Finden Sie Ihr Elektroauto mit passender Reichweite
Mit unserem Reichweiten-Rechner finden Sie ein E-Auto für Ihre täglichen Fahrbedürfnisse.

So funktioniert unser Reichweiten-Rechner
Wie viel fahren Sie durchschnittlich?
Wir berechnen Ihre wöchentliche Gesamtkilometerleistung und zeigen Ihnen Elektroautos mit passenden Reichweiten und Ladezeiten.
Wie sieht Ihr Fahrprofil aus?
Verschiedene Faktoren können die Reichweite Ihres Fahrzeugs beeinflussen, wie z. B. Geschwindigkeit, Außentemperatur und Fahrzeugausstattung.
Fahren und Laden
Finden Sie unter den Ergebnissen das E-Auto, das am besten zu Ihren täglichen Fahrbedürfnissen passt.
Wie wird die Reichweite von Elektroautos berechnet?
Die von den Herstellern angegebenen Reichweiten sind in der Praxis nur selten erreichbar, da die tatsächlich möglichen Kilometer von vielen Faktoren beeinflusst werden. In unserem Reichweiten-Rechner haben wir die drei wichtigsten Faktoren berücksichtigt: Temperatur, Geschwindigkeit und Fahrstil - und die Nutzung der Klimaanlage. Allerdings gibt es noch einige weitere Faktoren wie beispielsweise die Radgröße, die Anzahl der Mitfahrenden, die Beschaffenheit des Geländes, auf dem Sie fahren, ob Sie einen eher sportlichen Fahrstil haben oder ob es starken Gegenwind gibt. Da wir unmöglich alle diese Faktoren berücksichtigen können, gibt der Rechner lediglich eine grobe Einschätzung Ihrer benötigten Reichweite. Beachten Sie, dass diese in der Realität durchaus variieren kann.
Für die drei genannten Hauptfaktoren, die den größten Einfluss auf die Reichweite haben, nehmen wir Folgendes an:
Temperatur
Die Betriebstemperatur ist wahrscheinlich der größte Faktor für die effektiv zur Verfügung stehende Reichweite. Extrem kalte oder extrem warme Temperaturen reduzieren die Kilometerzahl stark. Die vom Hersteller angegebenen WLTP-Reichweiten basieren auf einer Umgebungstemperatur von 23 °C, was als ideal gilt. Alles, was darüber oder darunter liegt, führt zu einer Veränderung der Reichweite.
Geschwindigkeit und Fahrstil
Die Geschwindigkeit und der Fahrstil haben ebenfalls einen großen Einfluss auf die Reichweite, wobei man bei niedrigeren Geschwindigkeiten weniger Energie verbraucht. Wer beispielsweise seine Fahrgeschwindigkeit um 16 km/h verringert, kann bis zu 14 % Energie sparen. Auch das Bremsen kann dazu genutzt werden, den Akku wieder aufzuladen. Die Reichweite im Stadtverkehr ist höher als auf der Autobahn, da man in der Stadt langsamer fährt und öfter regenerativ bremsen kann. Aggressives Bremsen und Beschleunigen ist allerdings schlecht für die Reichweite.
Für unsere Berechnung der Geschwindigkeit und des Fahrstils haben wir einige Annahmen getroffen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit in der Stadt liegt bei 27 km/h, auf der Autobahn nehmen wir im Schnitt 92 km/h an, was kombiniert zu einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 47 km/h führt.
Klimaanlage
Wie Sie sicher wissen, ist der Betrieb der Klimaanlage - egal ob zum Heizen oder Kühlen des Fahrzeugs - ein weiterer Faktor, der die Reichweite verringert. Fährt man in extrem kalter oder warmer Umgebung und hat gleichzeitig die Klimaanlage an, dann entsteht eine Doppelbelastung für den Akku: zum einen durch die nicht optimale Umgebungstemperatur und zum anderen durch den Einsatz der Klimaanlage. So kann sich die Reichweite im schlechtesten Fall halbieren.
Wir haben den Reichweiten-Test gemacht!
Wir zeigen Ihnen, wie sich die Reichweite in der Praxis von der Herstellerangabe unterscheidet. Sehen Sie sich unser Video an, in welchem wir einige Langstreckentests gemacht haben. Die von uns ausgewählten E-Autos haben wir bis zum letzten Prozent Restreichweite leer gefahren. Was passiert, wenn Ihnen der Strom ausgeht? Klicken Sie auf das Video und finden Sie es heraus!