Chinesische Elektroautos: Aktuelle Modelle in Deutschland
06. September 2023 von Alexander Häuselmann

E-Autos aus China mischen zur Zeit gehörig den Automobilmarkt auf – nicht nur setzen die Hersteller auf modernste Technologien, sondern auch auf niedrige Kaufpreise. Welche chinesischen E-Auto-Modelle bereits auf dem deutschen Markt erhältlich sind, welche möglicherweise bald erhältlich sein werden und wie gut chinesische Elektroautos wirklich sind, erfahren Sie hier!
⏰ Kurz zusammengefasst
- Chinesische E-Autos in Deutschland: Diese Modelle mit E-Antrieb gibt es bei uns
- MG, Ora, Nio, BYD und Co. auf dem Vormarsch
- Wie gut und sicher E-Autos aus chinesischer Produktion wirklich sind
- Diese E-Autos aus China kommen 2023 zu uns
- Günstigere Preise wg. niedriger Arbeitslöhne und hohen Produktionskapazitäten
Folgende chinesische E-Autos gibt es aktuell auf carwow – doch es gibt natürlich auch Neuwagen anderer internationaler Marken:
Modell | Angebote ab | |
BYD Atto3 | 36.394 € | Angebote vergleichen |
BYD Han | 63.658 € | Angebote vergleichen |
BYD Tang | 64.223 € | Angebote vergleichen |
Nio ET5 | 53.273 € | Angebote vergleichen |
Nio ET5 Touring | 53.273 € | Angebote vergleichen |
Nio EL6 | 61.665 € | Angebote vergleichen |
Nio ET7 | 78.065 € | Angebote vergleichen |
Nio EL7 | 82.065 € | Angebote vergleichen |
Chinesische Elektroautos: Aktuelle Modelle in Deutschland
Chinesische Automarken blasen aktuell zum Angriff auf den Elektroautomarkt und stellen vor allem eines unter Beweis: Hochmoderne Technik ohne Abstriche muss nicht die Welt kosten. Die E-Autos aus dem fernen Osten befinden auf dem besten Wege, unter die besten E-Autos überhaupt zu gelangen. Bereits einige chinesische Automarken haben den Marktstart in Deutschland hinter sich gebracht. Welche chinesischen E-Autos zur Zeit bei uns in Deutschland erhältlich sind, lesen Sie im Folgenden.
MG – Einst britisch, nun chinesisch und elektrisch
Die einst aus dem britischen Oxford stammende Marke MG gehört seit 2007 der SAIC Group aus China, die dem Unternehmen neues Leben eingehaucht hat: Und nicht nur irgendein Hauch, sondern ein vornehmlich elektrisierender. Neben Plug-in Hybriden bietet die Firma eine Menge Elektroautos an, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Niveau und eine außerordentliche Geräumigkeit aufweisen. Dazu gehören der MG 4, der Elektro-Kombi MG 5, der MG Marvel R sowie der MG ZS EV. Elektroautos der chinesischen Marke MG gibt es bei uns über carwow zu günstigen Preisen zu kaufen – reinschauen lohnt sich!
Modell | Angebote ab | Verfügbarkeit |
MG 4 | 24.919 € | Angebote vergleichen |
MG 5 | 28.419 € | Angebote vergleichen |
MG Marvel R | 40.170 € | Angebote vergleichen |
MG ZS EV | 26.660 € | Angebote vergleichen |
ELARIS – Chinesisch im Schafspelz
Chinesisch essen gehen im deutschen Hausmannskost–Lokal in uriger Atmosphäre? Für den ein oder anderen mag das wie eine verrückte Kombi klingen, doch ELARIS macht in Sachen Automobil genau das – ELARIS vermarktet als deutsches Unternehmen aus Grünstadt in Rheinland-Pfalz chinesische Elektroautos bei uns. Zur Auswahl stehen der Kleinstwagen DYO, der praktische E-SUV BEO sowie der Transporter CARO. Auch bei ELARIS ist der günstige Preis nahezu unschlagbar, gerade bei ELARIS’ Kleinstem – der eignet sich übrigens perfekt, um in der Stadt bei beengten Verhältnissen umweltfreundlich mobil zu bleiben. Wenn Sie einen wendigen Kleinwagen für die Stadt suchen, sind Sie bei carwow goldrichtig!
Modell | Angebote ab | Verfügbarkeit |
ELARIS DYO | aktuell keine Angebote |
Über die ELARIS-Webseite |
ELARIS BEO | aktuell keine Angebote |
Über die ELARIS-Webseite |
ELARIS PIO | aktuell keine Angebote |
Über die ELARIS-Webseite |
Aiways – Chinesische SUVs mit Charme
Junge und frische Ideen zeichnen das gleichsam junge und frische Unternehmen namens Aiways aus – 2017 wurde die Marke in China gegründet und hat seitdem mit dem Aiways U5 und dem Aiways U6 zwei vollelektrische SUVs auf den Markt gebracht. Neben mehr als alltagstauglichen Reichweiten bieten die E-Autos der chinesischen Marke eine ansehnliche Verarbeitung und einen angenehm anzuschauenden Kaufpreis an – was will man mehr?
Modell | Angebote ab | Verfügbarkeit |
Aiways U5 | 38.960 € | Über die Aiways-Webseite oder Euronics |
Aiways U6 | 48.481 € | Über die Aiways-Webseite oder Euronics |
BYD – Build Your Dreams mit E-Autos
Bei BYD werden heuer ausschließlich Plug-in Hybride und Elektroautos gefertigt. Damit wird der Traum vom chinesischen Elektroauto wahr, denn BYD fordert jede Käuferin und jeden Käuferin auf: “Build Your Dreams”. Mit seinen Autos macht BYD vor allem auf vom Preis abgeschreckte Tesla-Kundinnen und -Kunden Jagd, die etwas exotischeres bevorzugen als die mittlerweile etablierte US-amerikanische Automarke. Zudem bezeichnet der ADAC den BYD Atto 3 als den “Volkswagen aus China”. Ob chinesisches E-SUV, chinesische E-Limousine oder chinesischer E-Kleinwagen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Modell | Angebote ab | Verfügbarkeit |
BYD Atto 3 | 36.394 € | Angebote vergleichen |
BYD Tang | 64.223 € | Angebote vergleichen |
BYD Han | 63.658 € | Angebote vergleichen |
Nio – elektrisierender Tesla-Konkurrent
Ähnlich unbekannt wie BYD und Co., aber mit abenteuerlichen Plänen zur Eroberung des europäischen Elektroautomarktes – Nios E-Autos bestechen mit einem erhabenen technischen Niveau, hervorragenden Akkulaufzeiten und einem neuartigen, wenn auch bis dato noch nicht bei uns impelementierten Akkuwechsel-Ansatz: Für frische Reichweite fährt man in China mit einem Nio nicht etwa zur nächsten Ladestation, sondern zu einer “Nio-Tankstelle”, wo in einem flotten Wechseldurchgang einfach der gesamte Akku ausgetauscht wird. Das nennen wir Innovation! Damit macht Nio dem Elektro-Platzhirsch Tesla ganz schön Konkurrenz.
Modell | Angebote ab | Verfügbarkeit |
Nio ET7 | 78.065 € | Angebote vergleichen |
Nio ET5 | 53.273 € | Angebote vergleichen |
Nio ET5 Touring | 53.273 € | Angebote vergleichen |
Nio EL6 | 61.665 € | Angebote vergleichen |
Nio EL7 | 82.065 € | Angebote vergleichen |
Ora – mit dem Funky Cat in die Welt
Zum chinesischen Großkonzern Great Wall Motor gehört die Marke Ora, die mit dem futuristisch anmutenden E-Auto namens Funky Cat das elektrische Tanzparkett aufmischen möchte. Dabei handelt es sich um einen kompakten Crossover mit Glubschaugen-Look, der alleine schon im ersten Jahr 6.000 mal in Deutschland verkauft werden soll – behauptet zumindest der Konzern selbst. Die Argumente? Klasse Platzverhältnisse, ein übersichtliches Äußeres, eine tolle Verarbeitung und bis zu 420 Kilometer Reichweite.
Modell | Angebote ab | Verfügbarkeit |
Ora Funky Cat | 38.990 € | Über Händler der Emil-Frey-Gruppe |
Wie gut & sicher sind E-Autos aus China?
Häufig wird chinesischen Autos – und damit auch chinesischen Elektroautos – ein eher mäßiger Ruf sowie ein niederes Qualitätsniveau attestiert: Viele vermuten eine regelrechte Plastik-Flut beim Einsteigen in ein Auto aus Fernost, viele halten die im Vergleich zu Automobilen aus deutscher Fertigung niedrigeren Preise für eine reine Lockmasche. Sind chinesische E-Autos tatsächlich so fürchterlich, wie man es ihnen nachsagt?
Wir können diesen Aberglauben getrost als Humbug bezeichnen, denn gerade die aktuellen E-Auto-Entwicklungen zeigen, dass die aufstrebenden Elektro-Marken aus China durchaus etwas auf dem Kasten haben. In Sachen Qualität und Verarbeitung stehen die chinesischen E-Autos den deutschen Herstellern in nahezu nichts mehr nach, häufig sind gar größere und leistungsstärkere Akkus in den Fahrzeugen verbaut. Aufpassen müssen Sie bei diesen günstigen Fahrzeugen bei der maximalen Zuladung sowie dem Lenkgefühl, welche bisweilen mager ausfallen können. Fahren Sie ein E-Auto am besten immer Probe, bevor Sie es käuflich erwerben. Es empfiehlt sich in jedem Fall, die sicherheitskritischen Faktoren im Auto zu prüfen, um Schleudergefahr oder Probleme mit den Sicherheitsgurten früh feststellen zu können.
Neben den günstigeren Preisen können viele chinesische E-Autos auch eine umfangreichere Ausstattung und als bei anderen Anbietern aufweisen. Und gerade in Sachen künstliche Intelligenz und autonomes Fahren setzen chinesische Automarken ihre Expertise gnadenlos ein. Nio verbaut beispielsweise einen Assistenten, der bei Ansage für alle Annehmlichkeiten sorgt, die das Auto bereitstellen kann. Zwar funktioniert das bisher nur auf Chinesisch, aber mit Sicherheit wird es dieses Feature auch bald in einer deutschsprachigen Variante geben. Fahrassistenzsysteme sind den chinesischen Autobauern jedenfalls alles andere als ein Fremdwort.
Darüber hinaus zeigt der NCAP-Crashtest: MG kann beispielsweise mit dem MG 4 und dem ZS EV jeweils 5 von 5 Sternen im Crash-Rating einheimsen. Der Marvel R kommt auf 4 Sterne, rangiert vom Sicherheitsniveau her aber immer noch deutlich höher als es ein Dacia Duster mit 3 Sternen unter Beweis stellen kann. Der BYD Atto 3 sahnt ebenfalls satte 5 Sterne ab, genauso wie der Nio ET7. Federn lässt im Vergleich hierzu der Aiways U5 mit nur 3 Sternen – hier besteht also durchaus noch Verbesserungsbedarf. Doch im Großen und Ganzen zeigt sich: Bei chinesischen E-Autos müssen Sie keineswegs um Ihre persönliche Sicherheit im Straßenverkehr bangen.
Welche chinesischen Elektroautos kommen 2023 auf den deutschen Markt?
Das war noch lange nicht alles! Die chinesischen Autohersteller haben Lunte gerochen und planen für 2023 den Marktstart folgender Modelle:
Modell | Marktstart | Beschreibung |
BYD Seal | Voraussichtlich Herbst 2023 | Vollelektrische Limousine als Tesla-Widersacher |
BYD Dolphin | Voraussichtlich Oktober 2023 | E-Kleinwagen für die Stadt |
Xpeng P5 | Voraussichtlich 2023 | Limousine mit E-Antrieb und bis zu 600 km Reichweite |
Xpeng G3 | Voraussichtlich 2023 | Kompakt-SUV zum unschlagbaren Preis |
Xpeng P7 | Voraussichtlich 2023 | Brachiale E-Limousine mit 435 PS |
Xpeng G9 | Voraussichtlich 2023 | SUV-Trümmer mit Schnellladen |
Zeekr 001 | Voraussichtlich 2024 | Premium-Elektroauto mit bis zu 1.000 km Reichweite |
Preise chinesischer E-Autos – Warum sind sie günstiger?
Tatsächlich erscheinen Elektroautos aus China meist deutlich günstiger als die hierzulande etablierten Modelle hiesiger Hersteller. Wieso können chinesische Automarken ihre Modelle so konkurrenzlos günstig anbieten? Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Niedrigere Produktionskosten: In China existieren bereits enorme Fabriken und Firmen, außerdem profitieren die Hersteller von deutlich niedrigeren Arbeitskosten als in vielen anderen Ländern. Dadurch können Autos zu für die Bevölkerung erschwinglicheren Preisen angeboten werden.
- Markenwahrnehmung: Chinesische Automarken wagen erst langsam die ersten Schritte auf europäischen Parkett und müssen sich ihren Ruf auf dem globalen Automarkt erst erarbeiten. Um sich zu etablieren und Marktanteile zu gewinnen, werben chinesische Autohersteller mit niedrigen Preisen: So soll insbesondere die preisbewusste Kundschaft angesprochen werden.
- Größe des Marktes: China ist der größte Automobilmarkt der Welt – die einheimischen Hersteller profitieren unheimlich von Skaleneffekten. Die hohen Produktionsmengen und -kapazitäten in China garantieren den Unternehmen eine enorme Kosteneffizienz sowie niedrige Herstellungskosten im Allgemeinen.