Kleine SUVs wie der Kamiq sind voll im Trend. Das liegt daran, dass sie genau das bieten, was man bei einem Kompaktwagen vermisst und trotzdem kompakt bleiben.
Skoda Kamiq für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
25.330 € - 37.260 €
Sparen Sie im Schnitt 7.212 € auf den Listenpreis
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
121 - 129 g/km
Verbrauch (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kraftstoff das Auto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
Der Kamiq ist ein weiteres City-SUV, das Kund*innen genau das liefert, was auch große SUVs bieten, gleichzeitig aber immer noch kompakte Abmessungen hat. Es geht darum, hoch zu sitzen, einen guten Überblick und alltagstaugliche Platzverhältnisse zu haben. Das alles bekommt man beim Kamiq und findet dazu sogar noch recht einfach eine Parklücke in der Stadt.
Wer einen praktischen Kleinwagen sucht, in den sich leicht einsteigen lässt, der kann mit dem Kamiq glücklich werden
Der Kamiq hat es bereits geschafft, sich in einem hart umkämpften Markt zu etablieren. Im Frühjahr 2018 wurde der Kamiq auf dem Genfer Autosalon vorgestellt, damals noch als Konzeptfahrzeug mit dem Namen Vision X. Ein Jahr später feierte dann auf gleicher Bühne der serienreife Kamiq seine Premiere.
Die angedachte Erdgasversion gibt es nun nicht, doch auch so kommt der Kamiq bei Kompakt-SUV-Fans gut an. Skodas Kleinster macht seine Sache gut und kann sich durchaus mit der hauseigenen Konkurrenz des VW-Konzerns messen.
Der Kamiq ist der dritte SUV des Herstellers und zugleich der Kleinste der SUV-Familie von Skoda. Die Plattform teilt sich der Kamiq mit seinen beiden Konzerngeschwistern Seat Arona und VW T-Cross, kann aber gerade in Sachen Platzangebot mehr überzeugen.
Außerdem ist der Kamiq ein Skoda und dementsprechend clever ausgestattet. Man kann sich über einen Regenschirm in der Türtasche, einen Eiskratzer in der Tankklappe und über einen Trichter für das Scheibenwischwasser freuen. Das sind zwar Kleinigkeiten, doch für den Alltag äußerst nützliche.
Warum die Gattung der Kompakt-SUVs boomt, ist nicht schwer nachzuvollziehen im Skoda Kamiq. Dass auch das dritte SUV der Marke ein Erfolg geworden ist, kann man angesichts der guten Platzverhältnisse, der hohen Praxisorientiertheit, der Fahreigenschaften und der modernen Infotainment- und Fahrassistenzsysteme erwarten.
Und auch die Umweltbilanz dieses SUV geht in Ordnung. Der Skoda Kamiq ist nicht viel schwerer als ein gleich langer Kombi oder Van, blockiert genauso viel Verkehrsraum und ist mit den kleinvolumigen Motoren sparsam.
2024 gab es ein Facelift
Gut zu wissen: 2024 erhielt der Kamiq eine Frischzellenkur. Neben der neuen Front- und Heckschürze kamen neu gestaltete Scheinwerfer hinzu - sie sind nun auch mit LED-Matrixtechnologie zu haben.
Seit der Modellpflege gehört zudem ein 8,2-Zoll-Touchscreen zur Serienausstattung des Kamiq. Auch die Sicherheitsausstattung wurde erweitert. Gleichzeitig haben sechs Design Selections Einzug gehalten und damit neue Polsterungen und dekorative Details.
Wie viel kostet der Skoda Kamiq?
Das Skoda Kamiq Modell hat einen Listenpreis von 25.330 € bis 37.260 €.
Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 7.212 € sparen.
Die Preise beginnen bei 20.667 € für Barzahlung.
Die monatlichen Raten beginnen bei 175 €.
Der Preis für ein Skoda Kamiq Lagerfahrzeug beginnt bei 15.450 € auf Carwow.
Wie sehen die Versicherungen im Falle des Skoda Kamiq aus? Moderat könnte man sagen. Die Einstufung für die Haftpflichtversicherung wird in den Typklassen 13 bis 14 vorgenommen. Bei der Teilkasko ist der Kamiq etwas höher eingestuft, bei 10 bis 20. Durchschnittlich ist die Einstufung in Typklasse 17 für die Vollkasko.
Leistung und Fahrkomfort
Der Skoda Kamiq ist in fünf verschiedenen Antriebsoptionen verfügbar, deren Leistung zwischen 95 und 150 PS liegt.
Der 1,0-Liter-TSI (Benziner) des Kamiq leistet entweder 95 oder 115 PS. Die schwächere Version kommt ausschließlich mit einer 5-Gang-Handschaltung, bei der stärkeren hast du die Wahl zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Wir empfehlen die etwas stärkere Version, denn damit lässt es sich ganz angenehm fahren, Sportlichkeit kommt aber nicht auf, dafür hat er nicht genug Leistung. Die Mehrkosten für die etwas stärkere Variante lohnen sich nicht nur aufgrund des Fahrkomforts, sondern auch, weil der Verbrauch des 115-PS-Benziners der gleiche ist wie beim schwächeren Modell.
Der Kamiq wiegt nur 1,2 Tonnen, für einen SUV seiner Größe ist er damit ein wahres Leichtgewicht, was auch die eher geringen Motorisierungen verschmerzen lässt. Der Top-Benziner mit 1,5 Litern Hubraum liefert 150 PS und eignet sich vor allem dann, wenn der Kamiq oft beladen unterwegs ist oder öfter mal auf der Autobahn bewegt wird. Auch beim 150-PS-TSI kannst du zwischen einer 6-Gang-Handschaltung und einer 7-Gang-Automatik wählen.
Platz und Praxistauglichkeit
Sehr positiv überrascht hat uns der wirklich sehr geräumige Innenraum des Skoda Kamiq. Er wurde auf der gleichen Plattform wie der Seat Arona und der VW T-Cross gebaut, die aber innen weitaus weniger Platz haben.
Vor allem auf der Rückbank macht sich das bemerkbar, denn im Kamiq können problemlos Menschen über 1,85 Meter sitzen und haben dabei noch ausreichend Kopffreiheit. Das können der T-Cross und der Arona nicht in dieser Form bieten.
Aber warum? Der Grund ist der Radstand, dieser ist im Kamiq rund 8 Zentimeter länger als bei seinen Konzerngeschwistern, was allerdings ausreicht, um den Mitfahrenden ein gutes Stück mehr Komfort zu ermöglichen.
Der Kofferraum zeigt sich ebenfalls von seiner größten Seite und beschert dem Kamiq wieder einen Pluspunkt. Der Ladeboden ist variabel und kann bei Bedarf in die unterste Position geschoben werden. Dann stehen 400 Liter zur Verfügung. Bei umgeklappter Rücksitzbank sind es satte 1.395 Liter, was für einen SUV auf Kleinwagenbasis ein wirklich guter Wert ist.
Warum der Skoda Kamiq, obwohl er optional eine umklappbare Beifahrersitzlehne im Programm hat, keine praktische, verschiebbare Rückbank wie der VW T-Cross bietet, leuchtet allerdings nicht ein. Dass sich aus dem Umklappen der asymmetrisch geteilten Rückbanklehne keine völlig ebene Ladefläche ergibt, ist ebenso wenig von Vorteil.
Neu und praktisch seit der Modellpflege: Skoda kombiniert die optionale elektrische Heckklappe mit der Komfortöffnung. Schon mit einer kleinen Fußbewegung unter dem hinteren Stoßfänger schwebt die Heckklappe hoch.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Der Innenraum des Kamiq ist schlicht, doch nur weil Schnickschnack fehlt, heißt es nicht, dass man ihn nicht modern gestaltet hätte. Das Cockpit ist einfach zu bedienen und sehr übersichtlich. Die Positionierung des Bildschirms an der Mittelkonsole ist recht weit oben, doch das ist gut, denn dann hat der Fahrende das Display schnell im Blickfeld.
Die meisten Funktionen lassen sich über das Touch-Display bedienen, die Klimaanlage wird aber noch über Tasten und klassische Drehregler eingestellt, was durchaus Sinn macht.
Der Innenraum des Kamiq gibt sich clever. Es gibt genügend Ablageflächen, Details wie den Regenschirm, den Eiskratzer und den Trichter hatten wir ja bereits erwähnt. Im Kamiq ist alles was man braucht, nichts was unnötig ist und zusätzlich noch alltagstaugliche Extras, die einem sicher in mancher Situation aus der Patsche helfen werden.
Vier Ausstattungslinien
in puncto Ausstattung kannst du zwischen Essence, Selection, Tour und Monte Carlo wählen. Den Einstieg bildet Essence - hier bekommst du eine Klimaanlage, eine Bluetooth Freisprecheinrichtung, Parksensoren hinten, einen Frontradarassistenten mit Personenerkennung und einen Spurhalteassistenten. Das Digital Cockpit, ein Infotainmentsystem mit 8,2-Zoll-Touchscreen, Digital-Radio, 2 USB-Anschlüsse vorn und 4 Lautsprecher sind ebenfalls Serie.
Die nächsthöhere Ausstattung hört auf den Namen Selection und bringt 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine 2-Zonen-Climatronic und ein Multifunktionslenkrad mit sich. Das Soundsystem umfasst dann 8 statt 4 Lautsprecher und kabelloses Apple CarPlay und Android Auto verbessert die Praktikabilität.
In der Ausstattung Tour warten 17-Zoll-Felgen, Matrix-LED Hauptscheinwerfer sowie beheizbare Vordersitze. Das Rangieren erleichtern Parksensoren vorne wie hinten und eine Rückfahrkamera. Monte Carlo setzt mit schwarzen Felgen und Stoff-Leder-Sportsitzen noch einen drauf. Hier sorgt auch ein Panoramaglasdach für mehr Licht im Innenraum.
Seit dem Facelift 2024 bietet Skoda für den Kamiq Design Selections an. Die Ausstattungen Essence und Monte Carlo sind jeweils in einer exklusiven Design Selection erhältlich. Bei Selection kann man zwischen den Varianten Loft, Lodge, Dynamic und Suite wählen.
Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Abgasnorm
Wenn man auf den Verbrauch schaut, dann lässt sich sagen, dass der Kamiq durch die Bank gute Werte liefert. Der handgeschaltete 115-PS-Benziner ist mit 4,7 bis 6,2 l/100 km angegeben - der beste Wert in der Motorenpalette. Einen guten Liter kann man in der Praxis aber sicher draufrechnen und dann kann man sich immer noch nicht beschweren.
Auch die anderen Motoren versprechen einen moderaten Verbrauch. Der 95-PS-Benziner, nur mit 5-Gang-Handschaltung zu haben, kommt offiziell auf 5,0 bis 6,2 Liter pro 100 Kilometer. Der 115-PS-Benziner mit Automatik hat 4,9 bis 6,1 Liter vorzuweisen.
Auch bei den 150-PS-Derivaten erwartet dich keine böse Überraschung. Der kombinierte WLTP-Verbrauch der Version mit Handschaltung liegt bei 4,9 bis 6,3 l/100 km, die Automatik-Variante bei 5,0 bis 6,2 Litern.
Wie gesagt, der 115 PS Motor ist ausreichend stark, um im Verkehr nicht unterzugehen. Auch auf der Autobahn kommt er mit, bei hohen Geschwindigkeiten schluckt der Kamiq dann aber doch recht ordentlich Sprit.
Vielfahrer*innen konnten in der Vergangenheit zum Diesel greifen, der neu nicht mehr verfügbar ist. Hier lohnt sich ein Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt. Der 1,6-Liter-Diesel leistet 115 PS und hat Diesel-typisch einen etwas besseren Durchzug. Der Verbrauch liegt im Schnitt nach 100 Kilometern bei etwa 5 Litern, Skoda gibt sogar nur 4,2 Liter an.
Sicherheit und Schutz
Im Euro NCAP Test belegte der Kamiq mit fünf Sternen die Höchstwertung. In seiner Struktur ist er identisch zum Skoda Scala, der das gleiche Zubehör und die gleichen serienmäßigen Sicherheitssysteme besitzt.
Am sichersten dürfen sich in diesem Modell Erwachsene mit 96 Prozent, gefolgt von Kindern mit 85 Prozent, fühlen. An dieser "niedrigen" Punktzahl ist der fehlende seitliche Beckenairbag schuld - genauso wie der fehlende integrierte Kindersitz. Auch ist kein integriertes Kinderrückhaltesystem verfügbar. Isofix-Sitze können nur in der 2. Sitzreihe angebracht werden.
Der Fußgänger:innenschutz wurde mit 80 Prozent der Gesamtpunktzahl bewertet - das befindet sich im guten, grünen Bereich. Die A-Säulen stellen dabei die höchste Gefahrenquelle bei einem Aufprall dar.
In Sachen Sicherheit erreicht der Kamiq 76 Prozent. Am schlechtesten schneidet er mit weniger als der Hälfte der Punktzahl in der Geschwindigkeitsassistenz ab. Das NCAP-Ergebnis stammt jedoch aus 2019 und ist daher veraltet.
So gehören zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung mittlerweile der Frontradarassistent mit Personenerkennung, der Spurhalteassistent und die Verkehrszeichenerkennung. Seit dem Facelift 2024 bietet der Kamiq auch den Fahrlichtassistenten (Easy Light Assist) an, der das Abblendlicht automatisch ein- und ausschaltet. Ab Selection verfügt das Modell über den Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Reifendrucküberwachung (Tyre Pressure Monitoring system, TPM+) und LED-Nebelleuchten.
Zuverlässigkeit und Probleme
Ein Glücksfall! Denn für den Skoda Kamiq sind kaum oder nur wenige Beschwerden von Besitzer:innen bekannt. Es handelt sich dabei meistens um kleine Mängel, die aber keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Autos haben.
Einige berichten auch von Problemen wie Fehlermeldungen im Infotainmentsystem, Ausfällen der LED-Scheinwerfer oder undichte Rückleuchten.
Schlechter dagegen schaut es aus, wenn es um die Rückrufe geht. Hauptsächlich gab es zwei im Jahre 2019 für Modelle, die zwischen Juli und September produziert wurden. Zum einen war der eCall (Software des Kommunikationsmoduls für das Notrufsystem) schuld. Dieser fiel aus, da er die gewünschten Funktionseigenschaften nicht aufwies. Zum anderen verhinderten ungenaue Nähte der Sitzbezüge die korrekte Auslösung des Seitenairbags.
Trotz dieser Rückrufe weist das Modell weiterhin vereinzelt Probleme mit dem Skoda Connect System auf.
Skoda bietet für seine Modelle zwei Jahre Garantie an, jedoch besteht die Möglichkeit einer Garantieverlängerung auf fünf Jahre (bzw. 150.000 km), die sogenannte Anschlussgarantie. Diese muss jedoch bei der Fahrzeugbestellung als Sonderausstattung abgeschlossen werden. Sollten etwaige Defekte in dieser Zeit auftauchen, so übernimmt Skoda die Reparaturkosten.
Skoda Kamiq FAQs
Hat der Skoda Kamiq Frontantrieb?
Den Skoda Kamiq gibt es nur mit Frontantrieb. Auch wenn es sich um einen SUV handelt, ist kein Allradantrieb bestellbar.
Wie viele Koffer passen in den Kofferraum des Kamiq?
Der Kofferraum des Skoda Kamiq ist für seine Größe überraschend geräumig. Wenn man den verschiebbaren Ladeboden entfernt, stehen einem bei aufgeklappter Rücksitzbank 400 Liter zur Verfügung, das sollte für 6 Getränkekisten oder zwei große Koffer und eine Reisetasche ausreichen.
Skoda Kamiq für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
25.330 € - 37.260 €
Sparen Sie im Schnitt 7.212 € auf den Listenpreis
Frei konfigurierbar / Voraussichtliche Lieferzeit von 5 Monaten / | Škoda Bank / Škoda Leasing - Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig
Die oben gezeigte Leasingkalkulation wird von einem Carwow Partner zur Verfügung gestellt – Die Werte “Anzahlung”, “Laufzeit” sowie “Jährliche Fahrleistung” sind anpassbar - Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner direkt.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform und nicht der Anbieter der Fahrzeuge. Für ein verbindliches Angebot kontaktieren Sie bitte direkt den Händler.
Für Zinssätze gilt im Allgemeinen: 2/3 aller Kund:innen erhalten den angegebenen Effektiv- und Sollzinssatz. Bonität vorausgesetzt.
Bei förderfähigen Plug-In Hybrid & Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung eingerechnet