Neuer VW T-Roc vorgestellt: Größere Dimensionen, neuer Hybridantrieb und mit modernen, höherklassigen Optionen schon ab 30.845 € vorbestellbar

27. August 2025 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 21.914 Bewertungen

Der VW T-Roc bekommt eine neue Modellgeneration. Am 27. August 2025 wurde der Nachfolger offiziell vorgestellt. Alle Bilder und Infos!

Der VW T-Roc ist einer der absoluten Bestseller aus Wolfsburg und nach dem Facelift von 2021 ist es nun Zeit den Nachfolger zu begrüßen. Der neue T-Roc punktet nicht mit dem modernerem Design und neuer Technologie, sondern auch mit einer umfassenden Elektrisierung über Mild- und Vollhybridversionen.

  • Neuer Volkswagen T-Roc am 27. August vorgestellt
  • Völlig neues Styling für den kleinen SUV
  • Mehr Platz durch größere Abmessungen
  • 2 Mildhybrid-Varianten zum Start, es folgt ein brandneuer Vollhybridmotor später
  • Zahlreiche neue Technologien und hochklassige Ausstattungsoptionen
  • Bestellstart ab 28. August, Markteinführung im November 2025
  • Einstiegspreis von 30.845 €

VW T-Roc 2025 Vorstellung Gelb

Weitere VW-Modelle entdecken

Neuer VW T-Roc 2025: Außendesign

Als erstes ist natürlich zu nennen, dass der neue T-Roc bei den Dimensionen zugelegt hat. 122 Millimeter in der Länge, 9 mm in der Breite und Höhe sorgen für folgende Abmessungen: 4.373 mm x 2.631 mm x 1.828 mm bei einem Radstand von 2.631 mm (28 mm mehr als beim Vorgänger). Davon profitieren vor allem die Passagiere im Fond und der Kofferraum. Beim neuen Design für den T-Roc hat sich Volkswagen darum bemüht das bisherige Design weiterzuentwickeln, verständlich, wenn man bedenkt, dass die aktuelle Generation sich mehr als zwei Millionen Mal verkauft hat.

Neuer VW T-Roc Vorstellung Frontansicht

Die neue Frontpartie des T-Roc zeigt deutliche Anlehnungen an andere neuere Modelle von Volkswagen wie etwa dem VW Tayron oder dem VW ID.7. So wandert das Logo über den Grill und wird zwischen die schlankeren Leuchten und das Leuchtband integriert, während der Grill nun mehr Platz einnimmt und scheinbar mit den Lufteinlässen zu einem element verschmilzt.

VW T-Roc 2025 Vorstellung Hockeyschlaeger

In der Seitenansicht sind die Ähnlichkeiten zum Vorgänger eher erkennbar, vor allem da der “Hockeyschläger” genannte silberne Designstreifen, der sich von der A- bis zu D-Säule spannt, auch bei der zweiten Generation wieder dabei ist. Auch die betont kräftige Schulterpartie des T-Roc über den Hinterrädern erinnert an das aktuelle Modell.

VW T-Roc 2025 Vorstellung Heckansicht

Beim neuen T-Roc wurde die coupéartige Dachpartie nochmals betont, sodass der Crossover etwas sportlicher wirkt als zuvor, vor allem der langgezogene Spoiler an der Dachkante sorgt für diesen Eindruck. Das neue durchgehende Leuchtenband am Heck betont auch die Breite des Fahrzeugs und sorgt zusammen mit dem beleuchteten Logo für eine gut erkennbare Lichtsignatur auch nach hinten.

Sechs Farblackierungen stehen für den neuen T-Roc zur Auswahl: „Pure White Uni“ „Wolf Grey Metallic“ sowie die neuen Lacktöne „Canary Yellow Uni“, „Flame Red Metallic“, „Celestial Blue Metallic“ und „Grenadilla Black Metallic“. Zweifarbige Lackierung ist über eine schwarze Dachlackierung möglich.

Neuer VW T-Roc 2025: Motorisierung und Antrieb

Die neue Generation des VW T-Roc ist komplett elektrifiziert und bietet keine reinen Verbrenner mehr an. Zum Start gibt es zwei Mildhybridvarianten, während zu einem späteren Zeitpunkt Vollhybridvarianten folgen sollen. Das neue Einstiegsmodell ist der 1,5 Liter eTSI mit 116 PS Leistung, 220 Nm Drehmoment, Frontantrieb und einer Siebengangautomatik. Es wird zu Beginn auch eine 150 PS-Variante geben, die 250 Nm Drehmoment aufweisen kann. Beide 1,5 Liter-Motoren sind gekoppelt an einen 48 V-Riemen-Startergenerator, der nicht nur temporär Leistung und Drehmoment bereitstellt, sondern auch das Segeln des VW T-Roc ermöglicht.

VW T-Roc 2025 Vorstellung dynamisch

Ebenfalls im Sinne der Effizienz können die Motoren zeitweise Zylinder abschalten und sollen damit besonders sparsam betrieben werden können. IN Sachen Geschwindigkeit sollen die Mildhybride circa 200 km/h Maximalgeschwindigkeit erreichen.

Als echte Neuerung wurde ein selbstladender Vollhybrid für den VW T-Roc angekündigt. Dieser soll den Plug-in-Hybrid ersetzen und ist ähnlich aufgebaut worden. Zu den genauen technischen Details hat sich Volkswagen hier aber noch zurückgehalten, er wird jedoch nur 180 km/h schnell fahren können, dafür dürfte er deutlich sparsamer unterwegs sein als die Mildhybride. Diese Hybridversion kommt ebenfalls in zwei Leistungsstufen und mit Frontantrieb. Ebenfalls Zukunftsmusik ist momentan noch der Allrad-T-Roc. Dieser wir ebenfalls als Mildhybrid kommen, aber mit einem 2-Liter-Motor. Ein VW T-Roc R wurde ebenfalls für die Zukunft in Aussicht gestellt.

Finde deinen neuen SUV

Neuer VW T-Roc 2025: Innenraum und Infotainment

Ein Kernanliegen für die Designer von Volkswagen war die Aufwertung des Innenraums beim neuen VW T-Roc, dafür wurden nicht nur das Design aufgefrischt, sondern auch neue Optionen eingeführt, die man vielleicht erst bei höheren Fahrzeugklassen erwartet hätte. Die größeren Dimensionen der neuen Generation kommen ebenfalls dem Platzangebot und dem Stauraum zugute.

Neuer VW T-Roc Vorstellung Cockpit

Das mit Stoff überzogene Armaturenbrett sorgt zusammen mit dem aufgeräumten Design erinnert an andere Volkswagen-Modelle wie etwa dem Tayron oder dem Tiguan und führt damit die neue Designsprache von VW fort. Die große digitale Instrumentenanzeige lässt sich gut personalisieren und für noch bessere Übersicht gibt es ein optionales Windshield-Head-up-Display beim T-Roc. Zur verbesserten Bedienung gibt es auch den neuen Fahrerlebnisschalter in der Mittelkonsole, der etwa Fahrmodi oder auch die Lautstärke schnell und einfach ändern kann. Auch die physischen Tasten am Lenkrad zeigen, dass VW sich von der teilweise stark kritisierten Touchsteuerung etwas lösen will.

VW T-Roc 2025 Vorstellung Infotainment

Das Infotainment basiert auf dem neuen Software-Baukasten der vierten Generation (MIB4) und kommt mit zahlreichen Verbesserungen bei der Bedienbarkeit wie Schnellauswahlen in der oberen Leiste oder mit Beleuchtung unterlegten Temperaturslidern, die die Touchbedienung zumindest verbessern. Platztechnisch finden sich im T-Roc zahlreiche Ablagemöglichkeiten und auch eine kabellose Ladeschale für das Handy neben USB-Anschlüssen. Der längere Radstand macht sich vor allem beim Platz auf der Rückbank und im Kofferraum bemerkbar. Hier stehen nun 465 Liter Stauraum zur Verfügung.

VW T-Roc 2025 Fond

VW T-Roc 2025 Vordersitze

VW T-Roc 2025 Vorstellung Kofferraum

Bei den neuen Ausstattungsoptionen gibt es nicht nur im Innenraum Mittelklassenfeatures wie Massagesitze, sondern auch bei den Assistenzsystemen im neuen T-Roc. Hier sind nun serienmäßig bereits Notbrems-, Spurwechsel, Auspark- und Spurhalteassistenten verbaut. Auch eine Müdigkeitserkennung sowie Einparkhilfen sind mit dabei. Zwar gibt es einen Tempomaten, aber die adaptive Version kostet immer noch extra. Ebenfalls mit am Start als Option ist ein Parkassistent, die 360°-Kamera sowie ein weiterentwickelter Travel Assist. Der Parkassistent kann sich Parkmanöver merken und auch per Fernsteuerung gesteuert werden für teilweise automatisches Einparken.

Weitere VW-Modelle entdecken

Neuer VW T-Roc 2025: Verkaufsstart und Preis

VW T-Roc 2025 Vorstellung dynamisch Heckansicht

Der neue Volkswagen T-Roc ist ab dem 28. August 2025 vorbestellbar und soll zum November in den Markt eingeführt werden. Die Preise beginnen bei 30.845 € für den Einstiegs-Mildhybrid mit 115 PS. Zum Start gibt es vier Ausstattungsvarianten: Grundausstattung, Life sowie die Top-Ausstattungen Style und R-Line.

Sobald wir mehr wissen zu den noch ausstehenden Varianten mit Vollhybridantrieb sowie Allradantrieb, halten wir dich natürlich auf dem Laufenden!

VW Neuwagen entdecken