Cupra Leon Sportstourer Fahreindruck: Wenn die Eltern einen Sportwagen wollen, aber einen Kombi kaufen müssen
14. Mai 2025 von Timon Werner-Pachmayr

Dein Weg zum neuen Auto
Der Cupra Leon Sportstourer ist das Auto, das dich in den Bann ziehen will – mit einem schicken, sportlichen Design und einer Menge Leistung, die bei jedem Gasstoß die Herzen höherschlagen lässt.
Doch kann er wirklich als der sportliche Kombi bezeichnet werden, den man sich erträumt? Oder hat er auch Schattenseiten, die so groß sind wie der Kofferraum?
Cupra Leon Sportstourer ab 32.270 € sichern
Exterieur: Der Versuch, “sportlich” zu sein
Wer auf auffälliges Design steht, wird sich mit dem Cupra Leon Sportstourer (ab 32.270 €) vermutlich gut anfreunden. Doch hinter dem Versuch, sportlich zu wirken, versteckt sich eine Optik, die in der Praxis eher konservativ als zukunftsträchtig wirkt. Besonders das Tagfahrlicht im Porsche-Design fällt unangenehm auf, und das leuchtende Cupra-Logo auf der Heckklappe erinnert eher an den LED-Wahn eines Gaming-Streamers als an ein echtes Markenstatement. Klar, das Design polarisiert – aber wer es mag, wird die aggressive Front und die sportlichen Akzente trotzdem zu schätzen wissen.
Innenraum: Technik, die nervt
Im Innenraum geht’s ähnlich zu. Der Touchscreen und die ganzen Slider sind eine nette Spielerei, aber in der Praxis ein echter Albtraum, vor allem, wenn man während der Fahrt versucht, eine einfache Funktion wie die Sitzheizung zu aktivieren. Man muss ständig durch Menüs navigieren – und das ist gerade dann nicht so prickelnd, wenn man einfach nur schnell den Anruf beenden möchte. Die Verarbeitung ist okay, aber die Billig-Kunststoffe und das schnelle Abnutzen von Oberflächen machen deutlich, dass der Cupra in einigen Bereichen an der falschen Stelle gespart hat.
Platz & Praktikabilität: Ein Kombi mit (fast) allem
Auf der praktischen Seite gibt’s wenig zu meckern: 620 bis 1.600 Liter Kofferraumvolumen bieten Platz für alles, was man braucht, und auch die Rückbank lässt sich sehen. Die Beinfreiheit ist angenehm, auch wenn es ab einer Körpergröße von 1,95 Metern mit dem Kopf eng werden könnte. Für den Alltag und die Familie ist der Sportstourer also durchaus geeignet – selbst wenn der Fahrkomfort auf Langstrecken mit höherem Tempo ein wenig zu wünschen übrig lässt.
Elektrik & Reichweite: Der Hybrid-Traum?
Der Cupra Leon Sportstourer ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, doch was, wenn man keinen Hybrid will? Der leistungsstarke 2,0-Liter-Vierzylinder mit 333 PS sorgt auf der Straße für ordentlich Fahrspaß und beeindruckt durch seinen kräftigen Durchzug. Doch der Spritverbrauch geht durch die Decke: Über 10 Liter auf 100 km sind keine Seltenheit, und wer oft schnell fährt, könnte mit bis zu 15 Litern rechnen. Das macht das Ganze für Vielfahrende zu einem teuren Spaß.
Fahrverhalten: Sportlich, aber mit Schwächen
Dank Allradantrieb und Torplitter-Technologie fühlt sich der Cupra Leon Sportstourer in Kurven wie ein kleines Sportgerät an – der Grip ist beeindruckend. Doch die Fahrwerksabstimmung ist ein zweischneidiges Schwert: Auf der Autobahn fühlt sich der Wagen bei hohen Geschwindigkeiten etwas unsicher an, und die Lenkung könnte mehr Feedback vertragen. Dennoch macht der Wagen bei normaler Fahrt richtig Spaß, vor allem, wenn man den Dynamik-Modus auswählt.
Fazit: Ein Kombi mit Ecken und Kanten
Der Cupra Leon Sportstourer ist ohne Frage ein aufregendes Auto – sportlich, praktisch und mit einer gehörigen Portion Fahrspaß. Doch die Mängel in der Verarbeitung, der hohe Spritverbrauch und die Preisgestaltung machen ihn zu einer eher teuren Wahl, die man sich gut überlegen sollte. Wenn du bereit bist, für das sportliche Design und die Performance zu bezahlen, ist der Cupra ein echter Blickfang. Aber für den Preis könnte man auch in den Genuss besserer Qualität und weniger technischer Spielereien kommen.
Zum ausführlichen Cupra Leon Sportstourer Test