Familienauto für 3 Kinder: Beste Autos für 3 Isofix-Kindersitze

18. Juli 2025 von

Vom Urlaub träumst du schon das ganze Jahr und wenn es losgeht, soll auch die ganze Familie problemlos mitfahren können. Die Rede ist von Kindersitzen, die müssen passen – und zwar am besten mit der Isofix-Halterung. Je mehr Kinder einen Kindersitz brauchen, desto schwieriger wird es, das passende Auto zu finden. Wir haben geeignete Modelle für dich!

Für sicheres Sitzen eignen sich Isofix-Halterungen in Autos ganz besonders, doch welche Fahrzeuge bieten ganze 3 Isofix-Kindersitz-Möglichkeiten? Das ist gar nicht so einfach. Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt kannst du dich umsehen, hier gibt es ebenfalls geeignete Modelle.

Gebrauchtwagen kaufen

Welche Familienautos für 3 Kinder gibt es?

Ein Familienauto für drei Kinder und zwei Erwachsene erfordert vor allem eins – Platz. An der großen Auswahl von SUVs, Kombis und Vans sollte es da nicht scheitern, doch wenn die Kinder alle noch klein sind, müssen sie ordnungsgemäß und vor allem sicher im Auto mitfahren können. Dafür braucht man Isofix-Halterungen, denn in Deutschland besteht bis zu einem gewissen Alter Kindersitzpflicht. Irgendwann ist dann auch eine Kindersitzerhöhung ausreichend.

Wenn du also mit mehr als einem Baby im Auto verreisen willst, solltest du dir vorab schon sicher sein, dass dein Auto auch die Möglichkeit für drei Isofix-Kindersitze bietet. Selbst musst du dich natürlich auch sichern, die Gurtpflicht schreibt es sogar vor.

VW Touran Alternativen könntest du dir auch ansehen.

Autos mit 3 Isofix Vorrichtungen

Modelle mit 3 Isofix Vorrichtungen findet man eher selten und wenn, dann ist das Segment der Hochdachkombis und Vans die richtige Adresse. Hier haben wir drei beliebte Modelle mit 3 – und teilweise sogar 4 – Isofix Vorrichtungen für dich:

Die besten Autos für 3 Isofix-Kindersitze
Modell Angebote ab
Citroen e-Berlingo 33.312 € Angebote vergleichen
Peugeot e-Rifter 34.470 € Angebote vergleichen
VW Caddy (7-Sitzer) 30.815 € Angebote vergleichen

Citroen e-Berlingo

Citroen e-Berlingo und Peugeot e-Rifter

Aus dem Hause PSA kommen die Kinderlieblinge Citroen e-Berlingo und Peugeot e-Rifter zu uns. Als Familienautos mit hinteren Schiebetüren und mit drei Isofix-geeigneten Sitzen in der zweiten Reihe erleichtern sie so einigen Familien das Leben. Der e-Berlingo und der e-Rifter sind baugleiche Brüder – PSA zeigt eindrucksvoll, dass im wahrsten Sinne des Wortes alle Kinder unter ein Dach passen, egal ob in den Längenausführungen M oder XL beim e-Berlingo oder L1 und L2 beim e-Rifter.

Überhaupt schlummern in den beiden die gleichen Innereien, denn PSA setzt vornehmlich auf seine EMP2-Plattform. Sehr vorbildlich: Der Konzern setzt bei allen auf die Kraft der Elektrizität – vollelektrisch ist Programm.

Peugeot e-Rifter

Vorsicht bei der Kaufentscheidung rund um die drei Isofix-Sitze ist allerdings geboten: Dieses Zuckerl gibt es bei Citroen erst ab der Ausstattungslinie Shine serienmäßig! Ansonsten strotzen die beiden nur so vor Variabilität: Die Sitze lassen sich klappen, herausnehmen, wieder einsetzen und in die Grundposition bringen – das ist vorbildlich.

Ob allerdings der kastige Hochdachkombi-Look jedem gefällt, bleibt offen. Für den VW Caddy gibt es auf jeden Fall einige Alternativen. Dass für den Rifter etwas mehr Geld ausgegeben werden muss als für den Berlingo dürfte am extravaganteren Design liegen.

Volkswagen_Caddy_Kombi

VW Caddy

Der VW Caddy ist ein richtiger Allrounder und nicht mehr nur als Nutzfahrzeug zu verstehen, sondern auch als Familienauto. Die neue Generation wurde 2020 vorgestellt und kommt in der Version als 5-Sitzer mit “nur” 2 Isofix-Halterungen an den beiden äußeren Sitzplätzen der 2. Reihe. Aber aufgepasst: Wenn du dich für die 7-Sitzer Variante entscheidest, sind sogar vier Isofix-Möglichkeiten geboten, nämlich zwei in der zweiten und nochmal zwei in der dritten Reihe.

Optisch erkennt man seinen Ursprung als Nutzfahrzeug noch, doch auch das Design ist moderner geworden. Ebenfalls moderner ist die Sicherheitsausstattung. Beim NCAP Crashtest kam der Caddy insgesamt auf volle 5 von 5 Sternen. Beim Insassenschutz für Kinder konnte er tolle 82 Prozent erzielen und 79 Prozent gab es für die Sicherheitsfeatures.

Autos mit Isofix auf dem Beifahrersitz und 2 Rücksitzen

Noch schwieriger als überhaupt drei Isofix-Halterungen ist es, eine auf dem Beifahrersitz und zwei hinten zu finden. Doch ein paar Modelle gibt es, wir haben drei für dich ausgesucht:

Die besten Autos mit Isofix am Beifahrersitz und 2 hinten
Modell Angebote ab
VW Tiguan 31.234 € Angebote vergleichen
Skoda Enyaq iV 41.147 € Angebote vergleichen
Volvo EX30 34.810 € Angebote vergleichen

VW-Tiguan

VW Tiguan

Der VW Tiguan zählt zu den beliebtesten Familien-SUVs in Deutschland – und das aus gutem Grund: Er bietet nicht nur viel Platz, sondern auch eine hervorragende Sicherheitsausstattung. Besonders hervorzuheben sind die drei Isofix-Anschlüsse, die sich an den beiden äußeren Rücksitzen sowie am Beifahrersitz befinden. Damit ermöglicht der Tiguan den sicheren und normgerechten Einbau von bis zu drei Kindersitzen – ein entscheidender Vorteil für Familien mit mehreren kleinen Kindern oder Großeltern, die regelmäßig Enkel transportieren.

Neben den Isofix-Punkten punktet der Tiguan mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von bis zu 615 Litern bei aufgestellten Rücksitzen, was ausreichend Platz für Kinderwagen und Einkäufe bietet. Dank der erhöhten Sitzposition fällt das Ein- und Aussteigen leicht – sowohl für Eltern als auch für Kinder. Die breite hintere Türöffnung erleichtert zudem das Anschnallen und Einbauen der Sitze.

Skoda Enyaq iV

Skoa Enyaq iV

Der Skoda Enyaq ist ein modernes Elektroauto mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis – also eigentlich perfekt für Familien, die auf die Umwelt achten möchten. Das Platzangebot ist üppig und auch die Reichweite sollte für den Alltag ausreichen. Insgesamt ist der Enyaq iV sehr auf den praktischen Nutzen ausgelegt und natürlich mit den üblichen Skoda-Clever Details ausgestattet.

Für Kopf, Schulter und Beine besteht genügend Freiheit und Skoda betont, dass für den Enyaq iV die Isofix-Halterung auf dem Beifahrersitz serienmäßig vorhanden ist. Für die meisten anderen Skoda-Modelle kann das optional bestellt werden. Zusätzlich können auf den hinteren äußeren Plätzen Kindersitze mit Isofix montiert werden.

Volvo EX30

Volvo EX30

Nachrüstbar ist auch beim Volvo EX30 die Isofix-Halterung für den Beifahrersitz. Serienmäßig ist sie nicht verbaut, dafür aber zwei Stück auf den äußeren Plätzen im Fond. Der Volvo EX30 bietet guten Komfort und vor allem eine hervorragende Sicherheitsausstattung – so wie man es von Volvo erwartet.

Sicher fährt man auf jeden Fall, mehr als 180 km/h gehen aber nicht – das hat sich Volvo selbst auferlegt, für noch mehr Sicherheit.

Autos, um 3 Kindersitze nebeneinander auf der Rückbank zu befestigen

Am besten ist es meist, wenn die Kindersitze auf der Rückbank angebracht werden können und beide Erwachsene vorne Platz haben. Drei Isofix-Halterungen auf der Rückbank sind allerdings wirklich nicht häufig zu finden. Hier ein paar Modelle mit diesem Feature:

Die besten Autos für 3 Isofix-Kindersitze hinten
Modell Angebote ab
Audi Q7 67.760 € Angebote vergleichen
Citroen e-Spacetourer 40.797 € Angebote vergleichen
VW Touran 34.778 € Angebote vergleichen
Peugeot 5008 24.890 € Angebote vergleichen

Audi Q7

Audi Q7

Wer etwas mehr Geld auf der hohen Kante und keine Lust auf eine typische Familienkutsche hat, der ist beim Audi Q7 richtig. Denn das bullige, aber dennoch stylische SUV gibt es bei carwow ab 67.760 Euro zu kaufen. Für diesen Preis wird auch sichtlich etwas geboten: Premium-Feeling, hochwertige Materialien, moderne und bewährte VW-Technik, Platz ohne Ende im Kofferraum, und, und, und.

Aber das Allerwichtigste fehlt noch, nämlich die Tatsache, dass das Premium-SUV stattliche drei Kindersitze unterbringt, und das auch noch mit Isofix. Damit entpuppt sich die Luxus-Galeere auch als Familienauto erster Klasse, in dem die Kids die Rückbank besiedeln und gleichzeitig die Buggies im riesigen Kofferraum untergebracht werden können.

Citroen_e-SpaceTourer

Citroen e-Spacetourer

Für richtig große Familien eignet sich der Citroen e-Spacetourer aufgrund seines riesigen Platzangebotes. Bis zu 9 Personen können transportiert werden und dabei ist der Kleinbus noch seir flexibel und bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Neben einem riesigen Kofferraum ist auch auf der Rücksitzbank Platz für drei Kindersitze die alle mit Isofix-Halterung befestigt werden können. Umweltfreundlich ist er ebenfalls, denn den Spacetourer gibt es nur noch als Elektromodell mit einer Reichweite von bis zu 322 Kilometern.

Volkswagen Touran

VW Touran

Ein Van wie der Touran ist der perfekte Begleiter für eine Familie. Spätestens, wenn sich Kind Nummer drei ankündigt kommt man am Touran nicht mehr vorbei. Er bietet alles, was eine Familie braucht: Platz, Sicherheit und jede Menge praktischen Nutzen. Der Touran ist auch als 7-Sitzer zu haben, falls der Platz nicht reichen sollte.

Für das, was der Touran bietet, ist das Preis-Leistungsverhältnis durchaus angemessen. Neben guter Ausstattung und allerhand optionale Details, die den Van noch komfortabler machen, gibt es drei Isofix-Halterungen auf der Rückbank. Kinder eingepackt und los geht’s.

Peugeot 5008 als Plug-in-Hybrid

Peugeot 5008

Der Peugeot 5008 ist einer der wenigen SUVs auf dem Markt, die serienmäßig mit drei vollwertigen Isofix-Anschlüssen in der zweiten Sitzreihe ausgestattet sind – und das auf allen drei Plätzen. Das bedeutet: Eltern können drei Kindersitze nebeneinander befestigen, ohne auf Adapterlösungen oder komplizierte Gurtsysteme angewiesen zu sein. Besonders für Familien mit mehreren Kleinkindern oder für Tageseltern ist das ein echter Pluspunkt, denn nur wenige Modelle bieten diese Flexibilität bei der Kindersitzmontage.

Es gibt allerdings ein Aber: Das gilt nur für die vorherige, 2. Generation – die aktuelle Version verfügt nur noch über zwei Anschlüsse.

Was ist Isofix im Auto?

Wenn Mamas und Papas auf der Suche nach einem fahrbaren Untersatz sind, der den Ansprüchen rund ums Kind gerecht wird, dann dürften ihre Augen vor allem bei einem Begriff hell aufleuchten: nämlich Isofix, quasi der Goldstandard unter den Varianten der Kindersitzbefestigung. Hierbei handelt es sich um kleine Bügel, die meist im Übergang von Sitzfläche zu Lehne eingelassen sind.

Der Kindersitz wird mit Hilfe dieser Bügel mit der Karosserie verbunden, sodass ein Schleudern oder Rutschen im Falle eines (Un-)Falles ausgeschlossen bleibt. Einige Kindersitze erfordern zusätzlich noch die Installation eines Top Tether, welcher als weiterer Haltegurt an der oberen Kante des Sitzes mit einem Verankerungspunkt im Kofferraum oder an der hinteren Seite der Rücksitze angebracht werden muss.

Welche Autos Haben Isofix?

Ob dein Wunschauto Isofix-Halterungen hat, liest du am besten in der Fahrzeugbeschreibung nach. Wenn du das Fahrzeug vor Ort beim Händler anschaust, siehst du die Ösen – wenn vorhanden – zwischen Sitzfläche und Rücksitzlehne herausragen. Häufig ist auch das Wort “Isofix” zu finden oder eine kleine Kindersitz-Abbildung.

Hat das Tesla Model 3 Isofix?

Das Tesla Model 3 bietet nur auf den beiden äußeren Sitzen der Rückbank Isofix-Halterungen. Wenn du gurtbasierte Kinderrückhaltesysteme einbauen willst, kannst du das auf allen Sitzen tun.

Gibt es SUV für 3 Kindersitze?

Ja, es gibt einige SUVs die Platz für drei Kindersitze bieten. In unserem Artikel haben wir den Audi Q7, den VW T-Cross, den Skoda Enyaq iV und den Volvo EX30 vorgestellt.

Vorteile und Nachteile von Isofix

Wer sich unsicher ist, ob er überhaupt Isofix-Halterungen in seinem Fahrzeug benötigt, kann sich die folgende Zusammenstellung an Vorteilen und Nachteilen des Isofixgurtsystems anschauen.

Vorteile

✅ sehr sicheres System, direkte Verbindung des Sitzes mit der Karosserie
✅ einfache Handhabung
✅ leere Kindersitze trotz fehlender “Besatzung” schleudersicher
✅ seit 2014 vorgeschrieben für die beiden äußeren Sitze hinten

Nachteile

❌ nicht jeder Isofix-Kindersitz ist für jedes Auto zugelassen
❌ im Gegensatz zu herkömmlichen Kindersitzen teuer
❌ nur Top-Tether-Sitze sind universell einsetzbar

Vorsicht bei Universal Isofix-Adaptern

Das Kraftfahrtbundesamt hat eine Warnung für Universal Adapter für Isofix-Nachrüstungen herausgegeben. Verwende bitte nur Nachrüstsätze, die vom Hersteller selbst genehmigt sind. Hat dein Auto keine Isofix-Punkte ist es besser, den Kindersitz anderweitig zu befestigen – denn Universal-Adapter gefährden womöglich das Leben des Kindes. Den gesamten Artikel dazu findest du hier.