedoch punkten. Mit modernen Assistenzsystemen wie dem „Travel Assist“ und „Park Assist Pro“ bietet das Fahrzeug eine gute Unterstützung bei der Fahrt und beim Parken.
2. Dacia Bigster
Dacia Bigster TestberichtTrotz des unschlagbaren Preises gibt es jedoch einige Schwächen. Der Innenraum ist von Dacia typisch funktional, setzt jedoch auf Hartplastik. Auch die fehlende Siebensitzer-Option schränkt die Flexibilität für größere Familien oder solche, die regelmäßig mehr Passagiere transportieren müssen, ein. Zudem müssen Kaufende, die eine Automatik oder Allradantrieb suchen, Kompromisse eingehen: Automatik gibt es nur beim Hybrid, und Allradantrieb ist nicht mit dem Hybrid kombinierbar. Auch die Sicherheit könnte besser sein, da der Bigster im Euro NCAP-Test nur 3 von 5 Sternen erhielt, mit schwächeren Ergebnissen beim Insassenschutz.
Dennoch bietet der Dacia Bigster insgesamt ein hervorragendes Gesamtpaket für diejenigen, die ein großes, praktisches SUV zu einem günstigen Preis suchen. Er überzeugt mit gutem Platzangebot, niedrigen Betriebskosten und modernen Annehmlichkeiten wie einer elektrischen Heckklappe und einem großzügigen Infotainment-System.
3. Skoda Elroq
Skoda Elroq TestberichtZu den Schwächen zählt die Bedienung des Infotainmentsystems, die teilweise umständlich bleibt. Besonders die Touchscreen-Steuerung der Klimaanlage kann während der Fahrt ablenken. Auch der fehlende Frunk, der bei vielen Elektroautos als zusätzlicher Stauraum dient, könnte für einige enttäuschend sein. Im Innenraum fallen die Becherhalter negativ auf, da sie nur kleine Flaschen oder Pappbecher fassen können – ein Mangel, der in der Praxis durchaus stört. Die Bedienung der Rekuperation ist ebenfalls nur bedingt anpassbar, was für E-Auto Begeisterte, die ein optimales One-Pedal-Driving-Erlebnis wünschen, ein Nachteil ist.
Trotz dieser Kritikpunkte überzeugt der Skoda Elroq im Gesamtpaket durch seine praktische und funktionale Ausstattung sowie durch seine Alltagstauglichkeit. Die "Simply Clever"-Features wie der Regenschirm in der Tür oder das durchdachte Ladekabelnetz heben den Elroq von vielen anderen Modellen ab. Das Gesamtpaket aus einem fairen Preis, soliden technischen Daten und gut durchdachten Details macht den Elroq zu einer attraktiven Wahl für alle, die ein kompaktes, zuverlässiges und bezahlbares Elektro-SUV suchen.
4. Kia EV3
KIA EV3 TestberichtTrotz dieser Stärken gibt es einige Schwächen, die vor allem in der Aufpreispolitik und beim Laden deutlich werden. Die V2L-Funktion, die viele als besonders nützlich empfinden würden, ist nur in den höherwertigen Ausstattungslinien verfügbar, ebenso wie der digitale Schlüssel. Die Ladegeschwindigkeit ist für ein Elektrofahrzeug im Jahr 2025 eher durchschnittlich: Mit maximal 128 kW wird die Batterie nur mittelmäßig schnell aufgeladen, was im Vergleich zu anderen Elektroautos, die bereits mit 800-Volt-Systemen arbeiten, etwas hinterherhinkt. Zudem ist die Wärmepumpe nur optional erhältlich.
Insgesamt ist der Kia EV3 ein attraktives Angebot für alle, die ein kompaktes, alltagstaugliches Elektro-SUV suchen. Mit einer großzügigen Garantie von sieben Jahren und einem soliden Gesamtpaket an Sicherheits- und Assistenzsystemen ist er für viele Interessierte eine empfehlenswerte Wahl.
5. Hyundai Tucson
Hyundai Tucson TestberichtDennoch ist der Tucson nicht ohne Schwächen. Die Benzinmotoren, insbesondere die kleineren Varianten, bieten zwar ansprechende Leistung, wirken aber im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen etwas durchzugsschwach. Auch die Anhängelast von maximal 1.650 kg fällt im Vergleich zu anderen Kompakt-SUVs wie dem VW Tiguan eher gering aus. Die kratzeranfälligen Oberflächen im Cockpit könnten ebenfalls verbessert werden.
In puncto Sicherheit bietet der Tucson ein hohes Niveau, das durch eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie dem aktiven Totwinkelassistenten, dem Rückfahrassistenten und der Fußgängererkennung noch weiter verstärkt wird. Dazu kommt die lange Garantiezeit von 5 Jahren auf das gesamte Fahrzeug. Trotz kleinerer Schwächen in der Antriebsauswahl und der Ausstattung bleibt der Hyundai Tucson eine empfehlenswerte Wahl für alle, die ein geräumiges, sicheres und gut ausgestattetes SUV zu einem fairen Preis suchen.
Aktuelle Top-Deals auf Carwow
Schnelle & Kostenlose Autobewertung Erhalten
Finde heraus, was dein Auto wert ist, basierend auf den aktuellsten Marktdaten
SUV Modelle im Vergleich - Unsere Testsieger nach Kategorie
Alle SUV Modelle vergleichen
-
  
-
  
-
  
Du möchtest lieber leasen? Kein Problem, bei Carwow hast du die Möglichkeit neben einem Kauf auch ganz einfach einen SUV ohne Anzahlung günstig zu leasen. Wir garantieren dir die besten Angebote, egal ob du einen SUV privat oder durch ein Gewerbe leasen möchtest.
SUV Leasing Angebote ansehen