Volkswagen Golf technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein VW Golf werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum VW Golf auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,28 Meter
- Breite: 1,79 Meter
- Höhe: 1,49 Meter
- Radstand: 2,62 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,02 Meter / 97 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,47 Meter / 1,44 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 381 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.237 Liter
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.260 bis 1.590 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.730 bis 2.020 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 630 bis 720 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.100 bis 1.800 Kilogramm
- Dachlast: 75 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: ca. 45 Liter
- Innerorts:
4,4 bis 4,0 Liter (je nach Dieselmodell)
6,4 bis 5,4 Liter (je nach Benzinmodell) - Außerorts:
3,5 bis 3,1 Liter (je nach Dieselmodell)
4,2 bis 3,9 Liter (je nach Benzinmodell) - Kombiniert:
3,8 bis 3,4 Liter (je nach Dieselmodell)
5,0 bis 4,5 Liter (je nach Benzinmodell)
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 13
- Vollkasko: 19-21
- Teilkasko: 18-22
Diese Übersicht der technischen Daten des VW Golf ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob die technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Beim VW Golf heißt es, er sei so abgestimmt, dass er es in allen Punkten den meisten Menschen recht macht.
Außenabmessungen
Der VW Golf ist der typische Kompaktwagen und verglichen mit zwei Alternativen, dem Seat Leon und dem BMW 1er ist er wirklich sehr kompakt. Mit einer Länge von 4,28 Metern ist er vier Zentimeter kürzer als der 1er und ganze 9 Zentimeter kürzer als sein Konzernbruder Seat Leon. Das wirkt sich natürlich auch auf den Radstand aus, der beim Golf 2,62 Meter beträgt. Hier sind der Leon mit 2,69 Metern und der BMW mit 2,67 Metern ebenfalls ein wenig besser aufgestellt.
Was Höhe und Breite der drei Modelle angeht, sind die Unterschiede nur sehr gering. Durch die paar Zentimeter mehr Länge hat man aber im Leon ein wenig mehr Platz im Fond, was für die Mitfahrenden auf der Rücksitzbank durchaus einen Unterschied macht.
Insgesamt sind die Abmessungen des Golf aber völlig in Ordnung und auch - wie vom Golf gewohnt - alltagstauglich und praxisorientiert.
- Länge: 4,28 Meter
- Breite: 1,79 Meter
- Höhe: 1,49 Meter
- Radstand: 2,62 Meter
Abmessungen Innenraum
Wer im VW Golf vorne sitzt, hat auf jeden Fall ausreichend Platz, auch wenn man im Leon sogar noch drei Zentimeter mehr Kopffreiheit hat. 1,02 Meter hat man auch im 1er BMW bis man an den Dachhimmel stößt. Diese Maße sind völlig ausreichend und auch Menschen bis 1,85 Metern stoßen sich hier nicht den Kopf, bei größeren Leuten kann es eng werden. Im Fond des BMW hat man sogar noch einen Zentimeter weniger als im Golf.
Der Innenraum ist beim VW sowohl vorne als auch hinten breiter als bei den Vergleichsmodellen, was bedeutet, dass man sich nicht so sehr auf der Pelle sitzt wie in manch anderen Kompaktwagen. Im Großen und Ganzen bietet der Golf ordentliche Platzverhältnisse im Innenraum, die für seine Klasse keinen Grund zum Meckern geben.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,02 Meter / 97 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,47 Meter / 1,44 Meter
Abmessungen Kofferraum
Am Kofferraumvolumen des Golf der 8. Generation hat sich im Vergleich zu seinem Vorgängermodell nichts geändert. In den Golf passen auch jetzt bei aufgestellten Rücksitzen 381 Liter, bei umgeklappter Rücksitzbank sind es 1.237 Liter Gepäckraumvolumen.
Hier schlägt sich der Golf gar nicht schlecht, denn was den Wert bei aufgestellten Sitzen angeht, sind sowohl der Leon als auch der 1er nur um einen Liter schlechter. Bei umgeklappter Rücksitzbank kann der Seat Leon mit 64 Litern mehr Volumen punkten, der BMW liegt allerdings 37 Liter hinter dem Golf - so reiht sich der VW in der goldenen Mitte ein, was sicher keine schlechte Position ist.
- Kofferraumvolumen: 381 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.237 Liter
Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch
Im Seat Leon fährt man ein Stück sportlicher als im VW Golf, doch auf den Golf kann man sich immer verlassen - auch beim Verbrauch? Je nachdem, für welchen Benziner man sich entscheidet, verbraucht der Golf kombiniert zwischen 4,5 und 5 Liter auf 100 Kilometer. Beim Seat Leon liegt der höchste Benzinverbrauch bei 6 Litern und der stärkste BMW-Benziner - wobei der M135 nicht berücksichtigt wurde - kommt auf einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,9 Liter alle 100 Kilometer.
Bei den Dieselmotoren sieht es beim Golf ähnlich gut aus, denn höchstens 3,8 Liter fließen kombiniert aus dem Tank des VWs. Da können sowohl der Leon als auch der 1er nicht mithalten, hier muss man mit einem Liter Diesel mehr rechnen.
Wie man sieht, kann man sich beim Golf auch darauf verlassen, dass er nicht mehr verbraucht, als er wirklich benötigt.
- Wendekreis: 10,9 Meter
- Volumen Kraftstofftank: 45 Liter
Auch was den Wendekreis angeht, sortiert sich der Golf wieder mittig zwischen den Kompaktwagen-Alternativen ein. Er braucht 10,9 Meter um zu wenden, der Leon ist ein bisschen besser und braucht 10,5 Meter - dafür muss der 1er 11,4 Meter Platz haben, um eine Wendung machen zu können.
Gewichte
Je nachdem, für welches Golf-Modell man sich entscheidet, liegt das Leergewicht zwischen 1.260 und 1.590 Kilogramm. Das ist weder leicht, noch schwer, sondern wie gewohnt völlig in der Norm. Der Seat Leon ist in manchen Ausführungen ein wenig leichter, weil er insgesamt aber auch sportlicher ausgelegt ist als der Golf.
Beim BMW sieht man, dass es auch mit etwas mehr Gewicht sportlich sein kann, denn hier beginnt das Gewicht bei 1.365 Kilo und kann bis zu 1.600 Kilogramm steigen.
- Leergewicht: 1.260 bis 1.590 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.730 bis 2.020 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 630 bis 720 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.100 bis 1.800 Kilogramm
Das zulässige Gesamtgewicht liegt beim Golf bei maximal 2.020 Kilogramm, was 40 Kilogramm mehr sind als beim Leon. Der BMW kommt auf maximal 2.085 Kilogramm beim M135 und übertrifft damit die Konzerngeschwister beide. Was der Golf aber besser kann als die beiden Alternativen ist der Anhängerbetrieb. Gebremst können beim Golf je nach Modell bis zu 1.800 Kilo an den Haken genommen werden. Beim Leon sind es maximal 1.600 Kilo und beim 1er 1.500 Kilogramm Anhängelast.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen