Mercedes EQT: Technische Daten, Design und Verkaufsstart

07. September 2021 von

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 16.099 Bewertungen

Mercedes geht in Sachen Elektrifizierung weiter voran und hat nun auf der IAA den EQT vorgestellt – ein seriennahes Konzeptfahrzeug im Small-Van-Bereich für freizeitorientierte Privatkunden. Der EQT wird die elektrifizierte Version der T-Klasse sein. Wir haben die aktuellen Infos und Bilder für Sie.

“Electric first” ist das Statement von Mercedes zum EQT Concept. Die T-Klasse wurde bisher noch nicht vorgestellt, das elektrische Pendant EQT bekommt – zumindest als Konzeptfahrzeug – den Vortritt. Als praktischer Familien- und Freizeitvan soll der EQT mit überraschend großer Vielseitigkeit punkten und ist gleichzeitig der erste Small-Van im Privatkundenbereich.

Aktuell ist die V-Klasse das Modell für Freizeitfans, wenn es ein Mercedes sein soll. Mit dem EQT und dem Verbrennermodell T-Klasse, kommt nun ein weiteres Modell im kleineren Van-Segment hinzu.

  • Seriennahes Konzeptfahrzeug EQT vorgestellt
  • Bis zu 7 Personen finden Platz
  • Charakteristische Black-Panel-Front
  • Stilvoller Innenraum
  • E-Longboard im Heck
  • Marktstart wohl erst 2023

Elektroautos vergleichen

Wir waren auf der IAA unterwegs und haben für Sie Bilder und Eindrücke zum EQT mitgebracht. Das Mercedes mit einem Elektro-Van auf dem richtigen Weg ist, zeigt auch die Konkurrenz. Wir haben eine Auswahl an elektrischen Vans, Hochdachkombis und Minibussen für Sie:

Verkaufsstart

Vorgestsellt wurde das seriennahe Konzept des EQT am 10. Mai, und somit vor seinem Verbrenner-Bruder der T-Klasse. Bei der Markteinführung wird das umgekehrt sein, denn die T-Klasse soll bereits 2022 auf den Markt kommen, während die elektrische Version EQT später folgen wird. Wann ist bisher noch nicht kommuniziert worden.

Außendesign

Geschwungene Proportionen, ausgewogene und sinnliche Flächen. Das ist das Design des EQT, der gleichzeitig mit starken Schultern und betonten Radhäusern zeigt, dass er neben der sanften auch eine starke Seite hat. Das charakteristische Black-Panel an der Front, welches die LED-Scheinwerfer beinhaltet, fehlt natürlich auch im EQT nicht. Das Black-Panel zieht sich nahtlos aus der Motorhaube heraus.

Kleine Mercedes-Sterne zieren das Panel und zeigen einen tollen 3D-Effekt. Etwas kleinere Sterne sind ebenfalls auf den Felgen, etwas größere auf dem Panoramadach zu finden. Ein Leuchtband verbindet die LED-Scheinwerfer und die LED-Heckleuchten jeweils miteinander, was vor allem in Kombination mit der angebotenen Außenlackierung Hochglanzschwarz einen schönen Kontrast ergibt.

Technische Daten

Der EQT wird eine Länge von 4,94 Metern, eine Breite von 1,86 Metern und eine Höhe von 1,83 Metern haben, was schon erahnen lässt, wie gut das Platzangebot sein wird. Beide Seiten sind mit sehr weit öffnenden Schiebetüren ausgestattet, was das Ein- und Aussteigen auch in engeren Parklücken problemlos möglich macht. In der dritten Reihe sind zwei vollwertige Einzelsitze verbaut, die man über die Schiebetüren einfach erreichen kann.

Ebenfalls richtig familienfreundlich ist die Tatsache, dass man in der zweiten Sitzreihe drei Kindersitze nebeneinander montieren kann – Autos für drei Kindersitze gibt es nicht so viele. Auch einladen lässt sich hinten alles sehr einfach, denn das steile Heck mit aufrechter Heckklappe und Fenster birgt im Inneren jede Menge Platz.

Innenraum und Kofferraum

Im Innenraum dürfen wir uns auf einen Kontrast von Schwarz und Weiß freuen, was Emotionalität und Stil ausdrücken soll. Die Sitze sind in feinstem Nappaleder bezogen, die eingearbeiteten Applikationen in der Mitte der Sitzfläche sind aus geflochtenem, recyceltem Leder gefertigt.

Besonders auffällig ist aber die Instrumententafel. Das Oberteil ist als sogenanntes Flügelprofil geformt, und vermittelt optisch den Eindruck eines ausgewaschenen Kieselsteins. Insgesamt verschmilzt sie mit dem Kombiinstrument, was das Ganze sehr dynamisch wirken lässt.

Überhalt des Kombiinstrumentes wurde ein praktisches Ablagefach integriert, um dort schnell auf wichtige Dinge zugreifen zu können. Hochwertigkeit strahlen außerdem die runden Lüftungsdüsen in Hochglanzschwarz und die Touch-Buttons aus, die alles sehr modern und edel wirken lassen.

Natürlich bekommt auch der EQT das MBUX-Infotainmentsystem, das sich über ein freistehendes Zentraldisplay mit Touchfunktion steuern lässt. Diese künstliche Intelligenz im MBUX-System ist lernfähig und das bedeutet, dass durch eine Vorhersagefunktion erahnt wird, was die Fahrenden als nächstes wahrscheinlich machen möchten.

Das Panoramadach ist riesig und macht es im Innenraum sehr luftig und hell. Auch der Kofferraum ist variabel nutzbar, denn die eckige Form ermöglicht viel Volumen im Gepäckraum und wenn noch mehr Platz von Nöten ist, lassen sich die zwei Site der dritten Sitzreihe einfach umklappen oder ganz entfernen, sodass Kinderwagen, Hundetransportbox oder großes Freizeitequipment ebenfalls hineinpassen.

Ein netter Schachzug von Mercedes: Das elektrische Longboard. Es befindet sich im Kofferraum unter einem doppelten Boden unter einem Plexiglas-Deckel. Hier wird nochmal deutlich, für wen der EQT das richtige Fahrzeug ist – nämlich die sportliche Familie, die viel Gepäck und ordentlich Lust auf Freizeitaktivität hat.