Kia EV3 vs Volvo EX30: Preis-Leistungs-König gegen Premiumanspruch – Wer gewinnt das Duell der E-SUV?
10. April 2025 von Patrik Chen

Dein Weg zum neuen Auto
Auf der Suche nach einem kompakten E-SUV? Sowohl der Kia EV3 als auch der Volvo EX30 sind attraktive Optionen in diesem Segment. Wir machen dir die Entscheidung einfacher.
Die Elektrofahrzeug-Welt wächst rasant, und immer mehr Hersteller bieten kompakte und gut ausgestattete Elektro-SUVs an, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch technologisch fortschrittlich sind. Zwei der spannendsten Neuzugänge in diesem Segment sind der Kia EV3 (ab 29.263€) und der Volvo EX30 (ab 35.192 €). Lohnt sich der Aufpreis für einen Volvo EX30? Beide Fahrzeuge bieten beeindruckende Leistung, futuristisches Design und eine hohe Reichweite, doch welcher der beiden Elektro-SUVs eignet sich am besten für dich? Wir helfen dir bei dieser Entscheidung.
Design und Größe: Der äußere Eindruck
Der Kia EV3 sticht mit seinem sportlichen, aber dennoch eleganten Design hervor. Der kompakte SUV kombiniert scharfe Linien und moderne Akzente, was ihm eine dynamische Präsenz verleiht. Besonders auffällig ist der futuristische Grill und die fließende Linienführung, die den EV3 zu einem echten Blickfang machen.
Mit einer Länge von etwa 4,3 Metern gehört der Kia EV3 zu den kompakten SUV-Modellen und eignet sich perfekt für urbane Umgebungen.
Der Volvo EX30 setzt auf minimalistisches, skandinavisches Design, das sowohl modern als auch praktisch wirkt. Mit einer Länge von rund 4,23 Metern ist der EX30 sogar noch kompakter als der Kia EV3, was ihn zu einer großartigen Wahl für enge Parklücken und Stadtfahrten macht.
Das Design des Volvo EX30 ist eher zurückhaltend und betont die schlichte Eleganz, die typisch für Volvo ist. Die klare Linienführung und die charakteristischen LED-Scheinwerfer verleihen dem EX30 jedoch eine klare Identität.
Volvo EX30 ab 35.191 € sichern
Beide Fahrzeuge bieten ansprechende Designs, jedoch ist der Kia EV3 für diejenigen, die ein sportlicheres Aussehen bevorzugen, die richtige Wahl, während der Volvo EX30 mit seinem minimalistischen, eleganten Ansatz punktet.
Innenraum und Komfort: Platz für den Alltag
Im Innenraum setzt der Kia EV3 auf eine Kombination aus modernen Materialien und praktischen Funktionen. Der EV3 bietet Platz für bis zu fünf Personen, wobei der Fokus auf einem komfortablen Fahrerlebnis liegt. Die Vordersitze sind großzügig dimensioniert und bieten auch auf längeren Strecken guten Komfort.
Das Infotainment-System ist intuitiv zu bedienen, und die Bildschirmintegration ist besonders modern. Der Kofferraum des Kia EV3 bietet ausreichend Platz für das Gepäck einer kleinen Familie oder für den täglichen Einkauf.
Der Volvo EX30 bietet eine ähnliche Innenraumgestaltung, jedoch mit einem noch stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit. Die verwendeten Materialien sind umweltfreundlicher, was den EX30 zu einer idealen Wahl für Käufer macht, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
Der Innenraum bietet ebenfalls Platz für fünf Personen, aber aufgrund seiner etwas kompakteren Maße ist der Raum hinter den Vordersitzen eher begrenzt, besonders wenn es um die Beinfreiheit geht. Der Kofferraum ist ebenfalls praktisch, aber mit etwa 400 Litern nicht ganz so großzügig wie beim Kia EV3.
Volvo EX30 ab 215 €/Monat leasen
Wenn du auf der Suche nach einem größeren Innenraum mit mehr Flexibilität im Kofferraum bist, bietet der Kia EV3 etwas mehr Platz. Der Volvo EX30 hingegen überzeugt mit einem umweltfreundlicheren Innenraum, der für kleinere Familien oder städtische Pendler ideal ist.
Leistung und Fahrverhalten: Welche Fahrdynamik bieten beide SUVs?
Der Kia EV3 ist in zwei Varianten erhältlich: mit einer 58,3 kWh und einer 81,4 kWh Batterie. Mit einer Leistung von bis zu 204 PS bietet der EV3 eine ordentliche Beschleunigung und eine hohe Fahrstabilität. In Tests wurde der Kia EV3 für seine ausgewogene Fahrdynamik gelobt.
Das Fahrverhalten ist sportlich, ohne dass der Komfort zu kurz kommt. Die Reichweite des Kia EV3 beträgt bis zu 605 km (WLTP) mit der größeren Batterie, was ihn zu einem idealen Begleiter für längere Fahrten macht.
Der Volvo EX30 bietet eine Leistung von bis zu 428 PS in der leistungsstärksten Zwei-Motoren-Variante und sorgt damit für ein aufregendes Fahrerlebnis. Das Fahrverhalten ist agil und der EX30 bietet einen präzisen Umgang auf der Straße.
Mit einer Reichweite von bis zu 475 km (WLTP) ist der Volvo EX30 etwas weniger reichweitenstark als der Kia EV3, bietet aber immer noch eine ausgezeichnete Reichweite für den Alltag. Dank seiner kompakten Größe und dem niedrigen Schwerpunkt fühlt sich der EX30 in der Stadt und auf Landstraßen gleichermaßen sicher und stabil an.
Der Kia EV3 bietet mit seiner größeren Batterie eine bessere Reichweite, während der Volvo EX30 mit einer sportlicheren Leistung und besserem Handling überzeugt, besonders auf kurvigen Straßen. Der Schwede punktet bei Leistungsfans auch mit seiner Twin Motor-Variante mit über 400 PS.
Technologie und Ausstattung: Welche Innovationen bieten die beiden?
Der Kia EV3 ist mit einer Reihe von fortschrittlichen Technologien ausgestattet. Dazu gehören ein großes Touchscreen-Display, das mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel ist, sowie eine Reihe von Fahrassistenzsystemen, die den Fahrer unterstützen.
Die Ausstattungsoptionen umfassen unter anderem adaptive Geschwindigkeitsregelung, Notbremsassistent und ein 360-Grad-Kamerasystem. Der Kia EV3 ist also vollgepackt mit modernen Funktionen, die das Fahrerlebnis noch angenehmer machen.
Auch der Volvo EX30 bietet fortschrittliche Technik, insbesondere im Bereich der Sicherheitsfeatures. Volvo ist bekannt für seine Sicherheitsinnovationen, und der EX30 ist keine Ausnahme.
Das Fahrzeug ist mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter der Pilot Assist, der dem Fahrer beim Fahren auf Autobahnen hilft, und die City Safety-Technologie, die vor Kollisionen schützt. Der Infotainment-Bereich ist ebenfalls gut ausgestattet, wobei der EX30 in Bezug auf die Benutzeroberfläche und die Integration von Funktionen wie Google Assistant und Google Maps punkten kann.
Beide Fahrzeuge bieten eine ähnliche Ausstattung in Bezug auf Technologie und Sicherheit, wobei der Kia EV3 mehr auf moderne Komforttechnologien setzt, während der Volvo EX30 für seine Sicherheitsfeatures und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Welcher SUV bietet mehr für dein Geld?
Der Kia EV3 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und richtet sich vor allem an Käufer, die auf der Suche nach einem gut ausgestatteten Elektro-SUV mit großer Reichweite sind. Der Einstiegspreis des Kia EV3 ist mit 35.990 € etwas günstiger als der des Volvo EX30 mit 39.790 €, und der größere Kofferraum sowie die längere Reichweite machen ihn zu einer attraktiven Wahl für Käufer, die mehr Platz und Reichweite benötigen. Mit unseren Carwow-Angeboten sparst du sogar bis zu 10.000 € und kannst den E-SUV für unter 30.000 € bekommen.
Volvo EX30: Der Volvo EX30 ist als Premium-Modell positioniert und bietet ein etwas höheres Preisniveau, das sich durch die hochwertigen Materialien und die fortschrittliche Sicherheitstechnik rechtfertigen lässt. Wer bereit ist, für die zusätzliche Sicherheit und das skandinavische Design zu zahlen, wird mit dem EX30 eine lohnende Wahl treffen. Für leistungsorientierte Fahrer ist der 428 PS starke Volvo EX30 mit zwei Motoren natürlich eine Augenweide. Aber das Plus an Leistung hat seinen Preis, wer sich mit dem Einstiegsmodell begnügt kann den Volvo dank unserer Carwow-Preise für knapp 35.000 € kaufen. Du sparst bis zu 8.000 Euro je nach Variante und Ausstattung.
Volvo EX30 ab 35.191 € sichern
Der Kia EV3 bietet insgesamt das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, während der Volvo EX30 als Premium-Option für Käufer mit einem Fokus auf Sicherheit, Leistung und Design dient.
Fazit: Welcher Elektro-SUV passt zu dir?
Sowohl der Kia EV3 als auch der Volvo EX30 bieten zahlreiche Vorteile, die jeweils auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtet sind. Der Kia EV3 ist der ideale Elektro-SUV für Käufer, die auf der Suche nach einer starken Reichweite, großzügigem Innenraum und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sind. Der Volvo EX30 hingegen spricht diejenigen an, die ein sportliches Fahrerlebnis, eine starke Sicherheitsausstattung und das schlichte skandinavische Design bevorzugen.
Unsere Empfehlung: Wenn du einen praktischen, reichweitenstarken Elektro-SUV für den Alltag und längere Fahrten suchst, ist der Kia EV3 die richtige Wahl. Möchtest du dagegen ein Premium-Fahrzeug mit innovativen Sicherheitsfunktionen und einem eleganten Design, dann könnte der Volvo EX30 dein perfekter Begleiter sein.
Falls du lieber noch mehr Alternativen bei den Kompakt-SUVs suchst, dann wirf einen Blick auf unsere Übersicht. Dort wirst du sicher fündig.
Du wechselst dein Auto? Dann verkauf dein altes Fahrzeug doch über Carwow direkt an interessierte Händler. Einfach, schnell und sicher.