Der Cupra Leon stellt die eigenständige Performance-Variante des SEAT Leon dar. Durch optische Details und sportliche Zutaten gelingt dem Modell die Differenzierung zum zivilen Bruder. Am stärksten hebt sich die 300-PS-Version ab.
Cupra Leon für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
35.040 € - 56.155 €
Sparen Sie im Schnitt 8.925 € auf den Listenpreis
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
125 - 131 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
5,7 - 8,9 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
270 - 380 Liter - 2 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.399 mm x 1.799 mm x 1.467 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
9 - 171 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
15,7 - 16,6 kWh / 100km
Verbrauch (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kraftstoff das Auto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
Redet man über die Modellhistorie des Cupra Leon, muss man sich zwangsläufig mit dem SEAT Leon beschäftigen. Der existiert bereits seit 1999 als spanischer Ableger des VW Golfs. Damals stellte SEAT vor allem eine günstigere Alternative zum Volkswagen.
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich die Markenidentität von SEAT allerdings geändert und damit verbunden auch die preisliche Einordnung. Günstiger sind die Modelle nicht mehr zwangsläufig, liefern aber eine differenzierte Designphilosophie für alle, denen ein typischer VW zu bieder erscheint.
Die logische Schlussfolgerung waren auch die sportlichen Cupra-Modelle als Gegensatz zu den GTI-Modellen aus Wolfsburg. Anfangs noch als SEAT lediglich mit dem Namenszusatz Cupra vertrieben, gab es schon 2014 den ersten SEAT Leon Cupra.
Eigenständige Marke seit 2018
Zur stärkeren Abgrenzung und für noch mehr Exklusivität wurde Cupra schließlich 2018 als eigenständige Marke ausgegliedert und erhielt das mittlerweile bekannte bronzene Markenlogo.
Das erste Modell dieser Marke war jedoch nicht, wie man hätte annehmen können, der Leon, sondern der SUV Cupra Ateca. Doch 2020 folgten schließlich Leon und Leon Sportstourer (Kombi) auf den Ateca als weitere Modelle der jungen Marke Cupra.
Der Cupra Leon grenzt sich durch zahlreiche sportliche Attribute (18- oder 19-Zoll-Felgen, Sportlenkrad, Schalensitze etc.) und die für die Marke typischen bronzefarbenen Designelemente ab. Beim Anblick eines Cupra-Modells weiß man in der Regel sofort, dass es eher den Rebell als Spießer ansprechen will.
Wie viel kostet der Cupra Leon?
Das Cupra Leon Modell hat einen Listenpreis von 35.040 € bis 56.155 €.
Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 8.925 € sparen.
Die Preise beginnen bei 30.490 € für Barzahlung.
Die monatlichen Raten beginnen bei 269 €.
Der Preis für ein Cupra Leon Lagerfahrzeug beginnt bei 22.950 € auf Carwow.
Wie niedrig die Versicherungsbeiträge ausfallen, hängt schlussendlich von der gewählten Motorisierung ab. Die Einstiegsversionen der Cupra Leon sind günstiger als die Top-Modelle.
Bei der Haftpflichtversicherung reicht die Einstufung für das Modell von der Typklasse 12 bis 15. Während die Typklasse 12 als günstig bezeichnet werden kann, ist 15 eher mittelmäßig.
In puncto Teilkaskoversicherung wird entweder die Typklasse 22 oder 23 angesetzt. Beide bewegen sich im Mittelfeld, sind also weder besonders günstig noch besonders teuer. Gleiches gilt für die Einstufung in der Vollkaskoversicherung. Egal ob Typklasse 20, 21 oder 23 - alle bewegen sich im Mittelfeld.
Leistung und Fahrkomfort
Ihnen gefällt bereits der Seat Leon, Sie wünschen sich aber das gewisse Etwas? Sportlicher soll es sein? Für diejenigen wurde der Cupra Leon erschaffen, der sich durch eine präzise Lenkung und ein adaptives Fahrwerk auszeichnet.
Wer dann noch die Top-Motorisierung wählt, erhält Leistungswerte auf Sportwagen-Niveau. Wie sehr der Motor unter der Haube das dynamische Äußere unterstreicht, haben Sie selbst in der Hand. Immerhin stehen fünf verschiedene Benzinvarianten, darunter ein Mildhybrid, und zwei Plug-in-Hybrid-Versionen zur Wahl.
Wenn Ihr Motto "Ganz oder gar nicht" lautet, dann her mit dem 300 PS starken Zweiliter-Turbo. Er beschleunigt den Leon in der VZ Extreme Version in nur 5,7 Sekunden auf 100 km/h. Die Kombiversion Sportstourer schafft den Sprint sogar in unter 5 Sekunden (4,8 Sekunden). Die Gründe: 33 PS Mehrleistung und traktionsstarker Allradantrieb.
250 km/h in der Spitze
Eins haben die stärksten Derivate, ob bei Leon oder Leon Sportstourer, alle gemeinsam. Bei 250 km/h ist Schluss mit dem Vorwärtsdrang, auch wenn vielleicht noch mehr ginge. Eine Erhöhung der Vmax bietet Cupra übrigens nicht an.
Die goldene Mitte fehlt beim Cupra Leon seit dem Facelift. Denn der vorherige 265 PS Vierzylinder ist entfallen. Ihn gibt es noch im VW Golf GTI. Und damit bleibt eine ziemlich große Lücke zwischen dem 1.5 TSI mit 150 PS und dem 2.0 TSI mit 300 PS. Die versucht Cupra mit den Plug-in Hybriden zu füllen.
Zur Wahl bleibt unter den Benzinern nur noch der 1.5 TSI, den es wahlweise als Mild-Hybrid unter der Kennzeichnung eTSI gibt.
Der handgeschaltete 1.5 TSI benötigt dabei 8,9 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Beim 1.5 eTSI mit ebenfalls 150 PS, aber einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe dauert das 8,7 Sekunden. Beide fahren in der Spitze 215 km/h.
Hinzu kommt außerdem noch ein 150 PS 2.0 TDI, um auch einen Diesel anzubieten, der ebenfalls mit 7-Gang-DSG kommt. Mit 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h ist er sogar agiler als die Benziner und dürfte trotzdem keine beliebte Wahl für den Kompaktwagen, sondern hauptsächlich beim Kombi gefragt sein.
Cupra Leon Plug-in Hybrid
Die e-Hybrid-Varianten bieten sich für alle an, die häufiger in der Stadt unterwegs sind oder im urbanen Umfeld pendeln. Durch die Batterie verringert sich zwar das Kofferraumvolumen, doch immerhin können Sie bis zu 131 Kilometer rein elektrisch fahren.
Der 1.5 e-Hybrid mit 204 PS sprintet in 7,7 Sekunden auf 100 km/h, die stärkere Variante mit 272 PS schafft es in 7,1 Sekunden. In der Spitze läuft der Cupra Leon Hybrid je nach Leistungsvariante 220 oder 229 km/h.
Dabei greifen beide Modelle auf eine Batterie mit 19,7 kWh (netto) zurück und können mit maximal 50 kW in 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. An der heimischen Wallbox mit 11 kW dauert der Ladevorgang von 0 auf 100 Prozent insgesamt 2 Stunden 30 Minuten.
Enttäuschendes Fahrwerk
Eigentlich sollte gerade die Fahrdynamik zur Stärke des Cupra Leon zählen, doch insbesondere beim Fahrwerks- und Lenkverhalten bleibt der Cupra hinter seinen Ansprüchen. Das adaptive Fahrwerk im VZ Extreme wirkt nicht stabil genug, macht teils unvermittelt diagonal schwankende oder seitliche Bewegungen auf der Autobahn und die Lenkung lässt besonders um die Mittellage entsprechendes Feedback vermissen.
Das lässt sich beim adaptiven Fahrwerk teilweise dadurch einfangen, dass es in die sportlichste Stufe gestellt wird. Doch dann lässt der Cupra jeglichen Komfort vermitteln, wird bretthart und lässt den Kompromiss zum Alltag gänzlich hinter sich.
Platz und Praxistauglichkeit
Als Kompaktwagen verfügt der Cupra Leon über überschaubare Außenabmessungen. Das Fließheck sorgt dabei dafür, dass die Dachlinie bis ins Heck hoch bleibt - dies garantiert auch gute Platzverhältnisse auf der Rückbank.
Zudem lässt sich der Leon bei Bedarf bis unters Dach beladen, wenn man die Hutablage entfernt. Wem der Platz im Kofferraum (380 bis 1.301 Liter) nicht ausreicht, der kann sich das Kombimodell, den Sportstourer (620 bis 1.450 Liter), einmal genauer ansehen. Gut zu wissen: Die beiden e-Hybrid-Varianten bieten - egal ob Leon oder Leon Sportstourer - generell weniger Stauvolumen. Weil der Akku unterhalb des Ladebodens seinen Platz findet, stehen beim Cupra Leon Hybrid nur noch 270 Liter zur Verfügung.
Etwas gewöhnungsbedürftig, aber durchaus clever, hat Cupra nun den Öffnungsmechanismus des Kofferraums gestaltet. Die Taste dafür befindet sich nun versteckt unterhalb der rechten Rückleuchte. Nur bleibt die elektrische Heckklappe dem Kombi vorbehalten, für den Kompaktwagen gibt es keine elektrische Betätigung.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Im Innenraum lässt sich die Verwandtschaft zu VW nicht verbergen. Zentral blicken wir auf ein Infotainment-Touchscreen in 12,9 Zoll. Sieht optisch gut aus, jedoch kann die Bedienung über die Slider nerven. Ein Kritikpunkt, den es natürlich auch in anderen Modellen des Konzerns gibt. Immerhin kommen am Lenkrad wieder physische Tasten und Knöpfe zum Einsatz, die sich zielsicher bedienen lassen.
Das 10,25 Zoll große Kombiinstrument gibt sich digital, bietet drei verschiedene Modi und lässt sich per Knopfdruck anpassen. Die Verarbeitung und Materialanmutung kann sich sehen bzw. fühlen lassen. An Stellen, die etwas verborgener liegen, wartet Hartplastik. Das lässt sich aber verschmerzen.
Vor allem, wenn man auf den Schalensitzen Platz nimmt und das Sportlenkrad in den Händen hält. In der VZ Extreme Version kommen sogar Supersport-Schalensitze zum Einsatz, die sich eng mit reichlich Seitenhalt anschmiegen, für den Alltag aber weniger zu empfehlen sind. An dieser Stelle macht der Cupra Leon seinem Performance-Charakter alle Ehre. Und jeder, der einen Golf zu langweilig findet, weiß, warum er sich für den Cupra entschieden hat.
Und das wäre natürlich noch nicht alles. Wie außen finden sich auch innen bronzefarbene Details, die das Erscheinungsbild aufwerten. Und dann gibt es ja noch diesen speziellen Knopf auf dem Lenkrad, den das Markenlogo ziert. Einmal gedrückt, spannt das Modell im Cupra-Modus all seine Muskeln an. Nur der sehr künstliche Motorsound im Cupra-Modus stört.
Sportliche Serienausstattung
Serienmäßig ist der Cupra Leon mit einem digitalen Cockpit, einem Sport-Multifunktionslenkrad inkl. Schaltwippen, Sportschalensitzen und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet. Voll-LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, Ambientelicht und Außenspiegelklappen in "Dark Aluminium" gehören ebenfalls dazu.
Lange Zeit gab es keine Matrix-LED-Scheinwerfer im Angebot des Cupra Leon. Mittlerweile gehören sie zum Serienumfang der VZ Extreme Ausstattung oder können darunter gegen Aufpreis erworben werden. Ein Head-up Display sucht man nach wie vor vergeblich.
Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Abgasnorm
Der Cupra Leon mit dem 150 PS 1.5 TSI-Motor bietet einen Kraftstoffverbrauch von 5,8 bis 6,1 Litern pro 100 Kilometer (kombiniert, WLTP). Die CO2-Emissionen liegen zwischen 131 und 139 g/km, was eine CO2-Klasse von D bis E zur Folge hat. Diese Variante entspricht der Abgasnorm Euro 6 EB.
Der 1.5 eTSI-Motor bietet eine leichte Verbesserung in der Effizienz durch das Mild-Hybrid-System. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,5 bis 5,8 Litern pro 100 Kilometer, während der CO2-Ausstoß bei 124 bis 132 g/km bleibt. Damit erzielt dieser Motor die CO2-Klasse D und erfüllt ebenfalls die Euro 6 EB-Abgasnorm.
Der dieselbetriebene 2.0 TDI mit 150 PS kommt mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch von 4,8 bis 5,1 Litern pro 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoß liegt bei 127 bis 133 g/km, was ihm die CO2-Klasse D einbringt. Auch dieser Motor entspricht der Euro 6 EB-Abgasnorm.
Für die sportliche Variante mit dem 300 PS 2.0 TSI-Motor steigt der Kraftstoffverbrauch auf 7,6 bis 7,7 Liter pro 100 Kilometer (kombiniert, WLTP). Der CO2-Ausstoß liegt bei 171 bis 175 g/km, was zu einer CO2-Klasse F führt. Die Abgasnorm für diese Variante ist ebenfalls Euro 6 EB.
Cupra Leon Plug-in Hybrid
Der Plug-in Hybrid des Cupra Leon mit 204 PS überzeugt mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 0,4 Litern pro 100 Kilometer und einem Stromverbrauch von 15,7 bis 16,5 kWh/100 km im WLTP-Zyklus. Die CO2-Emissionen sind mit nur 9 g/km (kombiniert) äußerst gering, was die CO2-Klasse B ergibt. Diese Variante erfüllt die Euro 6 EA-Abgasnorm, und der CO2-Ausstoß bei entladener Batterie beträgt D. Ist die Batterie leer, steigt der Verbrauch auf moderate 5,2 - 5,5 l/100km.
Die leistungsstärkere Plug-in Hybrid-Variante mit 272 PS hat ähnliche Werte, mit einem Kraftstoffverbrauch von 0,4 Litern pro 100 Kilometer und einem Stromverbrauch von 16,6 bis 16,9 kWh/100 km. Der CO2-Ausstoß liegt bei 9 bis 10 g/km, ebenfalls in der CO2-Klasse B, während der CO2-Ausstoß bei entladener Batterie die Klasse D mit einem Verbrauch von 5,4 - 5,5 l/100km erreicht. Diese Variante erfüllt ebenfalls die Euro 6 EA-Abgasnorm.
Sicherheit und Schutz
Fünf Sterne - nur die Höchstwertung bei der NCAP-Sicherheitsbewertung ist wirklich vorzeigbar. Kein Problem für den Cupra Leon, denn auch er kann mit dem Maximalergebnis aufwarten.
So erzielte das Modell beim Insass:innenschutz insgesamt 91 Prozent des Gesamtpunktzahl. Dass es nicht für 100 Prozent gereicht hat, lag u. a. am Frontaufprall-Crashtest. So war der Brustbereich auf der Fahrer:innenseite nicht optimal geschützt.
Auch um die Kleinen muss man sich im Cupra Leon wenig Sorgen machen. 88 Prozent der Gesamtpunktzahl können sich sehen lassen.
Abzüge bei der Sicherheit von Kindern gab es für die fehlende Isofix- bzw. i-Size-Vorrichtung auf dem mittleren Platz im Fond. Ein Punkt, an dem viele Fahrzeugmodelle scheitern. Fast so gut wie nichts auszusetzen gab es hingegen beim Crashtest. Bei der Einbauprüfung von Kinderrückhaltesystemen holte sich der Cupra sogar die volle Punktzahl.
71 Prozent hieß das Ergebnis beim Fußgänger:innenschutz. Warum nicht mehr? Das lag u. a. daran, dass das Notbremssystem keine Fugänger:innen hinter dem Auto erkannte.
Solide zeigte sich das Modell bei der Sicherheitsunterstützung, die ihren Fokus auf die verbauten Assistenzsysteme richtet. Mit 80 Prozent der Gesamtpunktzahl konnte der Cupra Leon in weiten Teilen überzeugen.
Zuverlässigkeit und Probleme
Der Cupra Leon wird mit einer Standard-Garantie von 5 Jahren oder bis zu 150.000 Kilometer geliefert.
Einige Rückrufaktionen gab es in der jüngeren Vergangenheit, auch wenn der Cupra Leon generell als zuverlässig gelten kann.
Zum Beispiel gab es im Oktober 2023 einen Rückruf aufgrund einer fehlerhaften Wärmebehandlung der Motorlager, die die Fahrstabilität beeinträchtigen konnte. Weitere Rückrufe betrafen das falsche Einstellen der Scheinwerfer, was die Sicht beeinträchtigen könnte, sowie mögliche Sicherheitsrisiken bei einem Unfall aufgrund einer schlechten Befestigung von Ladegurten und anderen Fahrzeugteilen. Zudem wurden Probleme mit der Befestigung der Motor-Designabdeckung und fehlerhafte Sicherheitsgurte gemeldet, die das Unfallrisiko erhöhen könnten.
Es gibt auch Berichte über kleinere Probleme, die durch fehlerhafte Konfigurationen und mechanische Defekte verursacht wurden, wie beispielsweise die unzureichende Befestigung der Motorabdeckung, was potenziell zu Bränden führen könnte.
Cupra Leon FAQs
Was kostet der Cupra Leon?
Die UVP für den Cupra Leon bewegt sich zwischen 36.000 und 56.000 Euro. Am günstigsten ist natürlich der 150 PS starke 1.5 TSI mit 6-Gang-Schaltgetriebe. Die preisliche Speerspitze bildet der Cupra Leon VZ Extreme mit 300 PS und 7-Gang-DSG.
Welche Marke steckt hinter Cupra?
Hinter der Automarke Cupra steht das Unternehmen Seat, das neben der Marke Cupra noch den Seat an sich anbietet. Seat hat seine eigene Performance-Abteilung “Cupra” 2018 ins Leben gerufen. Für Cupra wurde sogar ein eigenes Logo designt, das nur noch wenig mit dem ursprünglichen Seat-Logo zutun hat.
Woher kommt der Name für den Cupra Leon?
Cupra ist eine Abkürzung für “Cup-Racer”, was als Spitzname für die sportlichen Seat-Modelle fungiert. Der Cupra Leon ist quasi eine Fortsetzung des erfolgreichen Seat Leon.
Wann erscheint der Cupra Leon?
Der Cupra Leon ist bereits im Handel erhältlich.
Cupra Leon für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
35.040 € - 56.155 €
Sparen Sie im Schnitt 8.925 € auf den Listenpreis
SEAT Leasing, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig
Die oben gezeigte Leasingkalkulation wird von einem Carwow Partner zur Verfügung gestellt – Die Werte “Anzahlung”, “Laufzeit” sowie “Jährliche Fahrleistung” sind anpassbar - Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner direkt.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform und nicht der Anbieter der Fahrzeuge. Für ein verbindliches Angebot kontaktieren Sie bitte direkt den Händler.
Für Zinssätze gilt im Allgemeinen: 2/3 aller Kund:innen erhalten den angegebenen Effektiv- und Sollzinssatz. Bonität vorausgesetzt.
Bei förderfähigen Plug-In Hybrid & Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung eingerechnet