Das wusstest du noch nicht über den VW Bus – 7 spannende Details von T1 bis Multivan eHybrid
27. Mai 2025 von Irene Wallner

Dein Weg zum neuen Auto
Der VW Bus ist Kult und auch der aktuelle Multivan hat viele Fans. Doch bist du sicher, dass du alles über den Bulli weißt? Wir haben 7 Fakten, die dir vielleicht noch unbekannt sind.
Der VW Bus ist mehr als ein Auto – er ist ein Lebensgefühl. Vom legendären T1 der 50er-Jahre bis zum modernen Multivan als Plug-in-Hybrid hat sich viel verändert. Doch einige seiner spannendsten Details bleiben selbst echten Fans verborgen. Wir zeigen dir sieben Fakten, die du über den VW Bus (noch) nicht wusstest – und natürlich einem Blick auf den neuen Multivan 2025.
Sieben Dinge, die du über den VW Bus garantiert noch nicht wusstest
Jetzt wird es spannend – mal sehen, ob du von diesen Dingen schon gehört hast. Schau dir auch gerne unser Video zum Spritverbrauch-Vergleich zwischen dem alten und neuen VW Bus an.
1. Er wurde ursprünglich für den Werksverkehr von VW gebaut
Die Idee kam von einem niederländischen Importeur, der einen kompakten Transporter für Werksteile wollte. Der T1 war geboren – mit 25 PS und maximal 80 km/h.
2. Der T2 wurde von Hippies geliebt – aber vom TÜV oft gehasst
Kultstatus ja – aber Rostschutz war früher ein Fremdwort. Viele T2 landeten schnell wieder auf dem Schrottplatz. Wenn du dir also einen alten VW Bus T2 kaufen willst, achte auf den Rostbefall – leider ein typisches Problem dieser Generation.
3. VW Bus-Modelle heißen in den USA anders
In Nordamerika firmierte der Bulli als „Microbus“, „Vanagon“ oder „Eurovan“ – je nach Generation. Der bei uns als T4 zwischen 1990 und 2003 verkaufte Multivan war das letzte Modell, dass auch in den USA erhältlich war und trug den Namen Eurovan.
4. Der Multivan ist nicht mehr wirklich ein Bus
Seit 2021 basiert der neue Multivan (T7) nicht mehr auf dem Transporter, sondern auf der Pkw-Plattform MQB – wie der Golf oder Passat. Seit 2024 wird auf dieser Plattform auch die Cvampingversion California angeboten.
5. Der Multivan ist jetzt auch als Plug-in-Hybrid erhältlich
Die eHybrid-Version 4Motion mit 177 PS und 19,7 kWh-Akku schafft bis zu 90 km rein elektrisch – ideal für die Stadt und kurze Auswärtsfahrten. Trotzdem bleibt er ein echter Siebensitzer und damit sehr flexibel.
6. Ein VW Bus kostete früher unter 10.000 Mark – heute mindestens 55.000 €
Vom Arbeitstier zum Luxus-Shuttle. Besonders voll ausgestattete Multivans (mit Lounge-Sitzen & Panoramadach) kosten mehr als ein Audi A6. Wenn du dich für den eHybrid mit Style-Ausstattung und 245 PS entscheidest, bist du ohne Sonderausstattung schon bei über 80.000 Euro.
7. Der Bulli hat nun elektrische Geschwister – und sie heißen nicht Multivan
Der ID. Buzz tritt als Elektroversion in seine Fußstapfen – umweltfreundlich und mit Retro-Charme. Aber der klassische Multivan bleibt (vorerst) im Programm.
Der aktuelle VW Multivan auf einen Blick
VW Multivan – alles was du wissen musst | |
Listenpreis | ab 55.026 Euro |
Carwow-Rabatt | im Schnitt 12.800 Euro |
Leistung | 150 – 245 PS |
Verbrauch | 6,4 – 9,1 l/100 km (Diesel/Benzin) 1,5 l/100 km (PHEV) |
Sitze | 5 – 7 |
Besonderheiten | Funktionales Schienensystem, Schiebetüren, Materialmix uvm. |
Ob als T1 oder eHybrid: Der VW Bus ist ein echtes Stück Automobilgeschichte. Der neue Multivan bringt frischen Wind – und clevere Technik. Wer einen praktischen Allrounder mit Geschichte sucht, wird hier fündig. Und wer lieber sparen will: Jetzt konfigurieren lohnt sich – Rabatte gibt’s bei Carwow.