Neuer Mini Countryman ohne Tarnung: Preise und Verkaufsstart
18. April 2023 von Irene Wallner

Der Mini Countryman bekommt eine neue Modellgeneration und wurde bereits offiziell angeteasert. Lange wird die Premiere nicht mehr auf sich warten lassen, denn nun ist ein völlig ungetarntes Modell vor die Kamera gefahren.
Der neue Mini Countryman wurde bereits vor der offiziellen Vorstellung im Laufe dieses Jahres angeteasert. Er wird viele Teile mit dem BMW X1 und dem BMW 2er Active Tourer teilen, und es wird auch eine vollelektrische (Allrad)Version geben. Nun ist ein Elektro-Testwagen komplett ohne Tarnung gesichtet worden. Alle Infos und Bilder!
- Neuer Mini Countryman ohne Tarnung gesichtet
- Basiert auf dem neuen BMW X1
- Größer als das aktuelle Auto
- Wird als Elektroauto und Verbrenner erhältlich sein
- Erstes Allrad-Elektro-Modell der Marke
- Auch ein Cooper S-Modell ist in Planung
- Verkauf ab Februar 2024 wahrscheinlich
Die Produktion dieser Alternative zum Mercedes GLA und Volvo XC40 soll im November 2023 beginnen. Und zwar im BMW-Werk Leipzig – damit wird erstmals ein Mini-Modell in Deutschland produziert.
Mini Countryman: Außendesign
Lange kann es nicht mehr dauern mit der Premiere des Countryman, denn wie es scheint, wird bereits ein offizieller Videodreh in den USA vorgenommen. Bei diesem ist der völlig ungetarnte Countryman als Elektroversion den Fotografen vor die Kamera gefahren.
Die kastenförmigen Proportionen des aktuellen Fahrzeugs werden beibehalten, und man kann erstmals die Scheinwerfer sehen. Sie sind deutlich eckiger als beim Mini Cooper, und am Grill ist ein gelbes S zu sehen, was auf den Countryman SE All4 mit 200 kW Allradantrieb, also die Elektroversion, verweist. Der Kühlergrill ist in diesem Fall nicht vorhanden, da es sich um die elektrische Variante handelt.
Er hat außerdem eine geriffelte Struktur und eine Blende darunter mit Schlitz. Auch hier sieht der Mini Dreitürer sehr anders aus.
Das Dach scheint nach hinten hin deutlich abzufallen, außerdem ist ein Verkleidungsteil an der C-Säule auffällig, wobei wir nicht wissen, was seine Funktion ist. Bei den Rückleuchten hat man wieder zum Union Jack gegriffen, allerdings ist die Form nicht dreieckig, sondern eher rechteckig. Der Stopfänger ist massig und mit silbriger Verkleidung versehen. Die Zierleisten haben die gleiche Farbe und betonen seitlich die Schweller.
In der Länge wächst der Mini um 13 Zentimeter auf 4,43 Meter. Der Zuwachs soll für noch mehr Platz und Komfort im Innenraum sorgen. Auch bei der Höhe liegt der Countryman zu: Fast sechs Zentimeter sind es am Ende. Die gestiegene Höhe von 1,61 Metern soll der Kopffreiheit zugutekommen.
Der Countryman wurde bereits Ende 2021 bei Testfahrten gesichtet, und die vier Endrohre und die sportlichen Leichtmetallfelgen des damaligen Prototyps lassen vermuten, dass es auch eine Cooper S-Version geben wird.
Mini Countryman: Innenraum und Infotainment
Vom Innenraum des neuen Mini Countryman gibt es noch keine Bilder, aber man kann davon ausgehen, dass er eine Weiterentwicklung des aktuellen Fahrzeugs sein wird (siehe Bild unten).
Das große, kreisförmige Infotainment-Center auf dem Armaturenbrett ist seit Jahrzehnten ein Markenzeichen des Mini, so dass dieses Designmerkmal auch beim neuen Countryman zu erwarten ist.
Was bisher bekannt ist: Die Oberflächen der Armaturen, das Lenkrad, der Fahrzeughimmel sowie -boden und die Fußmatten werden aus recyceltem Polyester, das aus PET-Flaschen und Teppichresten gewonnen wurde, bestehen. Damit will BMW die CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette um bis zu 85 Prozent reduzieren.
Des Weiteren soll auf sämtliche Dekorelemente im Exterieur und Interieur verzichtet werden, während die Leichtmetall-Gussräder aus bis zu 70 Prozent Sekundär-Aluminium hergestellt werden.
Es ist auch davon auszugehen, dass der neue Mini Countryman eine angepasste Version des BMW i-Drive Infotainmentsystems nutzen wird.
Mini Countryman: Motoren
Der neue Mini Countryman wird seine Motoren mit dem neuen BMW X1 teilen, so dass eine Reihe von Verbrenneroptionen angeboten werden. Das bedeutet, dass wahrscheinlich ein 1,5-Liter-Benziner verfügbar sein wird, und der sportliche Cooper S könnte den 2,0-Liter-Benziner mit 218 PS nutzen.
Natürlich wird es den Countrymam als vollelektrischen Countryman SE All4 geben. Also als Allradversion. Es ist das erste allradgetriebene Elektromodell der Marke. Zwei E-Motoren an Vorder- und Hinterachse kommen zusammen auf eine Spitzenleistung (Boost-Funktion) von 230 kW/313 PS. Mit einer 65-kWh-Batterie soll das Allradmodell bis zu 450 Kilometer weit kommen.
Außerdem gibt es zwei weitere Elektroversionen: Der Countryman E leistet als Frontantriebler 140 kW und hat einen 54 kWh-Akku. Zur Reichweite ist noch nichts bekannt. Der Countryman JCW soll ebenfalls als Allradler kommen und mehr als 313 PS leisten. Vermutlich wird auch hier die 65 kWh-Batterie verbaut sein, auch hier ist noch keine Reichweite bekannt.
Mini Countryman: Preise und Verkaufsstart
Der neue Mini Countryman wird im November 2023 in Produktion gehen, so dass eine offizielle Enthüllung gegen Ende des Frühjahrs zu erwarten ist. Im Februar 2024 erwarten wir den Marktstart.
Die Preise für den neuen SUV wurden noch nicht bekannt gegeben, aber man kann davon ausgehen, dass der neue Countryman etwas teurer sein wird als der aktuelle Wagen. Ein Preis um die 35.000 € scheint wahrscheinlich. Die Elektroversion wird nochmal deutlich teurer werden.