Wallbox fürs E-Auto: Kosten, Installation und Anbieter Vergleich
16. Mai 2023 von Alexander Häuselmann

Eine Wallbox ist unter allen Lademöglichkeiten für Ihr E-Auto besonders geeignet, da Sie es ermöglicht, Ihr Elektroauto günstig zu Hause aufzutanken, ohne lange Ladezeiten an der Haushaltssteckdose in Kauf nehmen zu müssen. Was Sie alles über die Wallbox, etwaige Anbieter, Preise und technische Daten wissen müssen, erfahren Sie hier!
⏰ Kurz zusammengefasst
- Mit Wallbox bequem zuhause laden
- Kosten für Wallbox und Montage berücksichtigen
- Rund um Anmeldung und Genehmigung für 11-kW- oder 22-kW-Wallboxen
- Wallbox-Vergleich von unabhängigen Anbietern und Autoherstellern
- Stecker, Installation und Anbringung draußen
- FAQ zum Thema Wallbox
Zu Ihrer Wallbox benötigen Sie noch das passende Elektroauto? Auf carwow gibt es eine Menge toller Neuwagen-Angebote unter den E-Autos:
Modell | Angebote ab | |
Ford Mustang Mach-E | 50.635 € | Angebote vergleichen |
VW ID.4 | 33.741 € | Angebote vergleichen |
Peugeot e-208 | 30.958 € | Angebote vergleichen |
Cupra Born | 29.740 € | Angebote vergleichen |
Tesla Model 3 | 38.470 € | Angebote vergleichen |
Was ist eine Wallbox?
Mindestens genauso bekannt wie die Ladestation für Elektroautos ist auch die sogenannte Wallbox: Eine Wallbox ist ein elektrisches Gerät, das zum Laden von Elektroautos verwendet wird. Sie wird – wie der Name suggeriert – meist an (Außen-)Wänden installiert, z. B. in Garagen oder im Freien, und dient als Ladegerät für die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs. Wallboxen ermöglichen ein schnelleres und deutlich effizienteres Aufladen als normale Haushaltssteckdosen. Es gibt sie in verschiedenen Modelle mit unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten und Funktionen.
Die Leistung von Wallboxen lässt sich grob in einphasiges Laden mit 3,7 kW und dreiphasiges Laden mit 11 oder 22 kW unterscheiden. Welche Option für Sie am besten ist, hängt auch davon ab, welche Ladeleistung Ihr E-Auto unterstützt. In den meisten Fällen empfiehlt sich eine Wallbox mit dreiphasigem Laden und einer Leistung von 11 kW. Damit reduziert sich die Ladezeit der meisten Elektroautos auf etwa 3 bis 4 Stunden. Diese bedürfen keiner Genehmigung und sind für die Privatnutzung völlig ausreichend.
Wallboxen mit bis zu 22 kW Ladeleistung ist genehmigungspflichtig, weil sie das örtliche Stromnetz stark belasten könnten. Außerdem sollten Sie prüfen, ob Sie eventuell eine Wallbox mit Stromzähler benötigen. Doch egal wie – Wallboxen sind die unkomplizierte Lösung für ein bequemes Laden zuhause, ob Sie nun ein Elektroauto oder ein Hybridfahrzeug besitzen.
Wallbox für Zuhause: Welche Kosten fallen an?
Mit dem einfachen Kauf einer Wallbox ist nur die halbe Ernte eingefahren: Zum Preis für das Wandladegerät gesellt sich außerdem der Montagepreis. Für die Wallbox selbst können Sie mit 500 bis etwa 2.500 Euro rechnen. Für die fachgerechte Installation sowie den Anschluss an das Stromnetz werden circa zwischen 1.000 und 5.200 Euro fällig, je nach Komplexität der Montage. Laufende Kosten gibt es eigentlich keine, bis auf die Abgaben für den bezogenen Strom, den Sie in Ihr Elektroauto einspeisen. Sparpotential besitzen hierbei sogenannte Autostromtarife.
Kosten für die Anschaffung einer Wallbox
Wie oben bereits beschrieben, wird man für den Kauf einer Wallbox schnell zwischen 500 und 1.500 Euro los. Abhängig ist der Preis letzten Endes von der Qualität des Ladegerätes sowie der Ladeleistung. Eine Wallbox mit 11 kW ist in der Regel günstiger als eine mit 22 kW.
Kosten für Installation & Anmeldung einer Wallbox
Für die Installation müssen Sie die Spendierhosen häufig enger schnüren als beim Kauf der Wallbox selbst: Preise zwischen 1.000 und 5.200 Euro sind keine Seltenheit. Bei Wallboxen mit bis zu 11 kW Ladeleistung bedarf es zwar einer vorheriger Anmeldung beim Netzbetreiber, aber keiner Genehmigung. Die Anmeldung ist völlig kostenlos und kann als so etwas wie eine Ankündigung der Inbetriebnahme angesehen werden. Häufig wird diese sogar vom Installationsbetrieb vorgenommen.
Anders verhält es sich aber mit Ladeboxen mit einer Ladeleistung von über 11 kW. Der Netzbetreiber muss die Installation genehmigen und hat infolge der Antragstellung zwei Monate Zeit, um ein Urteil zu fällen. In den weiter oben genannten Kosten sind etwaige Anmeldegebühren bereits enthalten.
Wallbox mit 11 kW oder 22 kW – Die Unterschiede
Wallbox mit 11 kW oder mit 22 kW? An sich fällt der Unterschied recht eindeutig ins Auge: Auch nicht allzu Erfahrene auf dem Gebiet der Mathematik wissen, dass es sich bei der 22 um eine größere Zahl als bei der 11 handelt – gemäß dieser Feststellung kann die Ladestation für Zuhause mit 22 kW eine höhere Ladeleistung abrufen als mit nur 11 kW.
Das Ergebnis: Die Batterie Ihres E-Autos ist mit der 22-kW-Wallbox schneller wieder voll. Je nach Ladehabitus haben Sie übrigens auch Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie. Doch Achtung: Unterstützt Ihr Auto eine solche Ladeleistung überhaupt? Außerdem muss eine Wallbox mit höherer Ladeleistung durch den Stromversorger oder Netzbetreiber genehmigt werden!
Zunächst muss nämlich geprüft werden, ob Kabelbrände oder Überlastungen des Netzes ausgeschlossen werden können. In einigen Fällen kommt im Rahmen einer solchen Überprüfung ans Licht, dass die Bausubstanz und die Elektrik in dem betreffenden Haus mangelhaft ist – sodann sind Sie wieder an der Reihe und müssen, sofern Sie weiterhin auf eine Wallbox bestehen, zunächst viel Geld in die Erneuerung veralteter Stromkabel oder Sicherungen stecken.
Wallbox-Vergleich – Welche Anbieter gibt es?
Wallboxen können Sie natürlich über eine Vielzahl von Herstellern und Anbietern beziehen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Modellen unabhängiger Anbieter und Modellen der Autohersteller: Viele Automarken verfügen über Partnerschaften mit unabhängigen Wallbox-Herstellern, was für Käufer:innen eines Autos in einem attraktiven Angebot resultieren könnte. Im folgenden finden Sie einen kleinen Wallbox-Test oder -Vergleich.
Die besten Wallboxen unabhängiger Anbieter
Webasto Pure
Preis: | 595 € (11 kW) / 750 € (22 kW) |
max. Ladeleistung | 11 kW / 22 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 4,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Heidelberg Wallbox Home Eco
Preis: | 499 € |
max. Ladeleistung | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 3,5 / 5 / 7,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
ESL Walli LIGHT Pro
Preis: | 800 € |
max. Ladeleistung | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 5 / 7 / 10 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
MENNEKES Wallbox AMTRON Compact 2.0s
Preis: | 933 € (11 kW) / 1.017 € (22 kW) |
max. Ladeleistung | 11 kW / 22 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 7,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Wallbox Pulsar Plus
Preis: | auf Anfrage |
max. Ladeleistung | 7,4 kW / 11 kW / 22 kW |
Stecker: | Typ 1 / Typ 2 |
Kabellänge: | 5 / 7 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Keba KeContact P30
Preis: | 769 € |
max. Ladeleistung | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 4 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Wallboxen der Hersteller
BMW Essential
Preis: | 599,99 € |
max. Ladeleistung | 7,4 kW / 11 kW / 22 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
VW ID.Charger, Audi Wallbox, Skoda iV Charger – Elli Wallbox
Preis: | 569 € |
max. Ladeleistung | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 4,5 / 7,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
VW ID.Charger Connect, Audi Wallbox plus, Skoda iV Charger Connect – Elli Wallbox
Preis: | 769 € |
max. Ladeleistung | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 4,5 / 7,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
VW ID.Charger Pro, Audi Wallbox pro, SKoda iV Charger Connect+ – Elli Wallbox
Preis: | 1.095 € |
max. Ladeleistung | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 4,5 / 7,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Mercedes-Benz Wallbox
Preis: | 989,99 € |
max. Ladeleistung | 22 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 6 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Ford Connected Wallbox
Preis: | 689 € |
max. Ladeleistung | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 7,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Anbringung einer Wallbox – Das muss man beachten
- Stecker: Alle Wallboxen verfügen in der Regel über den genormten Typ-2-EU-Stecker. Für ältere Elektroautos gibt es passende Anschlusskabel mit Typ-1-Stecker. Wenn Sie bidirektional Laden wollen, brauchen Sie einen anderen Steckertyp.
- Genehmigung: Eine Wallbox mit einer Leistung >3,6 kW muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Zusätzlich ist die Installation einer Lademöglichkeit mit einer Leistung >12 kW nur nach vorheriger Genehmigung durch den Netzbetreiber möglich, weshalb einige Wallboxen trotz maximaler Ladeleistung von 22 kW werkseitig auf einen Ladestrom von 11 kW eingestellt sind.
- Installation: Die Installation der Wallbox muss zwingend von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Die meisten Hersteller übernehmen beim Kauf einer Wallbox gegen Aufpreis auch deren Installation. Der ausführende Fachbetrieb haftet anschließend für den korrekten Einbau.
- Anbringung draußen: Eine Wallbox, die im Freien angebracht werden soll, muss hierfür geeignet und entsprechend wetterbeständig sein. Achten Sie auf das Zertifikat IPx4 oder IPx5. Je nach Zertifikat empfiehlt sich ein zusätzlicher Wetterschutz.
- Fehlerstromschutz: Verfügt Ihre Wallbox über keinen integrierten Fehlerstromschutz, muss abhängig vom Elektroauto ein zusätzlicher und teurer Fehlerstromschutz Typ A oder Typ B installiert werden.
Häufige Fragen rund um die Wallbox
Kann man eine Wallbox selber installieren?
Kurz: In der Theorie ist das möglich, dennoch ist von einer Installation auf eigene Faust dringend abzuraten. Da die Arbeit mit Strom, Anschlüssen und Kabeln äußerst gefährlich sein kann, sollten Sie Wallbox-Installationen nur ausgebildeten Fachkräften überlassen. Wenn Sie dennoch unbedingt Hand anlegen möchten, ist möglicherweise ja eine DIY-Wallbox etwas für Sie.
Gibt es noch Förderungen für private Wallboxen?
Noch bis Herbst 2021 gab es für privat genutzte Wallboxen bis zu 900 Euro vom Staat. Die Geldmittel für diese Förderung sind allerdings ausgeschöpft – Fördersummen können nur noch für öffentliche Ladestationen beantragt werden.