Große Familienautos für 5, 6 oder 7 Personen – unsere Top 10
04. September 2025 von Irene Wallner

Oft müssen Eltern variabel auf ihre Kinder reagieren. Genauso variabel sollte auch ein Auto sein, das den Ansprüchen von Eltern im Kinderglück gerecht wird. Denn neben einem guten Platzangebot spielen Sicherheit, Kosten und Alltagstauglichkeit eine große Rolle. Hier wird weniger auf die Optik und mehr auf Nutzen Wert gelegt. Finde in diesem Artikel die top 10 Autos für Großfamilien und Kriterien, die wichtig sind.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Bei Familienautos auf Isofix und Platzangebot achten
- Was 6-köpfige Familien beachten sollten
- Empfehlenswerte Autos für Familien mit 5 Personen
- Autos mit 7 Sitzen für Großfamilien
- Für Familien mit 2 Kindern kommen auch kleinere Fahrzeuge infrage
- Top 10 Autos für Großfamilien im Detail
Erfahre, welches Modell der Carwow Car of the Year 2025 Gewinner in der Kategorie Familienauto ist.
Top 10 der großen Familienautos
Damit du in deiner Entscheidung für ein Großfamilienauto Unterstützung erhältst, haben wir uns einige Modelle genauer angesehen und sagen dir, welche sich am besten eignen:
Modell | Angebote ab | |
Citroen e-Berlingo | 29.029 € | Angebote vergleichen |
VW Tayron | 41.095 € | Angebote vergleichen |
Peugeot e-Rifter | 31.978 € | Angebote vergleichen |
Volkswagen Caddy | 27.128 € | Angebote vergleichen |
Volkswagen Multivan | 45.520 € | Angebote vergleichen |
Hyundai Santa Fe | 50.182 € | Angebote vergleichen |
Renault Espace | 37.344 € | Angebote vergleichen |
Kia EV9 | 51.497 € | Angebote vergleichen |
Dacia Jogger | 17.490 € | Angebote vergleichen |
VW Touran | 36.948 € | Angebote vergleichen |
Worauf sollten Großfamilien beim Autokauf achten?
Für Familien mit drei oder mehr Kindern sind mindestens 7-Sitzer eine gute Wahl, denn Platz steht natürlich im Vordergrund. Das bedeutet aber auch, dass du ein relativ breites Auto fahren wirst. Außerdem sollte das Familienauto auch noch folgende Voraussetzungen bieten:
- Die Möglichkeit von 3 Kindersitzen nebeneinander, am besten mit Isofix
- Ein möglichst günstiger Preis und geringe Unterhaltskosten
- Einen großen Kofferraum
- Möglichst geringer Verbrauch
- Schiebetüren, die das Ein- und Aussteigen erleichtern
- Hilfreiche Sicherheitsassistenten
- Ein insgesamt sehr zuverlässiges Auto
Gerade Kindersitze sind häufig ein Problem, denn viele Fahrzeugtypen lassen nur an den beiden äußeren Rücksitzplätzen die Möglichkeit zu, Isofix-Kindersitze anzubringen. Für eine Familie mit drei kleinen Kindern bedeutet das, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz untergebracht werden muss, was wegen der exponierten Position alles andere als optimal ist. Daher empfehlen sich vor allem Autos mit 3 Isofix-Befestigungsmöglichkeiten. Gerade, wenn Kleinkinder mit schmierigen Patschehändchen die Sitze bekleckern wollen, kommt es darauf an, aus welchem Material die Sitzbezüge bestehen: Stoff, Leder, Alcantara?
Schiebetüren sind kein Muss und sicher auch nicht Jedermanns Geschmack – allerdings erleichtern sie den Alltag und können einige Dellen vermeiden, wenn die Kinder mal zu übermütig aus dem Auto hüpfen. Wenn die Familie sehr groß ist, könnten sich auch Kleinbusse als 9-Sitzer eignen. Das Familienauto sollte je nach individuellen Anforderungen vielleicht auch in der Lage sein, ein Fahrrad im Innenraum transportieren zu können oder auch mal einen Anhänger oder einen Fahrradheckträger mit sich zu führen. Geht es in den Urlaub, macht sich außerdem eine Dachbox gut, wenn der Kofferraum schon voll ist.
6-Sitzer Autos für Familien mit 4 Kindern
Familien mit 4 Sprösslingen bleiben eigentlich nur zwei Optionen: Da ein herkömmlicher 5-Sitzer bei 6 Personen seine Kapazitätsgrenzen schon überschritten hat, muss entweder ein 7-Sitzer oder sogar schon ein Kleinbus her. Achte auf folgende Details:
- Isofix-Halterungen in den hinteren Reihen
- Genügend Stauraum und ein großer Kofferraum
- Viele Ablagemöglichkeiten für Krimskrams
- Eventuell Schiebetüren für ein einfaches Ein- und Aussteigen
Empfehlenswert für eine sechsköpfige Familie sind beispielsweise…
- der Dacia Jogger,
- der VW Caddy,
- oder auch der Ford Galaxy.
Autos für 5-köpfige Familien
Sie bestehen aus zwei Elternteilen sowie 3 Kindern? Glückwunsch, je nach Platzanforderungen genügt dir ein 5-Sitzer, also ein Auto mit der standardmäßigen Sitzkonfiguration. Besonders geeignet sind dabei Fahrzeuge, die neben den fünf Sitzen noch etwas Stauraum im Gepäckabteil für dich übrig haben, z.B. für Urlaubsreisen oder Wocheneinkäufe – am besten besorgst du dir deswegen…
- ein SUV, einen geländegängigen Pick-up, einen Hochdachkombi, einen Van oder einen Kombi, für umweltbewusste Familien kommen auch E-Kombis, E-SUVs und co. infrage.
- ein Auto mit 3 Isofix-Halterungen auf den Rücksitzen.
- ein Fahrzeug mit großem Kofferraum.
Autos, die diesen Ansprüchen mehr als genügen, sind zum Beispiel…
- der Skoda Octavia Combi.
- der Citroen e-Berlingo.
- der Dacia Bigster.
Die Großfamilie: Autos für bis zu 7 Personen
Nun, da wir bei den siebenköpfigen Familien angelangt sind, geht es ans Eingemachte: Sieben Nasen in einem Auto, das schreit ja förmlich nach einem 7-Sitzer oder gar einem 9-Sitzer im Kleinbusformat. Solche Busse sind auch hervorragend als Campervan oder Campingbus für Urlaube und Ausflüge geeignet. Wichtig bei der Wahl eines Autos für bis zu 7 Personen sind…
- Isofix-Halterungen auf den wichtigen Sitzen,
- ein möglichst flexibles und variables Raumkonzept,
- eine gute Handhabung und Übersichtlichkeit.
Aus diesen Gründen kommen als Auto für Großfamilien beispielsweise folgende Modelle infrage:
- der Hyundai Staria.
- der Volkswagen Touran.
- der Renault Espace.
Große Autos für Familien mit 2 Kindern
Wie deine individuellen Platzbedürfnisse aussehen, das weißt nur du. Aber eines steht fest: Bei dem reichhaltigen Angebot an Fahrzeugmodellen ist für jeden Anspruch und jeden Geschmack etwas dabei. Auch die Durchschnittsfamilien mit 2 Kindern und tierischem Beistand, z.B. einem Hund, finden ihr persönliches Auto-Juwel. Ein Kfz für eine vierköpfige Familie sollte folgende Merkmale mitbringen:
- ausreichend Platz,
- Isofix-Halterungen,
- angemessenes Preis-Leistungs-Niveau.
Neben den besten Autos für Hundebesitzer:innen kommen z.B. diese Modelle infrage:
- der Volkswagen Golf.
- der Skoda Enyaq iV.
- der Renault Captur.
Vor- & Nachteile einzelner Modelle für Großfamilien
In diesem Text wollen wir uns vornehmlich den Autos für Großfamilien widmen – daher präsentieren wir dir im Folgenden 10 Modelle, die unserer Meinung nach einen Platz auf dem Podest für die besten Familienautos mit 7 oder mehr Sitzplätzen verdient haben!
1. Citroen e-Berlingo – E-Hochdachkombi für bis zu 7 Personen
Der Citroen e-Berlingo ist ein sympathischer Franzose, der eine Menge Platz für die ganze Familie bietet – und dazu noch umweltfreundlich ist. Den Berlingo gibt es nur noch als Elektroversion, die ein gutes Stück teurer ist, als der Verbrenner es war. Sein freundliches Aussehen täuscht beinahe darüber hinweg, dass er es faustdick hinter den Ohren hat: Er kann es mit Bravour mit einer ganzen Großfamilie aufnehmen. Wer mit weniger Platz zurechtkommt und lieber weniger zahlen möchte, wählt die Längenvariante M, Kaufinteressent:innen, die bereits wissen, dass hier und da ein paar Koffer und Kinder mehr transportiert werden müssen, nehmen lieber die Längenausführung XL.
Für beide Längen sind 5 oder 7 Sitze wählbar. Hat man kleine Kinder, kann man auf allen drei umklappbaren Einzelsitzen der zweiten Sitzreihe Kindersitze per Isofix-Halterung befestigen. Aber Vorsicht! Hier heißt es “Augen auf bei der Ausstattungswahl”, denn die drei Isofix-Halterungen sind erst ab der Ausstattung Feel inbegriffen. Quasi auch selbstverständlich dürfte sein, dass der Kofferraum bei eingebauten sieben Sitzen einfach nur noch klein ist, aber wenn ordentlich Ladefläche gebraucht wird, kann man sich über 1.050 Liter Volumen freuen.
Citroen e-Berlingo – Kaufkriterien | Angebote vergleichen |
Kofferraumvolumen | 65 bis 1.050 Liter |
Sicherheitsbewertung (Euro NCAP) | 4 von 5 Sternen |
Verbrauch | 19,3 bis 20 kWh /100 km |
Mögliche Anzahl Kindersitze | 3 |
2. VW Tayron – Geräumiger Familien-SUV aus Wolfsburg
Der VW Tayron ist ein großes SUV, das viel Platz für Familien bietet und im Innenraum mit einer guten Verarbeitung sowie hoher Variabilität punktet. Je nach Ausstattung können bis zu drei Isofix-Kindersitze installiert werden – zwei auf den äußeren Rücksitzen und einer auf dem Beifahrersitz. Der Kofferraum fällt mit rund 850 bis 2.90 Litern bei umgeklappter 3. Sitzreihe (je nach Sitzkonfiguration) solide aus, reicht aber nicht ganz an die Klassenbesten heran.
In Sachen Sicherheit überzeugt der Tayron mit einer hohen Euro-NCAP-Bewertung, was ihn für Familien attraktiv macht. Der Verbrauch liegt beim Benziner im Schnitt bei etwa 7 bis 8 Litern auf 100 km – für ein SUV dieser Größe durchschnittlich. Schiebetüren bietet er nicht, was den Einstieg für Kinder im engen Stadtverkehr etwas weniger komfortabel macht. Dafür ist das Platzangebot insgesamt großzügig und die Rückbank verschiebbar, was Flexibilität bei Gepäck und Kinderwagen ermöglicht.
VW Tayron – Kaufkriterien | Angebote vergleichen |
Kofferraumvolumen | 850 bis 2.090 Liter |
Sicherheitsbewertung (Euro NCAP) | 5 von 5 Sternen |
Verbrauch | 7,5 bis 8,3 l/100 km (Benziner) 5,4 bis 6,0 l/100 km (Diesel) |
Mögliche Anzahl Kindersitze | 3 |
3. Peugeot e-Rifter – Schicker Hochdachkombi mit elektrischem Löwenherz
Der letzte im PSA-Bunde ist der Peugeot e-Rifter. Natürlich ist auch dieser der Kategorie “Hochdachkombi” zuzuordnen und überzeugt somit auf ganzer Linie als Laderaumwunder. Zwei Längen, L1 und L2, sind verfügbar und was das Kofferraumvolumen, die Sicherheit und die Alltagstauglichkeit betrifft, unterscheidet sich der e-Rifter kaum vom Opel.
Auch hier stehen in der zweiten Reihe drei Einzelsitze mit Isofix-Vorbereitung für den Einbau von Kindersitzen zur Verfügung und in Sachen Sicherheit muss man sich keine Sorgen machen, denn im Euro NCAP Test schnitt er – genauso wie seine zwei Konzernbegleiter – gut ab.
Peugeot e-Rifter – Kaufkriterien | Angebote vergleichen |
Kofferraumvolumen | 571 bis 2.693 Liter |
Sicherheitsbewertung (Euro NCAP) | 4 von 5 Sternen |
Verbrauch | 19,6 bis 20,8 kWh /100 km |
Mögliche Anzahl Kindersitze | 3 |
4. VW Caddy – Praktischer Allrounder mit Kultcharakter
Der VW Caddy ist ein richtiger Lademeister, denn enorme 4.130 Liter bekommt man hinein, wenn man ihn bis unter die Decke belädt. Somit ist er ein guter Allrounder für den Alltag, wenn auch nicht ganz so günstig wie ein vergleichbarer Verbrenner-Hochdachkombi. Aber wenigstens stehen bei VW die gängigen Assistenz- und Infotainmentextras zur Verfügung, manch anderer Hersteller hat da zugunsten einer entspannten Preisgestaltung ein paar Dinge weggelassen. Zu haben ist der Caddy in einer 4×4-Version und als Fronttriebler.
Entscheiden muss man sich zwischen dem Caddy, dem Caddy Maxi und dem Caddy Maxi Kombi. Letzterer eignet sich für große Familien wohl am besten, doch insgesamt kommt beim Caddy dennoch ein wenig Nutzfahrzeug-Charakter heraus. Darüber muss man hinwegsehen können. Ebenfalls darüber, dass nicht auf jedem Platz eine Isofix-Vorrichtung angebracht ist. Insgesamt könnten vier Kindersitze untergebracht werden, allerdings nur drei mit Isofix-Befestigung. Stehen im Caddy alle optional zu kaufenden sieben Sitze, schluckt er noch passable 191 Liter in seinen Kofferraum.
VW Caddy – Kaufkriterien | Angebote vergleichen |
Kofferraumvolumen | 1.350 bis 4.130 Liter |
Sicherheitsbewertung (Euro NCAP) | 4 von 5 Sternen |
Verbrauch | 4,8 – 6,6 Liter /100 km |
Mögliche Anzahl Kindersitze | 3 (evtl. 4) |
5. VW Multivan – Großer Bruder des Caddy
Wenn es um große Familienautos geht, dann darf der VW Multivan nicht fehlen. Wenn allerdings ein paar Extras hinzubestellt werden, wird der Multivan schnell teuer. Deshalb ist er eher keine Option für Familien, die einfach nur ein großes Auto brauchen, dass von A nach B fährt – denn da gibt es in unserer Auswahl deutlich günstigere. Wer sich für den Multivan entscheidet, der möchte es etwas stylischer und komfortabler. Außerdem ist er ja sozusagen eine richtige Ikone.
Um die Sicherheit muss man sich im Multivan auch keine Sorgen machen, denn wie es sich für ein Familienauto von VW gehört, sind ausreichend Assistenzsysteme mit dabei. Auch ein volldigitales Cockpit hat Einzug gehalten. Der Platz ist unschlagbar groß, eigentlich riesig. Wenn in Reihe zwei und drei Personen sitzen, die ca. 1,85 Meter groß sind, liegt das Kofferraumvolumen immer noch bei 469 Litern. Baut man diese beiden Sitzreihen aus, weil man viel zu transportieren hat, muss man sich schon genau überlegen, was man mit 4.053 Litern anfangen will.
Gegen Aufpreis kann man den Multivan auch als Plug-in Hybrid bestellen, das macht sich im Verbrauch bemerkbar und gibt Punkte auf dem eigenen Umweltkonto. Wer den Multivan zu teuer findet, kann sich auch ein paar VW Bus Alternativen ansehen.
VW Multivan – Kaufkriterien | Angebote vergleichen |
Kofferraumvolumen | 469 bis 4.053 Liter |
Sicherheitsbewertung (Euro NCAP) | 4 von 5 Sternen |
Verbrauch | 7,9 bis 9 Liter/100 km 1,8 Liter / 100 km (eHybrid) |
Mögliche Anzahl Kindersitze | 4 |
6. Hyundai Santa Fe – Vielseitiger Allrounder mit bis zu 7 Sitzen
Der Hyundai Santa Fe zählt zu den vielseitigsten Familien-SUVs, da er optional auch als Siebensitzer erhältlich ist. Das Platzangebot ist großzügig, die zweite Reihe ist verschiebbar und in der dritten Reihe können bei Bedarf Kinder untergebracht werden. Isofix-Halterungen gibt es auf beiden äußeren Sitzen der zweiten Reihe, teils auch in der dritten – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Mitbewerbern.
Mit rund 711 bis 2.032 Litern Kofferraumvolumen im Fünfsitzer bietet er reichlich Stauraum. Als 7-Sitzer liegt man bei aufgestellten Sitzen zwischen 621 bis 628 Liter, bei umgeklappter Rückbank immer noch bei bis zu 1.949 Liter Stauraum. Die NCAP-Sicherheitsbewertung fällt mit 4 von 5 Sternen immer noch gut aus, und Hyundai ist für umfangreiche Assistenzsysteme bekannt. Der Verbrauch bewegt sich je nach Motorisierung bei 6,7 bis 7,5 Litern auf 100 km, was für die Größe effizient ist. Der Plug-in Hybrid kommt auf lediglich 1,7 Liter alle 100 Kilometer.
Schiebetüren hat der Santa Fe nicht, dennoch überzeugt er mit einem gut nutzbaren und sehr funktionalen Innenraum. Einziger Nachteil: Im Vergleich zu Vans ist die Kopffreiheit in der dritten Reihe begrenzt.
Hyundai Santa Fe – Kaufkriterien | Angebote vergleichen |
Kofferraumvolumen | 621 bis 2.032 Liter |
Sicherheitsbewertung (Euro NCAP) | 4 von 5 Sternen |
Verbrauch | 6,7 bis 7,5 l/ 100 km |
Mögliche Anzahl Kindersitze | 4 |
7. Renault Espace – vom Van zum SUV
Den Renault Espace kennen viele sicher noch als Van – aber wie so viele neue Modelle, ist auch der Espace nun zum SUV geworden. Den Platz hat er aber weiterhin und auch die Variabilität eines Vans kann man ihm nicht absprechen. Bis zu sieben Personen kommen unter und das sogar ganz ohne Aufpreis. Über die Sicherheitsausstattung kann man sich schon in der Basisversion nicht beschweren, 82% bekommen die Sicherheitssysteme beim NCAP-Crashtest und insgesamt werden alle fünf möglichen Sterne vergeben.
Mit Kindern braucht man Platz, und der ist reichlich vorhanden. Wenn alle sieben Plätze besetzt sind, wird es im Kofferraum eng – aber sonst hat man bis zu 2.224 Liter zur Verfügung. Als Hybrid wird der Spritverbrauch laut WLTP mit sehr niedrigen 4,7 Litern auf 100 Kilometer angegeben – das wird in der Praxis nicht reichen.
Renault Espace – Kaufkriterien | Angebote vergleichen |
Kofferraumvolumen | 169 bis 2.224 Liter |
Sicherheitsbewertung (Euro NCAP) | 5 von 5 Sternen |
Verbrauch | 4,7 – 4,9 Liter/100 km |
Mögliche Anzahl Kindersitze | 3 (ohne Isofix bis zu 5) |
8. Kia EV9 – massiges Elektro-Gefährt
Wenn dir der Kia EV9 auf der Straße entgegen kommt, dann macht das sicher Eindruck auf dich. Der Elektro-SUV ist schon ein ganz schöner Brummer, das große Gewicht ist auf jeden Fall ein kleiner Nachteil. Ansonsten kann man sich nicht großartig beschweren, denn das Ladetempo ist sehr hoch, die Garantie mit sieben Jahren lang und das Sitzkonzept variabel.
Neben Platz für bis zu sieben Personen gibt es auch noch ausreichend Kofferraumvolumen. Im Innenraum muss man sich wirklich nicht klein machen, denn der EV9 ist relativ breit und somit ist auch für breitsschultrige Personen alles im grünen Bereich. Auch der EV9 bekommt fünf von fünf Sternen beim Crashtest und ein Extralob bei der Anzahl der Isofix-Halterungen. Satte vier Stück sind hier verfügbar.
Kia EV9 – Kaufkriterien | Angebote vergleichen |
Kofferraumvolumen | 385 bis 2.408 Liter |
Sicherheitsbewertung (Euro NCAP) | 5 von 5 Sternen |
Verbrauch | 15,9 – 22,8 kWh / 100 km |
Mögliche Anzahl Kindersitze | 4 (ohne Isofix bis zu 5 ) |
9. Dacia Jogger – günstiger Crossover mit bis zu 7 Sitzen
Ist es ein Kombi? Ist es ein Van? Ist es ein SUV? Der Dacia Jogger ist ein vielseitiges Auto mit Vorzügen aus allen drei Fahrzeugtypen – damit ist der Jogger ein klassisches Beispiel für einen Crossover. Für einen Bruchteil des Kaufbetrages eines vergleichbaren 7-Sitzers bekommst du eine Menge geboten: Das lange Kombiheck sorgt für zusätzlichen Platz in der Horizontalen und damit für ein Plus an Beinfreiheit, die optionalen zwei Sitze im Fond lassen den Jogger mal flott zum 7-Sitzer mutieren und die leicht erhöhte Straßenlage trägt zur guten Rundumsicht bei.
Das Paket liest sich überaus verlockend? Das finden wir auch, wollen dich aber auch auf die Abstriche aufmerksam machen, die du angesichts des unschlagbar günstigen Preises hinnehmen musst: Mehr als Hartplastik, wenn auch passabel verarbeitet, ist im Interieur leider nicht drin, die Sitzpolsterung ist nur “in Ordnung” und das Infotainmentsystem hätte durchaus modernen ausfallen können. Den Ruf der rumänischen Marke, totale Ausstattungs-Askese zu betreiben, können wir aber getrost beiseite räumen. Wenn du ein oder auch zwei kleine Augen zudrücken kannst, erhältst du ein Großfamilienauto, das in Sachen Preis-Leistung mehr als nur glänzt.
Dacia Jogger – Kaufkriterien | Angebote vergleichen |
Kofferraumvolumen | 160 bis 1.819 Liter |
Sicherheitsbewertung (Euro NCAP) | nicht getestet |
Verbrauch | 5,6 – 5,7 Liter/100 km |
Mögliche Anzahl Kindersitze | 2 (ohne Isofix bis zu 5) |
10. VW Touran – Der klassische Van für Familien
Der VW Touran ist ein klassischer Familien-Van und spielt gerade im Alltag seine größten Stärken aus. Anders als die SUVs bietet er serienmäßig sieben Sitze und bis zu fünf Isofix-Plätze – ein Alleinstellungsmerkmal für große Familien. Mit über 800 Litern Kofferraum (bei fünf Sitzen) gehört er zu den absoluten Raumwundern seiner Klasse, selbst mit allen Sitzen in Nutzung bleibt noch nutzbarer Stauraum.
Die Variabilität des Innenraums ist dank einzeln verschiebbarer Sitze besonders hoch und im Vergleich zu SUVs deutlich praktischer. In puncto Sicherheit schneidet der Touran ebenfalls mit Bestwerten in NCAP-Tests ab. Der Verbrauch liegt bei rund 6 bis 7 Litern und ist damit sparsamer als die meisten großen SUVs – zumal man aktuell nicht wirklich mit niedrigen Spritpreisen gesegnet ist. Wer einen Touran kauft, sollte aber trotz allem Sprit sparend fahren – das ist besser für den Geldbeutel.
Schiebetüren fehlen bei diesem Van, was den Ein- und Ausstieg im engen Parkhaus weniger komfortabel macht – hier haben Modelle wie der Ford S-Max oder Seat Alhambra Vorteile. Dafür bietet der Touran das wohl beste Gesamtpaket für Familien, die Wert auf Platz und Flexibilität legen.
VW Touran – Kaufkriterien | Angebote vergleichen |
Kofferraumvolumen | 834 bis 1.980 Liter |
Sicherheitsbewertung (Euro NCAP) | 5 von 5 Sternen |
Verbrauch | 6,5 bis 7,1 l/ 100 km |
Mögliche Anzahl Kindersitze | 5 |