Volvo Concept Recharge 2021: Design und technische Daten

01. Juli 2021 von

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 16.106 Bewertungen

Was Volvo in der Zukunft an neuen E-Autos verkaufen will, hat der schwedische Hersteller nun mit dem Concept Recharge gezeigt. Dieses Konzeptfahrzeug gibt einen Ausblick auf die Volvo-Elektroautos, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen werden. Wir haben Bilder und Infos für Sie.

Dieses neue Volvo Recharge-Konzept gibt Ihnen einen Eindruck davon, wie die kommenden Elektroautos des Herstellers aussehen werden, und welche Technik sie bekommen. Lesen Sie weiter für alle Details.

  • Volvo Concept Recharge enthüllt
  • Ein erster Blick auf zukünftige elektrische Volvos
  • Teilweise SUV, teilweise Kombi-Styling
  • Flacher Boden für maximalen Platz im Innenraum
  • 15-Zoll-Infotainment-System
  • Vorschau auf autonome Technologie
  • Wird nicht in Produktion gehen, beeinflusst kommende Autos

Dies ist das Volvo Concept Recharge – ein erster Blick auf die kommende Welle von Elektroautos des schwedischen Herstellers.

Das Concept Recharge ist teils SUV, teils Kombi und gibt einen Hinweis darauf, wie die neuen Volvo-Fahrzeuge aussehen werden und wie ihr cleveres Flachboden-Design für viel mehr Platz im Innenraum sorgen soll.

Volvo Concept Recharge: Design

Das Volvo Concept Recharge kombiniert die hohe Sitzposition eines SUV mit der langgestreckten, kastenförmigen Form eines Kombis. Man kann ihn sich als das Ergebnis vorstellen, wenn man die Zutaten für einen Volvo XC90 und einen V90 in einen Mixer gibt und gründlich durchschüttelt.

Es ist ganz offensichtlich ein Volvo – das verdankt er den “Thors Hammer”-Scheinwerfern und den ultradünnen, L-förmigen Rückleuchten… Erwarten Sie, dass diese Merkmale bei der nächsten Welle von Volvo-Fahrzeugen auch wieder auftauchen werden.

Da es sich um ein Elektroauto handelt, gibt es keinen Kühlergrill an der Front, sondern eine kantige, in Wagenfarbe gehaltene Blende, die sich über einer schwarzen Zierleiste befindet.

Oben auf dem Dach können Sie eine scheinbar von einem Rallyeauto inspirierte Dachhutze erkennen, aber diese beherbergt tatsächlich die Sensoren für die verbaute, clevere autonome Technologie. Wir kommen gleich darauf zurück…

Volvo Concept Recharge: Innenraum und Infotainment

Der Schlüssel zum Innenraum des Volvo Concept Recharge ist die Platzierung der Batterien. Da sie komplett flach unter dem Auto liegen, beeinträchtigen sie den Fahrgastraum nicht.

Die Sitze, die aussehen wie in einem Flugzeug in der ersten Klasse ,sind nur Show und werden es nicht in die Serienmodelle schaffen, aber Sie sollten das 15-Zoll-Touchscreen-Infotainment-System in zukünftigen Volvo-Fahrzeugen sehen.

Es soll eine “Software der nächsten Generation” verwenden, um ein “ruhiges und gelassenes Erlebnis” zu bieten. Das bedeutet, dass es mehr Funktionen haben wird und einfacher zu bedienen sein soll als die Systeme, die sich in heutigen Volvos finden.

Top E-Autos ansehen

Volvo Concept Recharge: Sicherheitsausstattung

Zurück zu dem Buckel auf dem Dach des Volvo Concept Recharge. Dort befindet sich ein LiDAR-Sensor, der eine große Rolle bei der Arbeit der autonomen Systeme spielt.

Die tatsächlichen Details der selbstfahrenden Technologie sind noch sehr vage, aber der Sensor auf dem Dach hilft dabei, genauere Daten darüber zu sammeln, was um das Auto herum passiert.

Volvo Concept Recharge: Akku und Reichweite

Obwohl die genauen Batterie-Details des Volvo Concept Recharge unbekannt sind, peilt Volvo an, gegen Ende des Jahrzehnts eine Reichweite von 1.000 Kilometern zu verwirklichen.

Volvo Concept Recharge: Produktionsstart

Das hört sich gut an? Dann müssen wir Sie leider aktuell noch enttäuschen, greifen Sie nicht zu den Geldbörsen. Das Volvo Concept Recharge wird nicht in Serie gehen – zumindest nicht in dieser Form.

Sein Design wird jedoch kommende vollelektrische Autos des Herstellers beeinflussen, und das wird wahrscheinlich die auf dem Dach montierten LiDAR-Sensoren beinhalten.

Die Früchte dieser Entwicklung werden schon bald zu sehen sein, denn Volvo will bis 2030 auf ein rein elektrisches Angebot umsteigen. Deshalb müssen Sie gar nicht traurig sein …