Mazda MX-30 Testbericht

Der Mazda MX-30 ist das erste Elektroauto der japanischen Marke. Nicht weiter verwunderlich, dass Mazda sich dabei an zwei Kernelementen orientiert, die derzeit auf dem Automarkt so richtig gut ziehen: Stadttauglich und SUV.

Mazda MX-30 für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Sommer Deal
UVP 35.990 € - 45.040 € Sparen Sie im Schnitt ‪5.705 €‬ zur UVP
Carwow Preis ab
Barkauf
31.212 €
Leasing
199 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Angebote vergleichen
Wow-Wertung
6/10
Bewertet von Timon Werner nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Sitze von hinten elektrisch verstellbar
  • Edles Mazda-Logo
  • Tolle Materialauswahl

Was nicht so gut ist

  • Kaum Platz hinten
  • Billig wirkender Electric-Aufkleber
  • Riesiger Tankdeckel
Die wichtigsten Daten
Modell
Mazda MX-30
Fahrzeugtyp
SUV
Kraftstoffart
Elektro, Hybrid
Reichweite (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
85 - 200 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
9,1 - 9,7 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
350 Liter - 2 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.395 mm x 1.848 mm x 1.560 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 - 21 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
17,5 - 17,9 kWh / 100km
Verbrauch (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kraftstoff das Auto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
0,0 - 1,0 l/100km

Mazda MX-30: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Mazda MX-30

Mazda denkt die Elektromobilität etwas anders und versucht sich am sogenannten “Rightsizing”. Für potenzielle Kund:innen fängt das schon beim Preis an, denn der MX-30 ist als Kompakt-SUV mit einem attraktiven Preisschild versehen. Beinahe ein Drittel des Listenpreises spart man sich dabei durch die Innovationsprämie.

Rightsizing - was banal klingt, kommt in Form des MX-30 ganz schön ausgefallen daher. Wie gut funktioniert das E-Rightsizing-Crossover von Mazda?

Mazda schlägt einen anderen Weg ein als viele andere Autokonzerne. Statt ein bestehendes Modell zu elektrifizieren, startet Mazda den Einstieg in die Elektromobilität direkt mit einer neuen Identität. Der CX-30 etwa hätte sich für den Umbau auf einen Elektromotor angeboten, doch stattdessen stellt uns Mazda den MX-30 hin - ähnlicher Name und doch ganz neu.

Komplette Neuentwicklung

Vorfahren hat der Mazda MX-30 im Prinzip keine. Das japanische Elektroauto ist eine komplette Neuentwicklung von Mazda. Erstmals vorstellig wurde die Marke damit auf der Tokyo Motor Show im Herbst 2019.

Ab diesem Zeitpunkt konnten Schnellentschlossene den MX-30 gegen eine Gebühr von 1.000 Euro reservieren, die später mit dem Kaufpreis verrechnet wurde. Der normale Verkaufsstart erfolgte einige Monate später im März 2020.

Während in der Vergangenheit die Typbezeichnung “MX” einzig den Sportwagen von Mazda vorbehalten war, erklärte man im Bezug auf den MX-30, dass die Kennbuchstaben vor allem für jene Fahrzeuge gedacht seien, die besonders innovativ gestaltet sind.

Eine kleine Hommage an die Vergangenheit bietet Mazdas MX-30 dann schließlich doch im Innenraum, der mit reichlich Kork auf den Unternehmensursprung als Kork-Veredler hinweist.

Natürlich ein Elektro-Crossover

Beim Mazda MX-30 handelt es sich um ein attraktives Crossover. Der Mazda kombiniert typische SUV-Elemente, worauf schon allein die erhöhte Bodenfreiheit und die Kunststoffbeplankung hinweisen, mit einem leicht schräg abfallenden Heck und praktischen Außenmaßen. Unter der Haube kommt ein Elektromotor zum Einsatz.

Mit diesem Elektromotor ist der MX-30 wie gemacht für die Stadt. Dort zeichnen sich Elektroautos besonders aus, da sie im Gegensatz zu Diesel- und Benzinfahrzeugen beim häufigen Anfahren und Abbremsen nicht mehr Energie, sondern weniger verbrauchen. Das hängt mit der Rekuperation zusammen, bei der die Bremsenergie dazu beiträgt, die Batterie des Fahrzeuges wieder aufzuladen.

Zudem werden in den Städten meist geringere Strecken zurückgelegt, was zur limitierten Reichweite der E-Autos passt. Und auch die Infrastruktur der Ladesäulen ist in den Metropolen deutlich dichter.

Ebenfalls in der Stadt beliebt sind SUVs, obwohl sie eigentlich von Geländewagen abstammen. SUV-Fahrende wissen die gute Übersicht zu schätzen, die durch die erhöhte Sitzposition und das höhergelegte Fahrwerk zustande kommen. Dazu kommt ein Kofferraum mit ordentlichem Volumen und angenehmer Höhe. Dabei bietet das Kompakt-SUV-Segment, zu dem der MX-30 ebenfalls gehört, noch überschaubare Abmessungen, die sich bequem in Parklücken zirkeln lassen.

Lifestyle statt Pragmatismus

Das "Rightsizing" von Mazda ist ein lobenswerter Ansatz, der in der Praxis reichlich verpasste Gelegenheiten und wenig Praxisnutzen offenbart. Kleine Batterie? Ja, gerne. Aber dann bitte auch mit Vorteilen für Kofferraumvolumen, Gewicht und Verbrauch. All das kann der MX-30 nicht abliefern.

Was er kann, ist Lifestyle. Der MX-30 funktioniert über seine extravagante Designphilosophie und Leidenschaft statt über Pragmatismus. Mazdas Elektro-SUV entzieht sich einem schematischen Denken aus Pro und Contra. Entweder man will den MX-30 einfach haben - oder eben nicht.

Wie viel kostet der Mazda MX-30?

Das Mazda MX-30 Modell hat eine UVP von 35.990 € bis 45.040 €. Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 5.705 € sparen. Die Preise beginnen bei 31.212 € für Barzahlung. Die monatlichen Raten beginnen bei 199 €.

Unsere beliebtesten Mazda MX-30 Versionen sind:

Modellvariante Carwow Preis ab
e-Skyactiv R-EV Prime-Line 5dr 31.212 € Angebote vergleichen

In der Versicherung ist der Mazda MX-30 ziemlich günstig unterwegs. Die Typklasse 14 gilt für die Haftpflichtversicherung. In der Teilkasko bleibt es mit der Klasse 19 ebenfalls niedrig. Für die Berechnung der Vollkasko wird die Einstufung in die Typklasse 22 zugrunde gelegt.

Mazda MX-30: Reichweite und Ladedauer

Bei Batterie und Motor wird Mazda nicht müde, das Stichwort "Rightsizing" ins Spiel zu bringen. Damit ist gemeint, die Akkukapazität und Leistung den tatsächlichen Alltagsanforderungen anzupassen, sodass nicht unnötig teure und schwere Batterien in Autos verbaut werden, deren tägliche Fahrleistung in der Stadt nur bei einigen Kilometern liegt.

Konkret bedeutet das 35,5 kWh Batteriekapazität im Mazda MX-30. Während vergleichbare SUV-Modelle etwa bei Peugeot oder Citroen eine 50 kWh Batterie besitzen, gleicht die Kapazität des Mazdas in etwa dem VW e-up! mit 32,3 kWh.

Das führt natürlich zwangsläufig zu einer geringeren Reichweite. Allerdings ist der MX-30 nicht gerade leicht und weist mit einem Stromverbrauch von stolzen kombinierten 19,0 kWh pro 100 Kilometer recht hohe Werte auf. Dadurch pendelt sich die Reichweite von 200 Kilometern gerade einmal auf einem Niveau zwischen e-up! (260 km) und smart EQ fortwo (159 km) ein.

Nochmal weniger sind es im Praxistest mit rund 160 Kilometern und deshalb hängt der MX-30 häufig am Kabel. Stöpselt man ihn an einen Schnelllader, so lädt er mit einer maximalen Leistung von 37 kW in knapp 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Der gleiche Ladevorgang geschieht an der hauseigenen Wallbox mit maximal 6.6 kW in 5,5 Stunden oder über die ganz normale Steckdose in 15,5 Stunden.

Leistung und Fahrkomfort

Der Mazda MX-30 ist nur mit einem Motor und einer Batteriegröße verfügbar. Der Antrieb leistet bis zu 145 PS und wird von einem 35,5 kWh großen Akku gespeist.

Spaß macht der Mazda, wenn man vorne links hinter dem Lenkrad Platz nimmt. Mit 145 PS Leistung, gutem Drehmoment und ohne Unterbrechung durch Schaltvorgänge entpuppt würde man sich über E-Auto-Dynamik freuen, doch das Gewicht des MX-30 sorgt für träge Beschleunigungswerte. Einen Allradantrieb gibt es übrigens für den Mazda MX-30 nicht. Den hätte er angesichts der Leistung aber ohnehin nicht nötig.

Platz und Praxistauglichkeit

Den MX-30 sortiert man, wie sollte es auch anders sein, direkt in eines der beliebtesten Fahrzeugsegmente überhaupt ein: Die Kompakt-SUVs. Dabei lesen sich die Außenabmessungen des MX-30 beinahe wie ein Eintrag aus dem Lexikon dieser Fahrzeugklasse. 4,40 Meter Länge? Hat er. 1,80 Meter Breite? Hat er. 1,60 Meter Höhe? Naja, nicht ganz. Nur 1,56 Meter Höhe listet das Datenblatt auf. Bei den Außenabmessungen, die zwischen CX-30 und MX-30 beinahe identisch sind, hört es dann auch schon auf mit den Gemeinsamkeiten.

Bei der Benennung als MX-30 werden Aufmerksame aufhorchen, denn das Kürzel MX war in der Vergangenheit bei Mazda durchweg mit Sportwagen belegt. Auch hier beschreitet man mit dem Elektro-SUV neue Wege und nutzt diese Buchstaben, laut eigener Aussage, künftig für besonders innovative Modelle.

Türenkonzept: Vorne hui, hinten pfui

Was er nötig hätte, wären vernünftige Türen - die muss man beim Mazda MX-30 einfach lieben oder hassen. Wie man es vom BMW i3 kennt, stattet Mazda sein City-SUV mit gegenläufigen Türen aus. Dabei sind die hinteren beiden Türen nicht an der eigentlichen B-Säule, sondern am hinteren Kotflügel angeschlagen und können nur geöffnet werden, wenn die vorderen Türen bereits offen sind.

Leider hat Mazda hierbei die Möglichkeit verpasst, die B-Säule gänzlich entfallen zu lassen, womit der MX-30 über große rahmenlose Fenster hätte verfügen können. Stattdessen sieht man dem MX-30 bei geschlossenen Türen diese Besonderheit gar abseits der fehlenden Türgriffe hinten kaum an.

Gleichzeitig ändert sich das Größenverhältnis zwischen Vorder- und Hintertür. Während die Luke hinten sehr schmal ausfällt, sind die Vordertüren umso länger und erlauben einen angenehmen Einstieg.

Auf die Rückbank möchte man dadurch allerdings nur ungern. Denn der Einstieg hinten erfordert neben dem Öffnen der Vordertüren zusätzlich Beweglichkeit, da die Hintertür nicht die gesamte Tiefe der Rückbank, sondern nur etwa die Hälfte freigibt, während die andere Hälfte weiter von der Karosserie bzw. der nach hinten verschobenen B-Säule verdeckt bleibt.

Damit bestehen zwei Möglichkeiten. Entweder mit Geduld den Vordersitz per Knopfdruck elektrisch und langsam vorschieben, einsteigen und sich anschließend nach hinten in den Sitz fallen lassen oder - und das ist vermutlich näher an der Praxis - faul sein und sich an der Lehne des Fahrsitzes festhaltend, Hinterteil voraus durch die schmale Lücke quetschen, fast so als wolle man in einen Zweitürer einsteigen.

Platzangebot: 2+2

Einmal auf der Rückbank angekommen, werden sich die einen vom MX-30 wohlig umschlossen, die anderen eingeengt fühlen. Bein- und Kopfraum stimmen vorne, sind hinten aber gering bemessen, woran auch die sehr schräg abfallende Dachlinie des Mazdas ihre Mitschuld trägt. Der sehnende Blick nach draußen ins Freie wird von der nach hinten verlagerten B-Säule eingeschränkt, welche die hinteren Fenster in zwei Bullaugen teilt. Das führt außerdem dazu, dass die Lichtverhältnisse im Fond des Mazdas ziemlich dunkel ausfallen.

Erwachsene auf der Rückbank? Das funktioniert im MX-30 für kurze Fahrten, das Platzangebot hinten bietet aber nicht das, was man von einem Kompakt-SUV erwarten könnte. So erinnert die Raumnutzung im Mazda vielmehr an einen typischen 2+2-Sitzer, denn zwei Erwachsene plus zwei Kinder - das funktioniert wunderbar.

Das gilt auch bei der Betrachtung des Kofferraums. Mit einem Volumen von 366 Litern fällt der Stauraum geringer aus als bei Konkurrenzmodellen wie dem Peugeot e-2008, in den trotz geringerer Länge knapp 40 Liter mehr hineingehen.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Ja, das Kodo-Design, dessen Gesicht mittlerweile beinahe alle Mazda-Modelle tragen, weiß zu begeistern und findet auch bei uns reichlich Anklang. Flache, schlitzäugige Scheinwerfer und eine geschwungen abfallende Motorhaube prägen unter anderem diese Optik. Nicht so beim MX-30, dessen Optik eine Sonderstellung einnimmt. Deutlich kantiger, eckiger und ungewohnt geradlinig kommt das Kleid des City-SUVs daher. Wo die Geschwistermodelle mit geschwungenen Linien reizen und eine schlanke Figur machen, wirkt der MX-30 aufgepumpt, was nicht jedem gefällt, aber jedem auffällt.

Seine SUV-Anleihen untermauert der Mazda mit Kunststoffbeplankung, die ganz schön dick und breit ausfällt und daher ziemlich aufträgt. Ansonsten zeugt der MX-30 abseits der Standardlackierung Purweiß mit optionaler Zwei- bzw. Dreifarb-Lackierungen und abgesetztem Dach von Modebewusstsein.

Interieur: Kork für Haptik und Historie

Genauso modebewusst geht es auch im Innenraum weiter. Wo der MX-30 auf den ersten Blick mit horizontalen Linien des Armaturenbretts und der hoch abgesetzten, ebenen Schaltkanzel zunächst geschäftsmäßig wirkt, verwöhnt er zeitgleich mit hochwertiger Optik und attraktiver Haptik. Das gilt besonders für die eingesetzten Kork-Elemente der Mittelkonsole, die auf die Herkunft des Konzerns als Kork-Veredeler zurückdeuten.

Doch damit nicht genug, zeugt das Interieur des Elektro-Crossovers auch von praktischem Nutzen. Serienmäßig mit an Bord ist bereits das Head-up Display, die Klimaautomatik und auch das 8,8-Zoll-Display der Mittelkonsole, das sich über Android Auto oder Apple CarPlay mit dem Smartphone verbinden lässt. Nicht nur schick, sondern auch für zusätzliche Sicherheit sorgen schon ohne Aufpreis die Voll-LED-Scheinwerfer ebenso wie der Spurwechselassistent. Somit präsentiert sich der MX-30 innen aufgeräumt und digital mit intuitivem Bedienkonzept ohne unnötig viele Tasten und Schalter.

Doch auch hier offenbart der MX-30 ein paar Schwächen. Die Grafiken sind funktional, aber wirken etwas veraltet, die Touch-Bedienung der Klimaanlage wird nicht jedem schmecken und sorgt teils für Ablenkung während der Fahrt und die Ablagemöglichkeiten samt USB-Anschlüssen unterhalb der Mittelkonsole und des klobigen Gangwahlhebels sind vom Fahrsitz aus nur schwer erreichbar.

So viel mehr ist dann auch bei zusätzlicher Ausstattung gar nicht mehr möglich. Einige sinnvolle Features hat Mazda aber noch auf Lager. Zum Beispiel mit dem Ad'vantage Paket, das 18-Zöller, Sitzheizung vorn, Einparkhilfen vorn, elektrisch anklappbare Außenspiegel, getönte Scheiben, Mittelarmlehne hinten und diverse Zierelemente zu einem lohnenswerten Aufpreis von 500 Euro inkludiert.

Oder mit einem - wie wir finden - nicht ganz so guten Preis-Leistungs-Verhältnis noch das Komfort-Paket, das für zusätzliche 2.000 Euro außerdem noch Lenkradheizung, 230-Volt-Steckdose vorne, Enteiserfunktion für Scheibenwischer und abblendende Innen- und Außenspiegel sowie Keyless System enthält.

Wenn das nicht reicht, können dem MX-30 das Glasschiebedach, das Premium-Paket mit zusätzlichen Assistenzsystemen, 360° Monitor und Stauassistenz oder eines der Innenraum-Designpakete hinzugefügt werden, wodurch der Mazda beim Öffnen der Türen noch einladender daherkommt.

Sicherheit und Schutz

Eine Sicherheitsbewertung für den Mazda MX-30 durch den Euro NCAP liegt noch nicht vor.

Die Sicherheitsausstattung und die serienmäßigen Assistenzsysteme des MX-30 sind allerdings üppig. Zur Serienausstattung gehören unter anderem eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, eine Stauassistenz und ein Berganfahrassistent.

Hinzu kommen außerdem eine Notbremsfunktion mit Erkennung von Radfahrenden oder zu Fuß Gehenden. Die Müdigkeitserkennung überwacht dazu den Zustand Fahrender. Auch eine Spurhalteassistenz mit Lenkeingriff sowie die Spurwechselassistenz und eine Verkehrszeichenerkennung sind mit an Bord.

Zuverlässigkeit und Probleme

Zusammenfassend sind nur wenig häufig auftretende Probleme zum Mazda MX-30 bekannt. Dennoch gab es zwei verschiedene Rückrufaktionen für Fahrzeuge, die 2020 gebaut wurden.

Elektrische Probleme gab es zum einen mit dem Berganfahrassistenten, wenn von einem rutschigen Bodenbelag auf festen Untergrund gewechselt und dabei die Bremse betätigt wurde. Dabei beschleunigte das Fahrzeug nach dem Lösen der Bremse zu stark.

Zudem kam es vor, dass die Bremsleuchten im Rückwärtsgang leuchteten, obwohl das Bremspedal nicht betätigt wurde.

Ein anderes Problem bestand darin, dass der Saum des Beifahrer-Airbags beim Auslösen reißen konnte.

Mazda MX-30 FAQs

Der Mazda MX-30 wird im japanischen Werk in der Stadt Ujina gebaut.

Der Mazda MX-30 beginnt bei einem Listenpreis von 35.990 Euro. Bei carwow erhalten Sie Mazda MX-30 Angebote ab 26.382 Euro.

Der Mazda MX-30 mit Range Extender soll ab 2022 kommen. Dabei sorgt ein kleiner Wankelmotor dafür, dass die Batterie während der Fahrt nachgeladen wird.

Der Mazda MX-30 verwendet den standardisierten Typ-2-Anschluss, wodurch die meisten Wallboxen verwendet werden können. Für die schnellstmögliche Ladung empfiehlt sich eine Wallbox mit 22 kW Ladeleistung.

Ja, Mazda hat derzeit mit dem Mazda MX-30 ein Elektroauto im Programm. Dabei handelt es sich um einen Elektro-SUV der Kompaktklasse.

Mazda MX-30 für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Sommer Deal
UVP 35.990 € - 45.040 € Sparen Sie im Schnitt ‪5.705 €‬ zur UVP
Carwow Preis ab
Barkauf
31.212 €
Leasing
199 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Angebote vergleichen
Mazda MX-30
Konfigurieren Sie Ihren MX-30 auf Carwow
Sparen Sie im Schnitt 5.705 € zur UVP.
  • Farbe, Motor, Ausstattung und vieles mehr individuell konfigurieren
  • Erhalten Sie Angebote von lokalen und nationalen Händlern
  • Vergleichen Sie nach Preis, Standort, Bewertungen und Verfügbarkeit
  • Die Nutzung von Carwow ist 100% kostenlos und sicher