Tesla Model 3 Wartung: Das musst du unbedingt wissen, bevor du in die Werkstatt fährst!
21. Mai 2025 von Irene Wallner

Dein Weg zum neuen Auto
Ist ein E-Auto wirklich wartungsarm? Wir sagen dir, wie die Inspektion eines Tesla Model 3 abläuft und welche Kosten du erwarten kannst.
Wenn du ein Tesla Model 3 besitzt oder den Kauf eines solchen in Erwägung ziehst, ist es wichtig, die Einzelheiten zu Wartung, Instandhaltung und den ungefähren Kosten in den ersten Jahren zu kennen. Nachfolgend findest du alles Wichtige, um dein Model 3 in einem top Zustand zu halten.
Tesla Model 3 Wartung – Wann muss ich zur Inspektion?
Anders als bei Verbrennermodellen oder anderen Herstellern schreibt Tesla für die Wartung des Model 3 keine bestimmte Kilometerleistung oder einen bestimmten Zeitraum vor. Es werden Over-the-air Techniken für Fernwartungen verwendet. Störungen oder Probleme können oft per Update behoben werden. Du hast also die Wahl, ob du eine Wartung durchführen lässt oder nicht. Die Garantie für das Auto bleibt in jedem Fall bestehen.
Tesla gibt allerdings trotzdem eine Empfehlung ab, das Model 3 von Zeit zu Zeit überprüfen zu lassen. Sogar Laufleistung und Fahrzeugalter werden hier genannt.
Vor diesem Hintergrund sagen wir dir, was Tesla genau empfiehlt:
- Kontrolle des Zustandes der Bremsflüssigkeit: alle 2 Jahre
- Innenraumfilterwechsel: alle 2 Jahre
- Bremseninspektion: alle 12.000 bis 20.000 km
- Reifenwechsel: alle 10.000 bis 12.000 km
- Inspektion der Lenkung und des Fahrwerks: alle 20.000 bis 30.000 km
- Bremsflüssigkeitswechsel: alle 2 Jahre
- Austausch der Scheibenwischer: nach Bedarf
Es ist auch wichtig zu beachten, dass bei E-Auto Inspektionen – und damit natürlich bei Tesla-Fahrzeugen – im Gegensatz zu Benzinfahrzeugen kein Ölwechsel, keine Wartung des Kraftstoffsystems, kein Austausch der Zündkerzen und keine Wartung der Abgasanlage erforderlich sind.
Kosten jeder Wartung – ungefähre Schätzung
Da es keinen vorgeschriebenen Prüfzeitraum gibt, variieren die Kosten der Bauteile, je nachdem was am Fahrzeug ausgetauscht oder geprüft werden muss. Am besten sprichst du dazu mit einem Tesla-Kundendienstmitarbeitenden und erkundigst dich nach den Kosten.
Die Garantie von Tesla beträgt acht Jahre ohne Kilometerbegrenzung für den Antriebsstrang (Motor und Batterie) und vier Jahre oder 80.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) für die restlichen Fahrzeugkomponenten.
Fahrzeugelemente die gewartet werden sollten
Obwohl das Tesla Model 3 ein zuverlässiges Fahrzeug ist, erfordern bestimmte Komponenten im Laufe der Zeit und bei Gebrauch Aufmerksamkeit, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Die wichtigsten zu überwachenden Elemente werden unten detailliert beschrieben. Sie unterscheiden sich jedoch kaum von den Elementen, die wir auch bei einem anderen Fahrzeug überprüfen würden:
- Reifen: Aufgrund des sofortigen Drehmoments von Elektrofahrzeugen können Reifen schneller verschleißen. Um einen gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten, wird empfohlen, die Reifen alle 10.000 bis 12.000 km zu wechseln.
- Bremsen: Obwohl das Tesla Model 3 über regeneratives Bremsen verfügt, ist es wichtig, die Bremsen regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Eine Inspektion wird alle 12.000 bis 20.000 km empfohlen.
- Bremsflüssigkeit: Um die Wirksamkeit des Bremssystems aufrechtzuerhalten, muss die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
- Getriebeöl: Es ist ratsam, es alle 60.000 oder 80.000 km zu überprüfen
- Innenraumluftfilter: Der Innenraumluftfilter sollte alle 2 Jahre ausgetauscht werden, um eine optimale Luftqualität im Fahrzeug zu gewährleisten.
- Scheibenwischer: Scheibenwischer sollten bei Bedarf gewechselt werden, insbesondere wenn sie Verschleißerscheinungen aufweisen oder Streifen auf der Scheibe hinterlassen.
Es ist wichtig, die Wartungsempfehlungen von Tesla zu befolgen, um die Langlebigkeit und optimale Leistung deines Fahrzeugs sicherzustellen – auch, wenn es keine Pflicht ist.