Technische Daten, Maße und Ausstattung des Volkswagen Arteon Shooting Brake Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Radstand
- 2,84 m
Im Vergleich zur Konkurrenz präsentiert sich der Arteon Shooting Brake verhältnismäßig kompakt. Der Wagen ist 4,87 Meter lang, 1,87 Meter breit und 1,46 Meter hoch. Rivalen wie der Volvo V90 schlagen das Modell in all diesen Belangen. Dieses Fahrzeug misst 4,95 Meter Länge, 1,88 Meter Breite und 1,47 Meter Höhe.
Noch etwas größer ist der Audi A6 Avant. Dieser kommt auf 4,95 Meter Länge und 1,90 Meter Breite. Lediglich in puncto Höhe liegt das Auto mit dem Arteon Shooting Brake gleichauf.
Doch nicht nur firmenfremde Konkurrenten sollten beleuchtet werden, wir werfen auch einen Blick auf den Passat Variant. Dieser liegt in puncto Länge und Höhe unterhalb vom Arteon Shooting Brake, ist 4,78 Meter lang und 1,83 Meter breit. Dafür kommt das Modell mit etwas mehr Höhe. Hier erhält die Kundschaft 1,52 Meter.
Schlicht und traditionell. Viel mehr kann man zum Design des Arteon Shooting Brake nicht sagen. Dieses Modell sieht wie ein typischer Volkswagen aus, kommt schnörkellos schick und überzeugt mit zeitlosem Design. Hier bekommt die Kundschaft einen typischen Kombi mit langem Heck, schmaler Schnauze, dezenten Leuchten und eleganten Kanten.
Mit dieser Optik hebt sich der Wagen nicht sonderlich von seiner Konkurrenz ab. Volvo, BMW, Audi und Co. halten ihre Designs ähnlich unspektakulär.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 565 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.632 l
Wer sich ein Auto kauft, möchte meist nicht nur von außen auf die Karosserie blicken, sondern vor allem einsteigen und sich nicht eingeengt fühlen. Daher schauen wir uns auch den Kopfraum und die Innenbreite an.
Der Arteon Shooting Brake kann vorne 1,02 Meter Kopfraum anbieten, hinten sind es noch 0,98 Meter. Die Innenbreite vorne beträgt 1,50 Meter, hinten 1,48 Meter.
Damit bewegt sich der VW auf einem ähnlichen Niveau wie die Konkurrenz. Der Volvo V90 bietet 1,03 Meter Kopfraum vorne und 0,96 Meter hinten. Während das Modell den Arteon also vorne überragt, ist es hinten kompakter. Der A6 Avant schlägt die Rivalen in beiden Belangen und kommt mit 1,05 Meter vorne und 1,00 Meter hinten.
Und die Innenbreite? Hier kommt der A6 Avant mit 1,53 Metern vorne und 1,50 Metern hinten. Mit diesen Werten schneidet er etwas geräumiger ab als der Arteon Shooting Brake. Genauso kann auch der BMW 5er Touring vor allem vorne mehr Platz als der Arteon bieten. Dieses Modell kommt auf 1,52 Meter vorne und 1,49 Meter hinten.
Gerade bei Kombis ist der Kofferraum sehr wichtig. Immerhin kommen diese Modelle mit längerem Heck und sollten daher auch mehr unterbringen als andere Autos.
Der Arteon Shooting Brake liegt mit seinen 565 bis 1.632 Litern ziemlich im Mittelfeld. Der BMW 5er Touring bietet mit 560 bis 1.700 Litern etwas mehr Platz, dafür verfügt der V90 nur über 488 bis 1.454 Liter Raum.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
Neben den Abmessungen, dem Raumgefühl und dem Kofferraumvolumen ist ein weiteres Thema von großer Bedeutung: der Verbrauch. Hier zeigt sich der Arteon Shooting Brake verhältnismäßig verbrauchsstark. Zwischen 4,8 und 5,7 l/100 km (WLTP kombiniert) liegen die Dieselmotoren, bei den Benzinern sind es 6,9 bis 8,5 Liter.
Der BMW 5er Touring zum Vergleich soll nur etwa 5,0 bis 6,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen. Audi gibt für den A6 Avant noch weniger an, das Modell soll nur 4,7 bis 4,8 Liter auf 100 km verbrauchen.
Schwerer fällt der Vergleich mit einem Plug-in Hybrid wie dem Volvo V90. Dieser Kombi ist zwar auch mit Verbrennerantrieben erhältlich, als Plug-in Hybrid schlägt er die Werte aller Diesel- oder Benzinaggregate aber problemlos.
Gut, dass es den Arteon Shooting Brake auch als Plug-in Hybrid gibt. Dann kommt das Modell mit 1,2 bis 1,4 Litern kombiniertem Verbrauch auf 100 Kilometern. Das kann der V90 aber immer noch unterbieten. Volvo gibt 0,8 bis 0,9 l/100km an.
Gewicht
Dass Kombis nicht gerade leicht sind, ist klar, doch manche Modelle sind wesentlich schwerer als andere. Keine Sorge, wir meinen nicht den Arteon Shooting Brake.
Dieser schneidet mit 1.617 bis 1.751 Kilogramm besonders gut ab. Der Volvo V90 beispielsweise kommt mit 2.069 Kilogramm Leergewicht. Dafür ist aber auch sein Gesamtgewicht höher. Hier erlaubt der V90 2.590 Kilogramm.
Genauso liegt auch der 5er Touring über dem Arteon Shooting Brake. Dieses Modell kommt mit einem Leergewicht von 1.855 bis 2.000 Kilogramm und einem zulässigen Gesamtgewicht von 2.470 bis 2.615 Kilogramm. Nicht mal der A6 Avant ist leichter als der Arteon Shooting Brake. Dieser liegt bei 1.720 bis 1.785 Kilogramm.
Anhängelast
Und die Anhängelast? Wer mit dem Arteon Shooting Brake schwere Anhänger ziehen möchte, muss sich nicht sorgen, 750 Kilogramm ungebremst sind Standard, 2.000 bis 2.200 Kilogramm gebremst sind überdurchschnittlich.
Der Audi A6 Avant und der BMW 5er Touring liegen auch bei 2.000 Kilogramm gebremst, der Volvo V90 schafft 2.100 Kilogramm.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Arteon Shooting Brake Standardausstattung
UVP 48.745 €
carwow Preis ab
42.527 €Zur Serie des Arteon gehören Navigationssystem, adaptiver Tempomat, ein Digital-Cockpit genau so wie LED-Scheinwerfer und 17-Zoll-Leichtmetallräder.
Tabelle der Ausstattungslinie Standardausstattung
1 Motor in der Variante Standardausstattung verfügbar
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
Arteon Shooting Brake Elegance
UVP 52.065 €
carwow Preis ab
45.366 €Bei der Variante Elegance kommen 18-Zoll-Leichtmetallräder, 3D-LED-Rückleuchten mit dynamischer Blinkleuchte und Chromzierleisten an den Seitenfenstern hinzu.
Tabelle der Ausstattungslinie Elegance
4 Motoren in der Variante Elegance verfügbar
- 2.0 l Benzin
- 190 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 200 PS
- Automatik
- Allradantrieb
- 2.0 l Benzin
- 280 PS
- Automatik
- Allradantrieb
Bild dient der Illustration
Arteon Shooting Brake R-line
UVP 52.830 €
carwow Preis ab
46.020 €Die R-Line steht auf 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit einem Stoßfänger vorn im R-Styling und Trapezblenden in Chrom im Stoßfänger hinten. Ebenfalls dabei sind die 3D-LED-Rückleuchten.
Tabelle der Ausstattungslinie R-line
4 Motoren in der Variante R-line verfügbar
- 2.0 l Benzin
- 190 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 150 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 200 PS
- Automatik
- Allradantrieb
- 2.0 l Benzin
- 280 PS
- Automatik
- Allradantrieb