Top Deals Großartige Leasing-Angebote vergleichen

Die große Lade-Verwirrung: Was bedeuten die Symbole an den E-Ladesäulen?

12. April 2022 von

Sie cruisen mit Ihrem Stromer umher und bemerken, dass er frischen Saft benötigt? An den entsprechenden öffentlichen Ladesäulen dürften Ihnen sicherlich schon diverse Symbole aufgefallen sein – die EU hat nämlich beschlossen, ab März 2021 einheitliche Symbole und Kennungen an Ladesäulen für Elektroautos anzubringen. Diese sollen der Verwirrung um die verschiedenen Steckertypen und Ladearten vorbeugen. Hier erfahren Sie, was die Symbole genau bedeuten!

⏰ Kurz zusammengefasst

Wenn Sie ein neues, elektrisierendes Auto suchen, dann haben wir hier die aktuellen top Elektroauto-Angebote für Sie:

Steckertypen E-Auto
CSS-Stecker (Combo) Typ-2-Stecker Typ-1-Stecker Tesla Supercharger CHAdeMO-Stecker

 

Die Steckerverwirrung

Mittlerweile sind verschiedenste Steckertypen an Elektroautos und E-Ladesäulen verbreitet. Die Vielfalt ist nahezu erschlagend – damit Sie aber nicht im Dunkeln tappen, haben wir für Sie die relevantesten Steckertypen hier zusammengefasst.

Wohl die wichtigste Rolle kommt dem Typ-2-Stecker zu, der zur Normverbindung in Europa ernannt wurde. Mit diesem Steckertyp dürften Sie recht weit kommen, wenn Sie Ihr Elektrogefährt wieder aufladen möchten. Moment – wo ein Typ-2-Stecker ist, muss auch ein Typ-1-Stecker sein, nicht wahr? Ihre Detektiv-Gene sollten Sie an dieser Stelle nicht täuschen, denn der Typ-1-Stecker existiert tatsächlich und kommt am häufigsten bei Elektroautos aus dem asiatischen Raum zum Einsatz. Sorgen ob der Normung in Europa müssen Sie sich beim Kauf eines Stromers aus dem asiatischen Raum dennoch nicht machen, denn die meisten Autos werden mit einem entsprechendem Adapter ausgeliefert.

Daneben gibt es noch den japanischen CHAdeMo-Stecker sowie Teslas hauseigene Supercharger-Infrastruktur, die mit den anderen Steckertypen in friedlicher Koexistenz weilen. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Stecker erfahren möchten, wollen wir Ihnen auf gar keinen Fall unseren Überblicksartikel zu den verschiedenen Steckertypen vorenthalten.

Die Symbole an Ladesäulen und Ihre Bedeutung

Seit März 2021 ist es auf dem Gebiet der Europäischen Union üblich, wenn Sie kleine, verwirrende Buchstabensymbole in Sechsecken mit schwarzer Füllung an den hiesigen Ladesäulen wahrnehmen. Sie fragen sich, was die Zeichen zu bedeuten haben? Nun, zur Verzierung sind sie schon mal nicht da – stattdessen erfüllen Sie einen ganz praktikablen und ehrenwerten Zweck: Sie beugen der Verwirrung um die Kompatibilität von Auto und Ladesäule vor. Werfen Sie doch einfach mal einen Blick auf das Innere Ihrer E-Auto-Tankklappe – in allen ab März 2021 verkauften Elektroautos und Plug-in Hybriden werden Sie die Kennzeichnung entdecken und lobpreisen, denn Sie erleichtern die Orientierung ungemein.

Möchten Sie die Kompatibilität prüfen, müssen Sie bloß sicherstellen, dass sich am Fahrzeug der gleiche Buchstabe in einem weiß ausgefüllten Sechseck befindet. Heißt konkret: Gleicher Buchstabe, schwarzes Sechseck an der Ladestation, weißes Sechseck am Auto. Einfacher geht es ja wohl kaum! Übrigens: Die Symbole werden nicht nur auf die Fahrzeuge und Ladesäulen geklatscht – auch auf losen Kabeln, an Ladesteckern, im Autohaus oder in der Betriebsanleitung Ihres Vierrädlers werden Sie die Kennzeichnung finden.

Beteiligt an dieser genormten Indizierung sind alle 27 Mitgliedsstaaten der EU sowie Liechtenstein, Norwegen, Mazedonien, Serbien, die Schweiz, die Türkei und Island – beim Brexit-Land Großbritannien ist die Teilnahme noch ausstehend. Egal, ob Sie mit Ihrem Elektroauto oder Ihrem Plug-in Hybriden nach Litauen oder nach Malta gurken, Sie werden stets mit identischen Symbolen bezüglich der Ladesäulen-Kompatibilität behelligt.

Was Sie darüber hinaus beim Laden Ihres Lieblings-Stromers beachten sollten, erfahren Sie leicht bekömmlich in unserem Artikel zu Lade-Tipps.

In der folgenden Tabelle haben wir für Sie alle Buchstaben aufgeführt, welche in schwarzen Sechsecken an der Ladestation sowie in weiß ausgefüllten Sechsecken am Fahrzeug selbst aufgefunden werden können. Passen die Buchstaben zueinander, steht der elektrischen Verbindung zwischen Station und Wagen nichts mehr im Wege. Ein wichtiger Hinweis betrifft im Übrigen noch die Art des Stroms: AC-Strom ist schlicht und ergreifend Wechselstrom, DC bezeichnet Gleichstrom und wird von Elektroautos zum Laden verwendet. Wenn Sie Ihren Stromer jedoch mit Wechselstrom laden wollen, müssen Sie sich deswegen keine schlaflosen Nächte um die Ohren schlagen, denn jedes Elektroauto verfügt über einen Wandler, der aus AC-Strom den benötigten DC-Strom macht.

Zunächst die Tabelle zur AC-Ladung:

AC-Ladung
Kennung/Buchstabe Konfiguration Zubehörart Spannungsbereich
B (schwarzes Sechseck) TYP 1 Fahrzeugstecker und
Fahrzeuggerätestecker
bis zu 250 V
effektive Spannung
C (schwarzes Sechseck) TYP 2 Fahrzeugstecker und
Fahrzeuggerätestecker
bis zu 480 V
effektive Spannung
C (weißes Sechseck) TYP 2 Stecker Steckdose bis zu 480 V
effektive Spannung
D (weißes Sechseck) TYP 3-A Stecker Steckdose bis zu 480 V
effektive Spannung
E (weißes Sechseck) TYP 3-C Stecker Steckdose bis zu 480 V
effektive Spannung

Hier sehen Sie noch die Tabelle zu den DC-Schnellladern:

DC-Ladung
Kennung/Buchstabe Konfiguration Zubehörart Spannungsbereich
K (schwarzes Sechseck) FF Fahrzeugstecker und
Fahrzeuggerätestecker
Spannungsbereich
50–500 V
L (schwarzes Sechseck) FF Fahrzeugstecker und
Fahrzeuggerätestecker
Spannungsbereich
200–920 V
M (schwarzes Sechseck) AA Fahrzeugstecker und
Fahrzeuggerätestecker
Spannungsbereich
50–500 V
N (schwarzes Sechseck) AA Fahrzeugstecker und
Fahrzeuggerätestecker
Spannungsbereich
200–920 V
O (schwarzes Sechseck) TYP 2a Fahrzeugstecker und
Fahrzeuggerätestecker
Spannungsbereich
50–500 V

Natürlich können Ihnen beim Laden auch andere Probleme als die schlichte Symbolverwirrung begegnen. Wie bezahlt man den Ladevorgang, warum lässt sich das Kabel nicht entriegeln und wieso erkennt die Ladesäule nicht, dass sie gerade angezapft wird? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserem speziellen Ratgeber zu Problemen beim Laden.

Wenn Sie häufiger unterwegs laden müssen, dann könnte ein Ladetarif für E-Autos sinnvoll sein. Je nach Tarif kommen Sie damit eventuell günstiger weg.