Wallbox zu Hause fürs E-Auto: Was Sie beachten müssen
24. Juni 2020 von Timon Werner

Eine Wallbox ist unter allen Lademöglichkeiten für Ihr E-Auto besonders geeignet, da Sie es ermöglicht, Ihr Elektroauto günstig zu Hause aufzutanken, ohne lange Ladezeiten an der Haushaltssteckdose in Kauf nehmen zu müssen.
Das Angebot an Wallboxen ist immens mit einer Preisspanne von etwa 300 bis 2.500 Euro und stark unterschiedlichem Funktionsumfang. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Produkte die Hersteller selbst im Angebot haben, welche unabhängigen Wallboxen zu empfehlen sind, was sie kosten und worauf Sie beim Kauf einer Wallbox achten sollten. Möchten Sie selbst Hand anlegen? Dann können Sie sich auch für eine DIY Wallbox entscheiden, und diese selbst bauen.
Es gibt viele verschiedene Wallboxen vor allem von unabhängigen Herstellern. Welche Wallbox für Sie die beste ist, kommt natürlich ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse und auf Ihr E-Auto an. Das sind die besten Produkte am Markt:
Webasto Pure Black Edition | |
Preis: | 595 € (11 kW) / 750 € (22 kW) |
max. Ladeleistung | 11 kW / 22 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 4,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Heidelberg Wallbox Home Eco | |
Preis: | 499 € |
max. Ladeleistung: | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 3,5 / 5 / 7,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
ABL Wallbox EnBW Mobility+ | |
Preis: | 864 € |
max. Ladeleistung: | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
ESL Walli Light Pro | |
Preis: | 799 € |
max. Ladeleistung: | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 5 / 7 / 10 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
MENNEKES AMTRON Start C2 | |
Preis: | 856,99 € |
max. Ladeleistung: | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 7,5 Meter |
Funktionsumfang: |
|
Wallbox Pulsar | |
Preis: | 549 € (11 kW) / 559 € (22 kW) |
max. Ladeleistung: | 11 kW / 22 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Viele Automarken verfügen über Partnerschaften mit unabhängigen Wallbox-Herstellern. Diese eigenen Wallboxen bieten Autohersteller derzeit an:
BMW i Wallbox | |
Preis: | 950,19 € |
max. Ladeleistung: | 22 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
BMW i Wallbox Plus | |
Preis: | 1.037,70 € |
max. Ladeleistung: | 22 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
BMW i Wallbox Connect | |
Preis: | 1.237,74 € |
max. Ladeleistung: | 22 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Mercedes-Benz Wallbox Home | |
Preis: | 833 € |
max. Ladeleistung: | 22 kW (werkseitig auf 11 kW eingestellt) |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 6 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
VW ID. Charger (demnächst verfügbar) |
|
Preis: | 399 € |
max. Ladeleistung: | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 4,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
VW ID.Charger Connect (demnächst verfügbar) |
|
Preis: | 599 € |
max. Ladeleistung: | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 4,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
VW ID.Charger Pro (demnächst verfügbar) |
|
Preis: | 849 € |
max. Ladeleistung: | 11 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 4,5 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
smart Wallbox Home | |
Preis: | 833 € |
max. Ladeleistung: | 22 kW |
Stecker: | Typ 2 |
Kabellänge: | 6 Meter, fest montiert |
Funktionsumfang: |
|
Das müssen Sie beim Kauf einer Wallbox beachten:
- Stecker: Alle Wallboxen verfügen in der Regel über den genormten Typ-2-EU-Stecker. Für ältere Elektroautos gibt es passende Anschlusskabel mit Typ-1-Stecker. Wenn Sie bidirektional Laden wollen, brauchen Sie einen anderen Steckertyp.
- Ladeleistung: Die Leistung von Wallboxen lässt sich grob in einphasiges Laden mit 3,7 kW und dreiphasiges Laden mit 11 oder 22 kW unterscheiden. Welche Option für Sie am besten ist, hängt auch davon ab, welche Ladeleistung Ihr E-Auto unterstützt. In den meisten Fällen empfiehlt sich eine Wallbox mit dreiphasigem Laden und einer Leistung von 11 kW. Damit reduziert sich die Ladezeit der meisten Elektroautos auf etwa 3 bis 4 Stunden.
- Genehmigung: Eine Wallbox mit einer Leistung >3,6 kW muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Zusätzlich ist die Installation einer Lademöglichkeit mit einer Leistung >12 kW nur nach vorheriger Genehmigung durch den Netzbetreiber möglich, weshalb einige Wallboxen trotz maximaler Ladeleistung von 22 kW werkseitig auf einen Ladestrom von 11 kW eingestellt sind.
- Installation: Die Installation der Wallbox muss zwingend von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Die meisten Hersteller übernehmen beim Kauf einer Wallbox gegen Aufpreis auch deren Installation. Der ausführende Fachbetrieb haftet anschließend für den korrekten Einbau.
- Anbringung draußen: Eine Wallbox, die im Freien angebracht werden soll, muss hierfür geeignet und entsprechend wetterbeständig sein. Achten Sie auf das Zertifikat IPx4 oder IPx5. Je nach Zertifikat empfiehlt sich ein zusätzlicher Wetterschutz.
- Fehlerstromschutz: Verfügt Ihre Wallbox über keinen integrierten Fehlerstromschutz, muss abhängig vom Elektroauto ein zusätzlicher und teurer Fehlerstromschutz Typ A oder Typ B installiert werden.
- Förderung: Die Anschaffung und/oder Installation von Wallboxen wird auf kommunaler Ebene gefördert. Einen Überblick der Förderung von E-Ladesäulen erhalten Sie hier.