Top-Leasingdeals Finde die besten Angebote für dein Traumauto

Kostenlose Ladestationen: Wo man (noch) gratis Strom tanken kann

18. Juli 2023 von

Die aktuell steigenden Strompreise machen sich auch beim Laden eines Elektroautos bemerkbar. Umso besser ist es, wenn man weiß, wo man kostenlose Ladesäulen für sein E-Auto findet. Wir sagen Ihnen, wo und wie Sie Ihren Geldbeutel beim Stromtanken schonen können.

⏰  Kurz zusammengefasst

Wenn Sie sich für den Kauf eines neuen Elektroautos interessieren, haben wir hier unsere top Angebote für Sie:

Kostenlose Ladesäulen: Hier können Sie gratis Strom tanken

Die Möglichkeit kostenlos Strom fürs E-Auto zu tanken, bietet vor allem der Einzelhandel an. In der Vergangenheit gab es noch einige Läden mehr, die kostenloses Laden angeboten haben, unter anderem auch Aldi, Lidl und Kaufland. Leider haben diese Discounter nun Bezahlsysteme eingeführt. Teilweise werden sogar Blockiergebühren verlangt. Achten Sie auch darauf, ob Sie den Supermarktparkplatz nur mit ausgelegter Parkscheibe oder auch mit Ihrer elektronischen Parkscheibe nutzen dürfen.

Hier finden Sie eine Liste mit Geschäften, die aktuell, je nach Region, kostenlose Ladestationen anbieten:

  • Bauhaus
  • Globus
  • Hornbach
  • Ikea
  • Hagebau

Manchmal kann es vorkommen, dass bei öffentlichen Ladestationen Probleme beim Laden auftreten. Diese lassen sich in den meisten Fällen einfach beheben. Sie sollten außerdem darauf achten, dass Sie das passende Ladekabel mit richtigem Steckertyp mit dabei haben. Beim Urlaub mit dem E-Auto in Italien sollten Sie sich vorab erkundigen, auch dort gibt es zum Teil kostenlose Ladesäulen.

Bei Aldi kostet laden jetzt

Bis vor Kurzem gehörte auch der Discounter Aldi zu den Unternehmen, die Ihrer Kundschaft kostenlose Ladestationen zur Verfügung stellten. Bei Aldi Süd standen bis zum 1. Juni 2022 rund 1.000 Ladepunkte für kostenloses Stromtanken bereit, während man seinen Einkauf in einer der Filialen erledigte.

Leider hielten sich einige Elektroautobesitzenden nicht an diese Regel, und wurden zu sogenannten Ladeschnorrern. Das bedeutet, dass die gefragten Parkplätze mit kostenlosen Ladesäulen dauerbelegt waren, und zwar von Fahrzeugen, deren Besitzer:innen nicht im Discounter einkauften. Deshalb kostet das Laden eines E-Autos seit Juni 2022 nun bei Aldi Süd eine Gebühr. Dafür kann die Ladesäule auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden, genauer gesagt täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) von 6:00 bis 22:00 Uhr.

Ein bisschen kulant zeigt sich der Discounter dennoch: Der Ladetarif ist sehr günstig – für manche vielleicht sogar günstiger als das E-Auto zu Hause an der Wallbox zu laden. Eventuell lassen sich mit einer Tankkarte zusätzlich Kosten sparen. Hier die Kosten (Stand: August 2022):

  • 22-kW-Ladestationen bei Aldi: 29 Cent pro kWh
  • CCS-Schnellader (max. 150 kW): 39 Cent pro kWh

Lidl und Kaufland – kein kostenloses Laden mehr

Lidl hat ein Problem mit Ladeschnorrern, und man hat versucht, es in den Griff zu bekommen. Leider half das alles nichts, weshalb nun das Laden an allen 1.300 Ladesäulen vor Lidl- und Kauflandfilialen seit 12. September 2022 kostenpflichtig ist.

Die Kosten seien zu hoch geworden, täglich würden 15 bis 20 Ladevorgänge an einer Ladestation vorgenommen werden, was nicht mehr tragbar wäre. Folgende Kosten verlangen Lidl und Kaufland aktuell für einen Ladevorgang:

  • AC-Ladepunkt bis 43 kW: 0,29 Cent pro kWh
  • DC-Ladepunkt bis 149 kW: 0,49 Cent pro kWh
  • DC-Ladepunkt ab 150 kW: 0,65 Cent pro kWh

Um einen Vergleich zu haben: Wer an Ionity Ladesäulen ab 150 kW superschnell laden will, zahlt 79 Cent pro kWh – man spart also beim Laden bei Lidl und Kaufland immer noch Geld.

Kostenloses Laden bei Ikea

Bei Ikea kommen Kund:innen mit Elektroauto noch voll auf ihre Kosten – indem sie eben keine Kosten haben. Ikea ist mittlerweile eine Ausnahme, denn hier kann man an jedem deutschen Ikea Einrichtungshaus sein E-Auto kostenlos laden. Der Strom wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen.

Geladen werden kann innerhalb der Öffnungszeiten und am Stück höchstens für 90 Minuten. Danach wird der Ladevorgang automatisch abgebrochen. Man kann allerdings einfach das Kabel ab- und wieder anstecken, und den Ladevorgang erneut starten.

Wer nicht einkauft, darf (eigentlich) nicht laden

Die meisten Geschäfte und Baumärkte binden das kostenlose Laden an einen Einkauf im Ladengeschäft. Also nur, wer auch einkauft, darf die kostenlose Ladesäule nutzen. Ikea ist da eine Ausnahme, denn dort darf man auch unabhängig von einem Einkauf in der Filiale die Ladestation kostenlos nutzen. Dafür stehen die Ladesäulen auch nur während der Öffnungszeiten zur Verfügung.

Wie lange darf ich eine Ladesäule nutzen?

Meistens ist die Nutzung auf eine Stunde beschränkt, manchmal sind auch 90 Minuten erlaubt. Außerdem begrenzen die meisten Läden die Nutzung, indem die Ladestationen nur während der Öffnungszeiten verfügbar sind.

Doch diese Angaben sind schwer in die Praxis zu überführen, was Ladeschnorrern das Leben einfach macht. Ehrliche Kund:innen haben da das Nachsehen und in Zukunft könnte es deshalb sogar sein, dass kostenlose Ladesäulen völlig verschwinden.

Wenn das Laden eines E-Autos grundsätzlich noch neu ist für Sie, haben wir Tipps für Sie, was Sie beim Laden von E-Autos beachten sollten.

Kostenlos Laden in Parkhäusern, Shopping-Centern & Co.

Neben Lebensmittelläden und Baumärkten bieten mittlerweile auch Parkhäuser, Museen, Shopping-Center oder auch Behörden kostenlose Ladestationen für ihre Kundschaft an. Das variiert allerdings von Ort zu Ort, erkundigen Sie sich deshalb bei relevanten Örtlichkeiten in Ihrer Nähe, ob kostenlose Ladesäulen angeboten werden.

Was ebenfalls immer häufiger wird ist, dass der Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit zum kostenlosen Laden von E-Autos zur Verfügung stellt. Wenn Sie eine Ladestation suchen – egal ob kostenlos oder gegen Gebühr – dann nutzen Sie am besten unsere Ladekarte. Damit finden Sie die passende Ladestation in Ihrer Nähe. Darüber hinaus erhalten Sie mit einem E-Auto-Kennzeichen an einigen Ladestationen kostenlosen Strom.

Nachdem die neue Ladesäulenverordnung verschoben wurde, müssen Sie allerdings weiterhin mit verschiedenen Anbietern von Ladekarten kämpfen und können noch nicht mit EC-Karte zahlen.