Lexus UX 300e 2020: Preise und Verkaufsstart

28. November 2019 von

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 16.106 Bewertungen

Lexus hat auf der Guangzhou Motorshow in China sein erstes vollelektrisches Auto, den UX 300e, vorgestellt. Unter der E-Mobility-Strategie “Lexus Electrified” sollen in den nächsten Jahren weitere Elektromodelle folgen. Ob der UX 300e auch in Deutschland auf den Markt kommt, ist noch ungewiss. Wir haben die aktuellen Bilder und Infos zum Elektro-Lexus für Sie.

Auch Toyota macht nun bei der hauseigenen Luxusmarke Lexus den ersten Schritt hin zur Elektromobilität. Der UX 300e ist, wenig überraschend, ein Crossover. Dieser wird sich mit einigen vollelektrischen Kompakt-SUVs wie dem Peugeot e-2008, dem Hyundai Kona Elektro oder dem KIA e-Niro vergleichen lassen müssen. Das Lexus der Konkurrenz in Sachen Komfort überlegen sein wird, ist anzunehmen – anders könnte es aber bei der Technik aussehen.

Was der UX 300e zu bieten hat und welche Mankos der E-Lexus hat, erfahren Sie bei uns.

Preise und Verkaufsstart

Das ein Lexus nicht günstig ist, weiß man. Auch der UX 300e wird sicher hochpreisiger ausfallen, genaue Preisangaben gibt es aber noch nicht. Der Marktstart in China wird bereits 2020 erfolgen, auch in ausgewählten Ländern Europas kommt er bereits nächstes Jahr in den Handel. Welche Länder das genau sind und ob Deutschland mit dabei sein wird, ist bisher aber noch nicht bekannt.

Motoren und Fahrverhalten

Bisher hält sich der Hersteller sehr bedeckt. Lexus gibt für den UX 300e eine Reichweite von 400 Kilometern an, die Batterie soll eine Kapazität von 54,3 kWh haben. Welche Leistung der Elektro-SUV haben wird und wie lange die Ladezeiten sind, wird bisher auch noch geheim gehalten – und das hat seinen Grund. Die Achillesferse des Lexus scheint die Ladekapazität zu sein. Mit maximal 6,6 kW soll man den UX 300e per Wechselstrom-Ladegerät aufladen können. Standard bei anderen Elektroautos sind 22 kW.

Auch der Griff zum Schnellladegerät verspricht wenig Abhilfe, denn auch hier sind höchstens 50 kW möglich. Daraus resultieren lange Ladezeiten und genau das könnte dem UX 300e zum Verhängnis werden.

Beim Fahrkomfort soll es aber nichts zu meckern geben, denn die sogenannte “Lexus Electrified”-Technologie beinhaltet eine Steuerung des Antriebsstrangs, der Lenkung, der Aufhängung und der Bremsen. So soll maximaler Fahrkomfort sichergestellt werden.

Außendesign

Wie man das von Lexus gewohnt ist und auch erwartet, reiht sich der UX 300e als Fahrzeug mit ausgefallenem Design ein. Wer Lexus fährt, fällt auf – und das wird auch bei der Elektroversion so sein. Der Crossover wirkt sehr dynamisch und die Front ist aufgrund des großen und in Wabenoptik gehaltenen Kühlergrills sehr markant. Die Frontscheinwerfer ziehen sich spitz bis in den unteren Teil der Motorhaube hinein.

Am Heck hat man ein sich durchziehendes Scheiwerferband angebracht, dass aus den ebenfalls spitz zulaufenden Heckleuchten herausfließt. Insgesamt sind sehr viele harte Kanten zu sehen, die den Lexus sehr maskulin wirken lassen. Auffällig ist vor allem die markante Linie, die seitlich vom vorderen Kotflügel schräg nach oben hinten is zum Heck gezogen wurde.

Innenraum und Kofferraum

Die Technik im Inneren des Lexus, also Infotainment und Assistenzsysteme, sind dann wieder auf dem Niveau, dass man von einer Marke wie Lexus erwartet. Mit Hilfe einer App kann man beispielsweise den Ladestand und die verbleibende Reichweite des UX 300e abrufen. Hat man den Crossover zum Laden angesteckt, informiert einen die App außerdem über die Ladezeit und es kann auch ein Timer einprogrammiert werden.

Das Innenraumdesign ist recht clean, es finden sich am Multifunktionslenkrad einige Knöpfe, der mittig im Armaturenbrett integrierte Bildschirm scheint per Touch zu funktionieren.