Verbrauch beim E-Auto: Wie viel Strom braucht ein Elektroauto auf 100 km?

17. Oktober 2025 von

Immer mehr Leute möchten sich ein E-Auto kaufen, doch genau wie bei Modellen mit konventionellem Antrieb, müssen maßgebliche Parameter stimmen. Die Hauptüberlegung gilt wohl der Reichweite, was natürlich den Stromverbrauch impliziert. Dieser kann auch je nach Jahreszeit und den damit verbundenen Temperaturen schwanken. Wir haben die top 5 der sparsamsten E-Autos für dich und noch weitere Infos zum Stromverbrauch.

Top Elektroautos ansehen

Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, sollte sich genau darüber informieren, welche Reichweite das Modell schafft und wie lange die Ladezeiten sind. Nicht, dass man doch mit dem E-Auto liegenbleibt, weil der Akku leer ist. Um deinen Geldbeutel zu schonen, kannst du zudem auf den Ladeverlust der einzelnen Modelle achten.

Kurz zusammengefasst

Die sparsamsten E-Autos

Je nach eigenem Fahrverhalten, der Größe des Akkus, dem Gewicht des Fahrzeugs und ob eine Wärmepumpe verbaut ist oder nicht, verhält sich auch der Stromverbrauch. Das ist analog zum Verbrenner zu sehen, denn wer schnell fährt, häufig bremst und wieder Gas gibt oder ein schweres Auto hat, verbraucht mehr Sprit. Wir haben für dich die top 5 sparsamsten E-Autos zusammengestellt (Stand: Oktober 2025) und stellen sie dir genauer vor:

Das Ergebnis unserer Auflistung: Häufig sind es – wenig überraschend – die Klein- und Kompaktwagen und die schmaleren Autos, die weniger Strom verbrauchen als die großen Brummer. Allerdings werden auch die größeren E-Autos mit mehr Leistung immer effizienter und sind es teilweise schon jetzt, wenn man vergleicht wie viel sie leisten im Vergleich zu den kleineren Modellen.

Stromkosten E-Auto: Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Strom wird seit Jahren teurer und im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Preis pro kWh bei 39 Cent. Das müsstest du bezahlen, wenn du den Luxus hast, dein E-Auto zu Hause aufladen zu können. Manche Arbeitgeber stellen ihren Angestellten außerdem kostenfreie Lademöglichkeiten auf dem Betriebsgelände zur Verfügung. So kannst du dein Elektroauto während der Arbeitszeit laden, was auf jeden Fall praktisch und im besten Fall sogar noch sehr günstig ist.

Lädst du daheim, solltest du dir einen Überblick über die besten Autostromtarife verschaffen. Schließlich haben die steigenden Strompreise schon deutlich zu einem veränderten sparsameren Fahrverhalten von E-Fahrer:innen geführt.

Stromverbrauch Elektroauto: ein Jahresdurchschnitt

Der Stromverbrauch eines Elektroautos hängt natürlich vom jeweiligen Fahrzeug ab und muss individuell errechnet werden. Nehmen wir jedoch einmal an, dass sich dein Fahrzeug im Realverbrauch durchschnittlich 25 kWh auf 100 Kilometer genehmigt – großzügig gerechnet. Überschlage, wie viele Kilometer du jährlich mit dem Wagen zurücklegst. Sind es beispielsweise etwa 15.000 Kilometer, kommen auf diese Weise 3.750 kWh Stromverbrauch auf das ganze Jahr gerechnet heraus.

Wie viele kWh verbraucht ein Elektroauto auf 100 km?

Das lässt sich nicht pauschal sagen, denn das kommt auf die Größe des Akkus an und natürlich auch darauf, wie dein Fahrverhalten, die Wetterbedingungen und der Zustand der Batterie sind. Eine erste Orientierung liefert die Herstellerangabe, wobei man hier sicher mit zwei, drei kWh mehr rechnen kann. Am besten ist es, wenn du vor jedem Tanken die Verbrauchsdaten aufschreibst und nach einiger Zeit einen Durchschnitt errechnest. Damit weißt du am besten, wie viel du persönlich mit deinem E-Auto verbrauchst.

E-Auto Verbrauch berechnen

Du möchtest gerne in Erfahrung bringen, wie viel Strom dein E-Auto tatsächlich verbraucht und wie viel Geld du hierfür letztlich ausgibst? Den Realverbrauch kannst du in der Regel einfach über die Instrumente deines Wagens abrufen – diesen Wert kannst du als Rechengrundlage nutzen.

Um die Kosten für den verbrauchten Strom berechnen können, musst du keineswegs ein Mathegenie sein: Entnimm deinem Stromvertrag die Kosten pro Kilowattstunde und multipliziere diese mit dem Verbrauch deines Autos auf 100 km. Hat sich dein Stromer auf den letzten 100 Kilometern 18 kWh Strom gegönnt, sähe die Rechnung folgendermaßen aus: 18 kWh x 0,39 Euro pro kWh = 7,02 Euro.

Geld Strom Kosten

Was kostet 1 kWh Strom 2025 für ein Elektroauto?

Das hängt natürlich maßgeblich davon ab, ob du deine heimische Steckdose oder eine öffentlich Ladestation eines beliebigen Betreibers oder Anbieters nutzt. An Charging-Stationen werden in der Regel zwischen 50 und 70 Cent pro Kilowattstunde verlangt, daheim werden – je nach Vertrag – zurzeit etwa zwischen 39 und 45 Cent pro kWh fällig.

Rechenbeispiel: Laden an der Steckdose

Wie hoch die “Tankrechnung” wird, hängt nicht zuletzt davon ab, was dein Fahrzeug verbraucht – und das ist bei einem Kleinwagen immer weniger als bei einem SUV, hier gibt es keinen Unterschied zu Verbrennermodellen. Ein Beispiel:

Dacia Spring: Der Kleinwagen Spring verbraucht kombiniert 13,2 kWh auf 100 km. Wenn du mit angenommenen 40 Cent pro kWh zuhause laden kannst, bezahlst du für eine Vollladung und einer damit einhergehenden Reichweite von etwa 200 Kilometern pro Tankfüllung 10,48 Euro. Das entspricht einem Preis von 5,24 Euro für 100 Kilometer. Zum Vergleich: Bei einem Kleinwagen mit einem Verbrauch von 6 Litern auf 100 Kilometer und einem Benzinpreis von 1,85 Euro je Liter würde man 11,10 Euro für 100 Kilometer bezahlen.

Audi e-tron: Der SUV e-tron hat einen kombinierten Verbrauch von 26,6 kWh auf 100 km. Wenn wir hier auch wieder mit 40 Cent pro kWh rechnen und eine Reichweite von 400 Kilometer annehmen, dann kommen wir bei einer Vollladung auf einen Preis von 42,56 Euro, was 10,64 Euro pro 100 Kilometer entspricht.

Schwieriger wird es für diejenigen, die eine öffentliche Ladestation aufsuchen müssen, denn hier bezahlt man deutlich mehr und die Abrechnungssysteme sind von Station zu Station unterschiedlich.

Ladestation

Rechenbeispiel: Laden an der Ladesäule

Die Kosten für das Laden an einer Ladesäule sind in der Regel höher als an der heimischen Steckdose. Nehmen wir an, die Kosten pro kWh an einer solchen Ladestation betragen 55 Cent. Betrachten wir wieder unsere beiden Beispiele von oben.

Dacia Spring: Unter gleichen Bedingungen bezüglich Stromverbrauch müsste man 13,2 kWh nun mit 0,55 Euro multiplizieren. Der Preis für den Strom pro 100 Kilometer beläuft sich damit auf etwa 7,26 Euro. Der Vergleich zum heimischen Laden zeigt: Circa 2 Euro mehr zahlst du in diesem Beispiel an der Ladestation.

Audi e-tron: Selbiges Prozedere führen wir beim e-tron durch – 26,6 kWh x 0,55 Euro = 14,63 Euro. Damit fällt das Laden an der Ladestation auf 100 Kilometer gesehen knapp 4 Euro teurer aus.

Aktuelle Übersicht: E-Auto Verbrauch auf 100 km

Modell Verbrauch kombiniert
(kWh/100 km)
Hyundai Ioniq 5 16,7–19,1
Hyundai Ioniq 6 13,9–16,9
Hyundai Inster
Skoda Enyaq iV 16,0–17,7
Skoda Enyaq Coupé RS iV 16,9–17,5
Skoda Elroq 15,2 – 16,4
Kia EV3 14,9 – 16,2
Kia EV4 14,9
Kia EV5 16,9
Fiat 500 Elektro 13 – 14,9
Toyota bZ4X 14,4–18,0
Toyota Proace Electric 25,1–26,8
Toyota Proace Verso Electric 26,9–27,9
VW ID.3 15,2
VW ID.4 16,2–16,5
VW ID.4 GTX 17,2–17,6
VW ID.5 16,1–16,4
VW ID.5 GTX 17,7–20,4
VW ID.Buzz 20,6–21,8
VW ID.Buzz Cargo 20,3–22,3
Polestar 2 17,1–19,3
BMW iX3 19,0–19,5
BMW iX 19,6–21,0
BMW i4 18,0–18,5
BMW i7 20,0–21,0
Mercedes EQB 20,0–21,0
Mercedes EQE 18,0–19,0
Mercedes EQS 19,0–20,0
Mercedes EQS SUV 21,0–22,0
Lucid Air 16,0–17,0
Citroen e-C3 17,1 – 17,4
Lotus Eletre 22,0–23,0