Lade-Champions: Die besten Autos mit großem Kofferraum
16. Mai 2023 von Alexander Häuselmann

„Ich habe zwei große Koffer gepackt, einen ausschließlich mit Badesachen und einen mit Alltagsklamotten!“ – wer mit der (Groß-)Familie verreist, dürfte solche oder ähnliche Bemerkungen kennen. Was kann dabei helfen, um dem Platzmangel im Auto endlich ein Ende zu setzen? Wie wäre es da mit einem Gefährt samt besonders umfangreichem Kofferraum?
Vans und Hochdachkombis mit dem größten Kofferraum |
SUVs mit dem größten Kofferraum |
Kombis mit dem größten Kofferraum |
Platz ohne Ende: Wer hat den größten Kofferraum?
Ein großes Gepäckabteil kann den Albträumen rund um mangelnden Platz einen Strich durch die Rechnung machen: richtige Lade-Champions lassen sich mit Sack und Pack beladen und fahren gemütlich sowie geräumig gen Ziel. Kundschaft, die weiß, dass besonders viel Platz für den motorisierten Transport von Großeinkäufen oder auch von Möbelstücken und Krimskrams bei Umzügen vonnöten sein wird, wird nicht um Van, Kombi und Co. herumkommen.
Um Fahrenden, aber natürlich auch den Mitreisenden, die im Fond angemessen sitzen möchten, einen hilfreichen Überblick über Autos mit großem – und wir meinen wirklich großem – Kofferraum zu bieten, haben wir Fahrzeuge der Fahrzeugtypen Van, SUV sowie Kombi mit ansehnlichem Ladevolumen zusammengestellt. Ausschlaggebend ist hierbei das Volumen bis zur stehenden zweiten Sitzbank. Solche Fahrzeuge sind im Übrigen bestens geeignet für einen behindertengerechten Umbau. Wer mit der Family verreist, kann – wenn ein Actionurlaub geplant ist – die Bikes im Auto oder mit einem Fahrradheckträger mitnehmen.
Ob mit hoher oder niedrigerer Ladekante, mit Gimmicks wie einer Gepäckraumabdeckung oder ähnlichem, für jeden Gusto und jeden Geldbeutel ist etwas dabei. Also: Nicht lange schnacken, Koffer einpacken!
Modell | Angebote ab | |
Citroen e-Spacetourer | 45.431 € | Angebote vergleichen |
Peugeot e-Traveller | 45.515 € | Angebote vergleichen |
Mercedes EQV | Mercedes EQV ansehen | |
Ford S-Max | 35.073 € | Angebote vergleichen |
1. Citroen e-Spacetourer und Peugeot e-Traveller
Es gab mal einen ersten Platz, den teilten sich aber zwei… Sie haben richtig gelesen! Eine solch furiose Punkteteilung gibt es unter Champions wirklich selten. Dass der Citroen e-Spacetourer und der Peugeot e-Traveller mit jeweils satten 2.011 Litern Kofferraum bis zur hinteren Sitzreihe brillieren, lässt sich aber recht leicht erklären: Beide Riesenfahrzeuge stammen aus selbem Hause – sowohl Citroen als auch Peugeot gehören zur Stellantis-Gruppe.
Besonders interessant sind die beiden Modelle natürlich zum einen für Kofferraumliebhaber:innen, aber auch für Großfamilien – bis zu 7 Personen mit Gepäck finden jeweils Platz und können Ihre müden Gliedmaßen auf langen Fahrten trotzdem entspannt in die Höhe strecken. Doch damit nicht genug: Auch Freunde des Elektroantriebes kommen beim e-Spacetourer und beim e-Traveller voll auf ihre Kosten. Citroens Großfamilienschiff kommt 224 Kilometer weit, Peugeots Familiengaleere schafft 223 Kilometer.
Vermutlich wird diese Leistungsähnlichkeit nicht in Erstaunen münden, denn was aus selbem Hause stammt, verfügt über gleiche Komponenten. Wem es einfach nur um viel Platz, einen enormen Kofferraum und einen günstigen Preis geht, genehmigt sich lieber den e-Spacetourer: Dieser nimmt Ihnen beim Kauf immerhin knapp 8.000 Euro weniger aus dem Portemonnaie. Aber auch Freunde des eleganten Designs können sich an den beiden Fahrzeugen ergötzen: Die mit den neuen Elektroantrieben einhergegangenen Facelifts sorgen dafür, dass die zwei ob ihrer schieren Größe dennoch ansehnlich wirken.
Faktencheck:
✅ 2.011 Liter Kofferraumvolumen
✅ Platz für 7 Personen
✅ Elektroantrieb
✅ Einfach zu bedienendes Infotainmentsystem
2. Mercedes EQV
Als besonders kreativ kann man die Nomenklatur für die Elektrofahrzeuge von Mercedes, die sich an den Schreibtischen des Herstellers ausgedacht wurde, nicht bezeichnen. Wer ein bisschen Ahnung hat, lüftet das Geheimnis verhältnismäßig schnell und erkennt: EQ bezeichnet ein Fahrzeug mit Elektromotor, V ist der Verweis auf die typischen Modellbezeichnungen. Und besonders gewieft sind diejenigen, die nun eins und eins zusammenzählen und in Erfahrung bringen, dass es sich um eine elektrifizierte Variante der Mercedes V-Klasse handeln muss.
Wider Erwarten schafft der kastige und nach ziemlich hohem Verbrauch aussehende Elektro-Van sogar recht viele Kilometer: Bis zu 418 Kilometer sollen nach NEFZ möglich sein. Wie es sich für einen Mercedes gehört, fällt die Innenausstattung perfekt verarbeitet sowie ziemlich nobel aus: Ein schicker, stromernder E-Van für die ganze Familie also.
Ebenso nobel ist auch das Kofferraumvolumen: Bis zu 1.410 Liter schluckt der EQV und das “nur” bis zur hintersten Sitzreihe. Wenn man sich nämlich traut, die (im Übrigen kinderleicht zu entfernenden) Sitze herauszunehmen, blickt man einem erschreckend riesigen Schlund mit einem Fassungsvermögen von 5.010 Litern entgegen. Wer ein Familienauto mit Elektroantrieb und einem steppenartigen Kofferraum sucht, der wird beim EQV fündig.
Faktencheck:
✅ 1.410 Liter Kofferraumvolumen
✅ Schiebetüren hinten
✅ Bequeme Ladehöhe
✅ Die Sitze lassen sich einzeln herausnehmen
3. Ford S-Max
“Familienfreundlicher Sportvan” – so titelt Ford auf seiner Webseite. Und das kann man auch getrost so stehen lassen. Seit 2006 bereichert der geräumige Wagen die Straßen sowie das Produktportfolio des amerikanischen Konzerns. In der aktuellen Modellversion bietet der S-Max bei stehenden Rücksitzen Platz für 965 Liter Gepäck, das bedeutet Platz drei im Ranking.
Und weil Elektro Trend ist, hat Ford seinem S-Max auch gleich noch eine Voll-Hybrid-Variante spendiert: den Ford S-Max Hybrid. Damit sind nicht nur Kind und Kegel untergebracht, sondern es ist auch für umweltschonenderes Fahren gesorgt, wenn auch mit etwas weniger Kofferraumvolumen als beim Nicht-Hybriden. Bei allem Komfort und aller Konnektivität dürfte für viele der Preis ein Manko sein, denn der S-Max beginnt bei carwow mit stattlichen 34.094 Euro. Wer viel Kofferraum und keine geplünderten Spendierhosen will, sollte vielleicht eher über ein andere Fahrzeug nachdenken. Immerhin gibt es ihn für weniger Geld als den mit kleinerem Kofferraum ausgestatteten VW Sharan.
Faktencheck:
✅ 965 Liter Kofferraumvolumen
✅ Verschiebbare Rückbank
✅ Limousinenfeeling verpackt in einem Großraumvan
✅ Gute Multimedia-Ausstattung sowie Konnektivität
Modell | Angebote ab | |
Land Rover Defender | 59.175 € | Angebote vergleichen |
Audi Q7 | 63.085 € | Angebote vergleichen |
Skoda Kodiaq | momentan nicht verfügbar |
Angebote vergleichen |
4. Land Rover Defender
Der Land Rover Defender – eine wahre Legende. Seit 1948 existiert der sagenumwobene Name auf dem Automobilmarkt, die Legende hat bis dato beinahe acht Jahrzehnte überlebt. Der Dauerbrenner, dessen Modellleben so einige geschichtliche Vorkommnisse überstanden hat, wurde im Jahre 2020 nach vier Jahren Pause neu aufgelegt und kehrt in alter Legenden-Manier und in moderner Attitüde gleichsam zurück. Aber Legende hin oder her: Was zählt, sind doch die inneren Werte, wie man so schön sagt.
In der Fünftürer-Ausführung namens Defender 110 fasst der Geländewagen 972 Liter Gepäck bis zur aufgestellten zweiten Sitzreihe – Respekt! Noch mehr Respekt gibt es für den mutigen Schritt, den Defender als Plug-In-Hybrid anzubieten. Zwar schrumpft so das Kofferraumvolumen auf 853 Liter, aber in Betracht des sinkenden Kraftstoffverbrauchs und der geringeren Schadstoffzahlen ist das verkraftbar.
Faktencheck:
✅ 972 Liter Kofferraumvolumen
✅ Eine Legende mit legendarisch anmutenden Preisen
✅ Praktische Schwenktür zum Kofferraum
✅ Zahlreiche Ausstattungsgadgets optional verfügbar
5. Audi Q7
SUVs – oder genauer: Sports Utility Vehicles – treffen aktuell den Zahn der Zeit und verkaufen sich wie warme Semmeln. Viel Platz, eine erhöhte Sitzposition und ein markantes wie auch standhaftes Auftreten – das bieten SUVs, und natürlich auch der Audi Q7. Wie eine Galeere treibt der Q7 im Stadt- und Landverkehr mit, sendet dabei aber durchaus optische Ausrufezeichen in die Welt: kantige Scheinwerfer, der Audi-typische Kühlergrill…
Aber sein wahres Talent schlummert unter dem Blechkleid: Der Q7 ist ein wahrer Lademeister und stemmt neben fünf Fahrgäst:innen auch 865 Liter Gepäck. Wer neben den großzügigen Platzverhältnissen auch etwas Race-Feeling in seinen Alltag bringen möchte, dem gibt Audi mit dem SQ7 die Möglichkeit, seine Renngene auszuleben. Schweres Gepäck lässt sich allerdings eher weniger rückenfreundlich einladen: typisch SUV birgt die Ladehöhe eine Hürde. Immerhin gibt es keine Ladekante!
Faktencheck:
✅ 865 Liter Kofferraumvolumen
✅ Preise, die nicht für den kleinen Geldbeutel geeignet sind
✅ Infotainment und Konnektivität auf höchstem Niveau
✅ Modernes SUV-Konzept gepaart mit Van-Innenraummaßen
6. Skoda Kodiaq
Einige schreien vielleicht schon auf: „Wo sind die Skodas dieser Welt in diesem Vergleich?“ Diesen Leuten kann der Skoda Kodiaq Genüge tun, denn sein tierisch großer Kofferraum sichert ihm einen Platz in dieser Liste.
Warum tierisch? Der Name des SUV des tschechischen Autobauers kommt vom Kodiakbären, der hauptsächlich an der Südküste Alaskas sein Unwesen treibt. Jetzt hat es der Kraftprotz also auch nach Europa geschafft und brummt auf den deutschen Straßen unbekümmert und komfortabel vor sich her. Bei den Kofferraummaßen haben sich die Tschechen wohl etwas vom Fassungsvermögen des Bären-Magens abgeschaut: Der Bär schafft 40 Kilogramm Futter pro Tag, das SUV 835 Liter pro Fahrt, wenn die Rückbank nicht umgeklappt ist. Damit reisen bis zu 5 Personen mitsamt Gepäck angemessen und bequem.
Faktencheck:
✅ 835 Liter Kofferraumvolumen
✅ Günstigere Alternative zum VW Tiguan
✅ Moderne und taugliche Technik aus dem VW-Konzern
✅ Ausstattungsgebundene Assistenzsysteme
Modell | Angebote ab | |
Skoda Superb Combi | 35.708 € | Angebote vergleichen |
Volkswagen Passat Variant | 34.580 € | Angebote vergleichen |
Mercedes E-Klasse T-Modell |
Mercedes E-Klasse T-Modell ansehen |
7. Skoda Superb Combi
Wer viel Platz benötigt, aber auf elegantere Karosserieformen als SUVs abfährt, hat im Skoda Superb Combi vielleicht seinen neuen treuen Begleiter gefunden. Als Konkurrent zum VW Passat Variant tritt der aus demselben Hause stammende Skoda Superb Combi ins Licht. Viele praktische Gimmicks und Handgriffe haben die Entwickler in dem Modell verborgen, darunter ein Regenschirm in der Türverkleidung und ein Eiskratzer im Tankdeckel – raffiniert!
Genauso raffiniert ist das großzügige Kofferraumvolumen mit 660 Litern, sofern alle Sitzplätze in Betrieb sind. Im Vergleich zum Superb als Limousine ist der Aufpreis zum Combi durchaus gerechtfertigt, man erhält immerhin ganze 35 Liter mehr Kofferraum, wenn die Sitze stehen. Da passt schon mal ein ganzer Koffer mehr in das Gepäckabteil. Gute Kofferraumwerte und vorbildliche Verbrauchswerte sind bei Skoda übrigens keine Ausschlusskriterien: Mit dem Skoda Superb Combi iV, dem Plug-in-Hybriden, kommt man rein elektrisch bis zu 60 Kilometer weit, dann aber mit marginal kleinerem Kofferraum.
Faktencheck:
✅ 660 Liter Kofferraumvolumen
✅ Schickes Exterieur
✅ VW-Technik zum günstigeren Preis
✅ Gute Verarbeitung
8. VW Passat Variant
Ein weiteres Auto aus dem Hause VW, aber diesmal nicht mit dem Skoda-Logo: Der VW Passat Variant reiht sich ein in die Liste der geräumigen Familienwagen. Zurecht, denn der Passat Variant hat enorm viel zu bieten: Einen variablen Ladeboden, viel Zubehör und zuverlässige VW-Technik. Wem also der Skoda Superb Combi als zu einfache Alternativentscheidung missfällt, der dürfte mit dem VW-Kombi glücklich werden.
Platz hat er jedenfalls genug, einzig und allein großgewachsene Passagier:innen im Fond dürften sich von der coupéartig abfallenden Dachlinie gestört fühlen. Der Dachform zum Trotz ist der Kofferraum riesig, denn der bietet mit 650 Litern Fassungsvermögen bei stehenden Rücksitzen viel Platz für allerhand Gepäck. Auch für dieses Modell steht ein Hybrid zur Auswahl, ebenso schlägt sich dies in einem schrumpfenden Kofferraum nieder.
Faktencheck:
✅ 650 Liter Kofferraumvolumen
✅ Lange Zubehörliste mit praktischen Helferlein
✅ Bei carwow ab 34.580 Euro zu haben
✅ Hochwertige Materialien
9. Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell
Zum Abschluss noch ein Benz: Vorhang auf für das Mercedes E-Klasse T-Modell! Altbekannt, elegant und gewandt fährt der Wagen vor und macht dem Stern auf seiner Haube alle Ehre. Luxuriöse Ausstattungen lassen sich für die E-Klasse als Kombi bestellen. Auch an den grünen Daumen hat Mercedes gedacht und dem Wagen für umweltbewusste Fahrer:innen unterstützende Elektromotoren spendiert – mit der Zeit gehen und Plug-in Hybride bauen ist hier das Motto.
Trotz des ganzen Chic hat man sich beim deutschen Autobauer auch auf die Kardinaltugenden eines Kombi besonnen: nämlich massig Kofferraum. Denn das T im T-Modell (welches im Übrigen für Touristik und Transport steht) sorgt für ein 640 Liter fassendes Ladeabteil. Aber Schluss mit lustig: Beim Preis mag so manchem die Kinnlade herunterfallen – schon in der Basisausstattung muss man für eine E-Klasse T-Modell in die Untiefen der Brieftasche greifen.
Faktencheck:
✅ 650 Liter Kofferraumvolumen
✅ Hochwertige Materialien
✅ Viele Motoren stehen zur Wahl
✅ Modernste Technik inklusive