Top 10 E-Autos 2023: Elektroautos mit großer Reichweite
22. Mai 2023 von Irene Wallner

Wer ein E-Auto fahren will, macht sich meist Sorgen um eine zu geringe Reichweite des Elektroautos, doch sind diese Sorgen wirklich berechtigt? Je nachdem, ob es ein Kleinwagen oder ein großer SUV sein soll, variiert die Reichweite. Ob Elektroautos eine Reichweite von 600 Kilometern oder sogar 1.000 Kilometern haben können? Wir haben eine E-Auto Reichweite Liste der top 10 Autos mit der größten Reichweite für Sie zusammengetragen, die auf carwow angeboten werden.
Die Reichweite beim Elektroauto ist nach wie vor eines der wichtigsten Kaufkriterien – wer hätte das in der Geschichte des Elektroautos vorhersagen können. Wer ein E-Auto nicht nur als Zweitwagen nutzen möchte, muss auch einige hundert Kilometer weit kommen. carwow-Tipp: Jetzt THG-Qutoe beantragen, und 250 Euro für 2023 sichern!
E-Autos mit der größten Reichweite als Übersicht
Mit hoher Reichweite glänzen derzeit – mit wenigen Ausnahmen – vor allem SUVs, denn die verfügen über das nötige Platzangebot, um große Akkus zu verbauen. Aber auch Modelle, die eine Wärmepumpe besitzen, können mehr Reichweite generieren.
Modell | Reichweite | |
Mercedes EQS | bis zu 769 km | Mercedes EQS ansehen |
Mercedes EQS SUV | bis zu 664 km | Mercedes EQS SUV ansehen |
Tesla Model S Long Range | bis zu 652 km | Angebote vergleichen |
Polestar 2 | bis zu 635 km | Angebote vergleichen |
BMW iX | bis zu 629 km | Angebote vergleichen |
Mercedes EQE | bis zu 626 km | Mercedes EQE ansehen |
BMW i7 | bis zu 625 km | Angebote vergleichen |
Hyundai Ioniq 6 | bis zu 614 km | Angebote vergleichen |
Tesla Model 3 | bis zu 614 km | Angebote vergleichen |
Polestar 3 | bis zu 610 km | Angebote vergleichen |
Angegebene und tatsächliche Reichweite beim Elektroauto
Viele wissen mittlerweile, dass die angegebene Reichweite der Hersteller meist nicht der tatsächlichen Reichweite eines Elektroautos entspricht. Die britische Verbraucherzentrale “Which?” hat für eine unabhängige Studie 70 Elektrofahrzeuge getestet. Die Reichweite lag im Durchschnitt 72 Kilometer unter den angegebenen Werten – das ist eine um 20 Prozent niedrigere Reichweite.
Aber warum ist das so? In Deutschland werden die Reichweiten nach dem Testzyklus WLTP ermittelt, welcher realitätsnäher als der alte NEFZ sein soll. In einem 30-minütigen Test wird auf einer Strecke von 23,25 Kilometern alle Motor-Getriebe-Kombinationen eines Modells getestet werden, auch Sonderausstattung. Das passiert bei Prüftemperaturen von 23 Grad Celsius und 14 Grad Celsius.
Dieser Test ist gut, um verschiedene Elektroautos untereinander zu vergleichen. Allerdings hängt die tatsächliche Reichweite von vielen Faktoren wie Fahrstil, Batteriezustand oder Außentemperatur ab, was eine genaue Angabe fast unmöglich macht.
Top 10 Elektroautos mit hoher Reichweite
Mit dem Wissen darüber, dass man bei der Wahl des E-Autos immer ein bisschen skeptisch auf die angegebene Reichweite schauen muss, können Sie jetzt problemlos Elektroauto Reichweiten vergleichen. Wir stellen Ihnen im Folgenden die zehn E-Autos mit der größten Reichweite vor.
1. Mercedes EQS – bis zu 769 km Reichweite
Wir haben einen Spitzen-Reichweitensieger: Der Mercedes EQS in der Ausführung als EQS 450 schafft unglaubliche 766 Kilometer Reichweite. Das sind nochmal satte 100 Kilometer mehr als das beste Tesla-Modell – Hut ab, das E-Auto mit der größten Reichweite!
Aber auch sonst kann sich die Luxus-Elektrolimousine sehen lassen: 3,21 Meter Radstand stehen für jede Menge Platz im Innenraum, mit 750 Kilogramm Anhängelast kann man immerhin einen kleinen Anhänger ziehen und 523 PS sind ebenfalls eine Ansage. Da erreicht der EQS die 100 Stundenkilometer in 4,3 Sekunden. Leisten muss man sich den EQS allerdings können – vielleicht kommt ja auch ein Leasing in Frage?
2. Mercedes EQS SUV – bis zu 664 km Reichweite
Der EQS SUV ist ein wahrer Riese – es ist sogar der größte SUV, den Mercedes bisher gebaut hat. Da wundert es nicht, dass auch in Sachen Reichweite einiges zu erwarten ist. 664 Kilometer soll man mit einer Ladung kommen, schon ein gutes Stück weniger als mit der EQS Limousine – doch das liegt am hohen Gewicht des SUVs.
Mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 210 kW an einer DC-Ladestation ist innerhalb einer halben Stunde wieder genug Ladung für 300 Kilometer eingespeist. Außerdem gibt es drei Ladeprogramme, die man je nach individuellen Bedürfnissen einstellen kann: Standard, Home und Work.
3. Tesla Model S Long Range – bis zu 652 km Reichweite
Nicht ganz an der Spitze, aber es war knapp – wen wundert es – das Tesla Model S in der Ausführung Long Range. Vor Kurzem hat Tesla ja bestätigt, dass es die Plaid+-Version mit noch mehr Reichweite nicht geben wird. Deshalb ist jetzt die Long Range-Version die Nummer Eins. Mit einer Leistung von 670 PS muss sich diese Model S Version ebenfalls nicht verstecken. Die Leistung kommt aus zwei Hochleistungs-Elektromotoren, womit das Model S die 100 km/h aus dem Stand in 3,2 Sekunden schafft.
Das Model S ist eine richtige Reiselimousine, denn ca. 652 Kilometer Reichweite werden vom Hersteller für die Long Range-Version angegeben. Da muss sich so mancher Diesel warm anziehen. Wer will, kann sich auch Tesla Model S Leasing-Angebote ansehen – vielleicht ist ja was dabei.
4. Polestar 2 – bis zu 635 km Reichweite
Das Facelift hat dem Polestar 2 gut getan – optisch wie auch in Sachen Reichweite. Neben beliebten und deshalb gleichbleibenden Dingen wie großer Beinfreiheit, hochwertige Materialien und das sehr intuitive Infotainmentsystem – wurden Verbesserungen an der Reichweite vorgenommen. Wir haben ausführliche Infos zu den technischen Daten des Polestar 2, wenn Sie Interesse haben.
Das war die Achillesferse des schwedischen E-Autos. Lediglich 474 Kilometer standen auf dem Datenblatt – und in der Praxis waren das deutlich weniger. Nun soll der Polestar 2 aber deutlich zugelegt haben und bis zu 635 Kilometer weit kommen.
5. BMW iX bis zu 629 km Reichweite
Der zweite Platz geht an das neue BMW-Flaggschiff, das erst vor Kurzem Premiere feierte. Der iX ist in der Ausführung xDrive50 nicht nur leistungsstark mit 523 PS, sondern auch in Sachen Reichweite stark aufgestellt. Satte 631 Kilometer weit soll man mit der verbauten 112 kWh-Batterie kommen. Wer nicht nur elektrisch fahren, sondern dabei auch noch jede Menge Luxus genießen will, ist hier richtig.
Qualität und Verarbeitung des SUV sind auf einem hohen Niveau und da kann die Fahrt bequem und sicher vonstatten gehen. Die neueste Technik ist verbaut und optional gibt es jedes auch nur erdenkliche Assistenzfeature zu kaufen. Lesen Sie den Testbericht des BMW iX und dann kann die Reise losgehen.
6. Mercedes EQE – bis zu 626 km Reichweite
Mit dem EQE hat Mercedes seine zweites Elektro-Limousine auf den Markt gebracht. An die Reichweite des EQS kommt sie zwar nicht heran, doch 639 Kilometer mit einer Ladung sichern dem EQE immer noch einen Platz auf dem Siegertreppchen. Wer mit der etwas kleineren Limousine in den Urlaub fahren möchte, muss – je nach Strecke – höchstens einmal nachtanken.
Komfortabel fährt man zudem, elegant und sportlich ist es ebenfalls. Zwei Mercedes-Modelle auf den ersten drei Plätzen sagt außerdem einiges über die gute Leistung der Stuttgarter. Wer einen Mercedes EQE leasen will, kommt ebenfalls auf seine Kosten.
7. BMW i7 – bis zu 625 km Reichweite
Optisch ist die Elektro-Limousine BMW i7 auf jeden Fall ein Fall für sich: winzig kleine Scheinwerfer und ein riesiger Grill – doch das ist Geschmacksache. Was Tatsache ist, ist eine ordentliche Reichweite von bis zu 625 Kilometern. Das ist der 101,7 kWh großen Batterie zu verdanken, die mit einer maximalen Ladeleistung von 195 kWh an einer Schnellladestation geladen werden kann.
Damit die Reichweite auch im Winter nicht dramatisch sinkt, werden die Akkus beheizt – das ist nicht in jedem E-Auto der Fall. Egal ob Sie den BMW i7 leasen oder kaufen, eine Bereicherung ist er auf jeden Fall.
8. Hyundai Ioniq 6 – bis zu 614 km Reichweite
Optisch stark auf Aerodynamik getrimmt, spaltet er die Gemüter. Was allerdings glasklar ist, ist die gute Reichweite von bis zu 614 Kilometern und ein sehr geringer Stromverbrauch von 15,1 kWh auf 100 Kilometer. Dank 800 Volt-Ladetechnik geht das Laden fix, denn damit sind bis zu 350 kWh Ladeleistung möglich – das ist deutlich mehr, als die meisten Konkurrenzmodelle zu bieten haben.
Was ebenfalls innovativ ist: Bidirektionales Laden ist auch mit dem Ioniq 6 möglich.
9. Tesla Model 3 – bis zu 614 km Reichweite
Vom BMW auf den fünften Platz verdrängt worden ist ein weiteres Tesla-Modell. Das Model 3 in der Long Range Version mit Allradantrieb und Dualmotor kommt geschätzte 614 Kilometer weit mit einer Stromladung. Als einziges Tesla-Modell kann man beim Model 3 auch vom Umweltbonus profitieren und sparen. Wer natürlich die Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h dauerhaft ausnutzt, wird wohl eher nur die Hälfte der Reichweite schaffen. Kombiniert sollte die Angabe aber passen.
10. Polestar 3 – bis zu 610 km Reichweite
Unser Wow Car of the Year 2023 schafft es erstmals auch in die top 10 der reichweitenstärksten E-Autos. Mit 610 Kilometern Reichweite ist er nah an den allermeisten Elektroautos der oberen Plätze. Die gute Reichweite kommt unter anderem von der serienmäßig verbauten Wärmepumpe. Insgesamt ist der SUV ein tolles Fahrzeug und bietet ein grandioses Preis-Leistungsverhältnis.
E-Autos Reichweiten-FAQs
Wenn noch Fragen zum Thema Reichweite offen sind, haben wir hier noch ein paar Antworten für Sie.
Welche Elektroautos haben Reichweiten von 500 bis 600 Kilometer?
In der Range zwischen 500 und 600 Kilometern finden sich mittlerweile einige E-Autos. Unter anderem haben folgende Modelle die entsprechende Reichweite:
- BMW i4 – bis zu 585 km
- Tesla Model X – bis zu 560 km
- VW ID.3 – bis zu 549 km
- Cupra Born – bis zu 548 km
- Polestar 2 – bis zu 542 km
- Tesla Model Y – bis zu 533 km
Gibt es Elektroautos mit Reichweiten von 800 Kilometern?
Die Luxus-Elektro-Limousine Lucid Air aus Amerika hat Anfang des Jahres 2023 auch in ersten europäischen Ländern Fuß gefasst. Die WLTP-Reichweite soll bei sagenhaften 883 Kilometern mit einer Akkuladung liegen.
Wann gibt es E-Autos mit Reichweiten von 1.000 Kilometern?
Aktuell schafft noch kein E-Auto eine Reichweite von 1.000 Kilometern. Der chinesische Hersteller Nio hat allerdings bereits eine Limousine namens ET7 vorgestellt, die mit einer Feststoffbatterie bis zu 1.000 Kilometer Reichweite schaffen soll. Aktuell wird diese Batterietechnologie noch nicht eingesetzt, doch lange soll es wohl nicht mehr dauern.