Top-Leasingdeals Finde die besten Angebote für dein Traumauto

Suzuki Jimny

Spritziger Geländewagen

Wow-Wertung
6/10
Unsere Fachleute vergeben diese Wertung nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.
  • Gute Serienausstattung
  • Geländewagen zum fairen Preis
  • Leichte Bedienung
  • Langer Bremsweg
  • Wenig Kofferraum
  • Hoher Verbrauch

26.990 € Preisklasse

2 - 4 Sitze

6,1 - 12,7 l/100km

Liebe Förster, liebe Jäger, liebe Pistenwirte, liebe Hausmeister, keine Sorge: Der neue Suzuki Jimny ist, auch wenn er so hip und putzig aussieht, nicht zum Lifestylemobil verkommen. Auch mit der Neuauflage geht er mit Ihnen durch Dick und Dünn. Genauso wie früher die Arbeitstiere Suzuki LJ80 und auch der alte Jimny.

Echte Konkurrenten zu dem Preis sind bis auf den Fiat Panda 4×4 und vielleicht den Jeep Renegade weiterhin nicht in Sicht. Der Grund ist, dass SUVs heute viel größer und schwerer sind und zumeist zum richtigen Geländewagenfahren nichts mehr taugen – und weil sich keiner für so wenig Kohle so schmutzig machen kann wie der Jimny.

Mit 3,65 Meter fällt der Suzuki Jeep etwas kürzer aus als ein Suzuki Ignis Allgrip 4×4 (3,70 Meter) und etwas länger als ein Stadtflitzer wie der VW up! (3.54 Meter). Das macht ihn nicht nur zum handlichen Offroad-Talent, weil er auch im Forst durch die schmalen Baumreihen passt, sondern auch zum Spezialisten für die kompakten Parklücken in der Stadt.

Dort im Citygewimmel bietet der Suzuki Jimny durch die erhöhte Sitzposition einen besseren Überblick. Einparkpiepser und Kameras braucht es nicht, denn der aufrechte Jimny ist von Natur aus übersichtlich. Weil er fünf Zentimeter kürzer als der alte Jimny baut und mit dem Radstand geizt, steht hinter den Vordersitzen und im Kofferraum ähnlich wenig Platz zur Verfügung.

Neu ist, dass der Suzuki Jimny mit seinem Interieur in der Moderne angekommen ist. Das zeigt sich am Multifunktionslenkrad und der Multimedia mit dem großen Bildschirm und der problemlosen Smartphone-Integration.

Schön ist, dass der Suzuki dabei seiner Funktionalität treu geblieben ist. Das Bedienen geht leicht, das viele Plastik ist schnell abwaschbar. Die analogen Instrumente sind ganztags beleuchtet. Es tropft nicht herein, weil Suzuki die Regenrinne nicht wegmodernisiert hat und man muss nach leichten Remplern nicht gleich zum Lackierer fahren, denn die Stoßfänger und Radkastenverkleidungen sind nicht lackiert.

Auch bei den Assistenzsystemen hat der Suzuki Jimny aufgeschlossen. Aber nicht ganz. So sicher wie er mit dem serienmäßigen Allradantrieb im Gelände unterwegs ist, ist er es leider nicht automatisch auf der Straße, wie sich im Euro NCAP-Crashtest zeigte. Das hat vor allem etwas mit seiner Bremsanlage zu tun – später mehr dazu.

3, 2,25, 85, 270, 1,65, 1.165 – Damit mal gleich prinzipiell Klarheit über das herrscht, was mit dem Suzuki Jimny geht und was nicht, die wichtigsten Zahlen vorne weg:

3 Türen – Der Suzuki Jimny ist ein Dreitürer. Dies macht den Einstieg und das Anbringen des Kindersitzes nicht gerade leichter und wenn man hinten sitzt, bemerkt man, dass sich die hinteren Fenster nicht öffnen lassen.

2,25 Meter Radstand – Wenig Radstand sorgt für wenig Beinfreiheit. Die hinteren Sitze haben mangels Platz vor den Knien und mit den dünnen Polstern eher den Charakter von Notsitzen. Die Wohlfühlgrenze liegt hier hinten bei etwa 1,70 Meter Körpergröße.

85 Liter Kofferraumvolumen – Nur wer die hinteren Sitze flach legt, darf im Jimny das Wort „Kofferraum“ in den Mund nehmen. Oder er reist nur mit seinem Flugticket. Wenn die serienmäßig im Verhältnis 50:50 umklappbare Rückbanklehne flach gelegt wurde, passt weit mehr hinein (377 bis 830 Liter bei dachhoher Bepackung). Die Zuladung ist allerdings ziemlich gering. Praktisch wäre, wenn die Hecktür wie in Japan links angeschlagen wäre. Hier steht die Hecktür beim Einpacken am Bürgersteig allerdings im Weg.

1,65 Meter – Mit so wenig Breite ist im Gelände wenig verbaut und vieles möglich, wenn kniffelig, enge Passagen zu passieren sind. Und in engen Altstadtgassen, liebe Hipster, kommt man im Suzuki Jeep an eng parkenden Fahrzeugen vor dem Eiscafé ebenfalls besser vorbei als mit einem fast zwei Meter breiten SUV der Schwergewichtklasse.

1.165 Kilogramm – So wenig Gewicht hat im Geländeeinsatz seine Vorteile beim Weiterkommen und Berge erklimmen. Berge, die Tonnen schwere SUVs nicht so leichtfüßig besteigen wie der kleine Japaner Jimny.

Technische Daten

Abmessungen und Maße
Länge 3,65 Meter
Breite 1,65 Meter
Höhe 1,71 Meter
Kofferraumvolumen 85 bis 830 Liter
Türen 3
Leergewicht 1.165 bis 1.185 Kilogramm
Zuladung 250 bis 270 Kilogramm
Zulässiges Gesamtgewicht 1.435 Kilogramm
Zulässiges Anhängelast
ungebremst / gebremst
350/1.300 Kilogramm

Suzuki Jimny Farben

Bison Brown Metallic
kostenlos
Bluish Black Pearl Metallic
kostenlos
Bright Red 2 Uni
kostenlos
Bright Red 2 Uni (Cab.)
kostenlos
Bright Red Uni
kostenlos
Bright Red Uni (Cab.)
kostenlos
Cool Khaki Pearl Metallic
kostenlos
Cyprus Blue Metallic 2
kostenlos
Graphite Gray Pearl Metallic
kostenlos
Grove Green Pearl Metallic
kostenlos
Jungle Green
kostenlos
Jungle Green
kostenlos
Medium Gray
kostenlos
Medium Gray
kostenlos
Quasar Gray Pearl Metallic
kostenlos
Schwarz Metallic/Beplankung silberfarben
kostenlos
Silky Silver Metallic
kostenlos
Steel Silver Metallic
kostenlos
Superior White Uni
kostenlos
Superior White Uni
kostenlos
Bluish Black Pearl Met. (Cab.)
Ab 295 €
Bluish Black Pearl Met. 2 (Cab.)
Ab 295 €
Cyprus Blue Metallic (Cab.)
Ab 295 €
Cyprus Blue Metallic 2 (Cab.)
Ab 295 €
Grove Green Pearl Met. 2 (Cab.)
Ab 295 €
Mild Silver Metallic (Cab.)
Ab 295 €
Kinetic Yellow /Dach Bluish Black Pearl Metallic
Ab 321 €
Azure Grey Pearl Metallic
Ab 335 €
Kashmir Blue Pearl Metallic
Ab 335 €
Brisk Blue Metallic /Dach Bluish Black Pearl Metallic
Ab 808 €
Chiffon Ivory Metallic /Dach Bluish Black Pearl Metallic
Ab 808 €
Zurück zum Überblick

Der neue Suzuki Jimny ist auch in seiner zweiten Generation ein Geländewagen, der Gelände kann. SUVs liefern heute oft nur kernige Offroadoptik, der Jimny kommt durch. Und er kann mehr, als es sich die meisten Fahrer zutrauen.

1.) Weil der Jimny mit seinem 10,6 Meter großen Wendekreis wendig ist. 2.) Weil er sich mit dem zuschaltbaren, bis 100 km/h aktivierbaren Allradantrieb, der nur im Stand aktivierbaren Geländeuntersetzung 4L und der serienmäßigen Bergan- und Bergabfahrhilfe fast überall durch- und herauswühlt. 3.) Weil der Jimny mit viel Achsverschränkung über Vieles herüberkommt und dabei mit 21 Zentimeter Bodenfreiheit nicht so schnell aufsetzt.

Wenig wankt der Suzuki Jimny in schnellen Kurven zwar nicht und übermäßigen Komfort liefert er wegen des kurzen Radstands und der Starachse auch nicht, aber mit der hohen Bereifung (195/80 R15) fährt sich die Neuauflage trotzdem komfortabler.

Mehr Kraft bietet der neue Jimny obendrein. Zu wählen gibt’s aber nix. Der einzige hierzulande angebotene Motor ist ein Benziner. Der Vierzylinder holt aus 1,5 Liter Hubraum ohne Turbounterstützung 18 PS mehr Leistung und 20 Nm mehr Drehmoment als der alte 1,3-Liter-Sauger. Mit 130 Nm packt er ganz beherzt an, aber viel leiser arbeitet er, besonders bei hohen Drehzahlen, nicht.

Warum man die 145 km/h Spitze nur selten nutzt, ist schnell klar. Auf der Autobahn fehlt ein langer sechster Gang. Mit dem Schaltgetriebe stehen nur fünf Gänge zur Wahl und mit der Automatik sogar nur vier – was ziemlich archaisch wirkt, wenn man in einen Jeep Renegade umsteigt und dort eine moderne 9-Gang-Automatik vorfindet. Bei höherem Tempo steigt der Verbrauch in dem Maß wie die Kraft schwindet.

Wie lange der Jimny von 0 auf 100 km/h braucht, findet man nicht im Datenblatt. Der Realverbrauch hat nur wenig mit der Herstellerangabe von 6,8 Liter/100 km (Automatik: 7,5 Liter) zu tun. In der Praxis saugt sich der Vierzylinder acht Liter Super aus dem 40 Liter großen Tank und bei viel Vollgas nimmt er sich auch mal einen richtig großen Schluck von 10 Litern Super.

1.5 Allgrip 1.5 Allgrip Automatik
Hubraum [ccm] 1.462 1.462
Leistung [PS] 102 102
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 4-Gang-Automatik
0-100 km/h [s|
Vmax [km/h
keine Angabe | 145 keine Angabe | 140
Kraftstoff Benzin Benzin

Wie bei der Bedienung und in Fahrt macht es einem der Suzuki Jimny auch bei der Zusammenstellung der Ausstattung nicht schwer. Die einfache Entscheidung fällt zwischen der Linie Comfort mit guter und der Linie Comfort+ mit besserer Ausstattung.

Comfort

Bereits diese Variante besitzt serienmäßig eine Klimaanlage mit Pollenfilter, eine Sitzheizung in den Vordersitzen, einen Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer und einen 12-Volt-Anschluss in der Mittelkonsole. Das Lenkrad ist höhen- und die Außenspiegel elektrisch verstellbar. Ebenso gehören mit dazu die Nebelscheinwerfer und das MP3-fähige CD-Radio samt Digitalradio (DAB), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, zwei Lautsprechern, einem USB-Anschluss und Bedientasten am Lenkrad.

Comfort+

Von außen erkennt man den Jimny mit dem „+“ an den schwarz lackierten Außenspiegeln, den Türgriffen in Wagenfarbe, den 15-Zoll-Felgen aus Alu statt aus Stahl und den LED-Scheinwerfern.

Der besser ausgestattete Jimny fährt dicker auf mit seiner Klimaautomatik mit Pollenfilter, Sonnenblenden mit Schminkspiegel, dem Lederlenkrad und den auch beheizbaren Außenspiegeln auf. Zudem gibt’s ihn mit hinten abgetönten Scheiben, einer Ladebox und einem 12V-Anschluss im Kofferraum.

Das Soundsystem beinhaltet das Digitalradio, die Smartphone-Einbindung inklusive Navigation, die Bluetooth-Freisprechfunktion und Bedientasten am Lenkrad.

Wer es auffällig mag – eher was für Städter –, bestellt den Suzuki Jimny im Farbton “Kinetic Yellow”, einem sonnigen Gelbton. Wer Förster ist, bevorzugt natürlich „Jungle Green“. Aber das ist schlussendlich nur eine Vermutung und am Ende entscheidet einfach der eigene Geschmack.

Ein Beigeschmäckle hinterlässt die Sicherheitsvorsorge im Suzuki Jimny. Mit einem einfachen Assistenzpaket samt einem Spurverlassenswarner und dem automatischen Notbremsassistenten ist er zwar besser ausgerüstet als das Vormodell, aber er bremst schlecht.

Im ADAC-Bremstest kam der Suzuki Jimny nach einer Vollbremsung aus 100 km/h erst nach sehr späten 45,2 Metern zum Stehen – manches Auto steht schon nach 33 Metern (Beispiel: Der Swift Sport von Suzuki). Das Crashverhalten der Karosserie und die Sicherung durch die elektronischen Helfer wurden im Euro NCAP-Crashtest nur mit drei von fünf Sternen bewertet.

Zusammenfassung

Mit seinen Kulleraugen und seinem Design, mit seiner Funktionalität und seiner einfachen Bedienung kriegt er sie alle. Mit seiner Sicherheit – no risk, no fun, oder was? – nicht. Das begrenzte Raumangebot und den Minikofferraum nimmt man in einem kompakten Geländewagen, der mit seiner Geländegängigkeit noch einer ist, gerne in Kauf.

Dass dieser Kauf im Vergleich zu vielen SUVs, die nur den Geländewagen vorgeben, aber keine sind, preiswert ist, macht den neuen Suzuki Jimny so attraktiv wie nie. Nicht nur Förster werden ihn lieben.