Technische Daten, Maße und Ausstattung des Opel Grandland Modells
- Barkauf
- 33.586 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 10,93 m
- Radstand
- 2,8 m
Der Opel Grandland ist das neue Topmodell des Herstellers und platziert das SUV am oberen Ende der Kompaktklasse. Der Fünftürer ist etwas länger als 4,60 Meter, ungefähr 1,90 Meter breit und fast 1,70 Meter hoch. Sein Radstand erreicht ungefähr 2,80 Meter. Das sorgt für angenehme Platzverhältnisse im Innenraum.
Damit übertrifft der Grandland das meistverkaufte Auto in diesem Segment, den VW Tiguan, in allen Bereichen. Der Opel ist sowohl länger als auch breiter, höher und besitzt einen größeren Radstand. Auch der Hyundai Tucson muss sich hier geschlagen geben. Obwohl das Rüsselsheimer SUV größer ist als die beiden Alternativen aus seinem Segment, bleibt er sehr gut beweglich. Der Wendekreis des Opel Grandland liegt knapp unter elf Meter und ist kleiner als der von VW Tiguan und Hyundai Tucson.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 550 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.645 l
Im Opel Grandland stehen fünf Sitzplätze zur Verfügung, zwei Einzelsitze in Reihe eins und eine Sitzbank mit drei Plätzen im Fonds. Eine Variante mit sieben Sitzplätzen gibt es nicht. Auch der Hyundai Tucson kann nur fünf Reisende transportieren, den VW Tiguan gibt es in der Modellvariante „Allspace” auch als Siebensitzer.
Bemerkenswert ist, dass der Opel Grandland sowohl als Mildhybrid als auch als Plug-in-Hybrid dasselbe Kofferraumvolumen besitzt. Normalerweise fällt hier ein wenig Ladekapazität den zusätzlichen Batterien zum Opfer.
Etwa 550 Liter passen in das SUV hinein, fällt die Rückbank, erweitert sich der Stauraum auf 1.645 Liter. Für den Hyundai Tucson reicht das leider nicht. Als reiner Benziner ist dessen Kofferraumkapazität erheblich größer, mit Plug-in-Hybrid-Motor fällt der Unterschied nicht mehr so gravierend aus.
Das maximale Ladevolumen aller Varianten des Tucson fasst aber deutlich mehr als der Opel Grandland. Der VW Tiguan verfügt ebenfalls über einen größeren Kofferraum als sein Konkurrent, liegt mit umgeklappter Rücksitzbank aber nur minimal über dem Opel Grandland.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 0,89 - 17,9 kWh
Im Opel Grandland arbeitet eine sechs- oder siebenstufige Automatik mit elektronischer Unterstützung. Handschaltung gibt es keine mehr in der neuen Modellgeneration. Der Kraftstofftank fasst sowohl im Mildhybrid als auch im Plug-in-Hybrid etwas mehr als 50 Liter.
Das erscheint nicht viel, doch zeigen beide Modelle einen niedrigen Verbrauch - beim Mildhybrid sind es ungefähr fünf Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer, beim Plug-in-Hybrid sogar unter einem Liter. Fährt er rein elektrisch, schafft der Grandland eine Reichweite von etwa 90 Kilometer.
Auch den VW Tiguan gibt es in seiner neuesten Generation nur noch mit Automatikgetriebe, der Hyundai Tucson bietet sein Basismodell weiterhin als Handschalter an. Im Gegensatz zum Opel Grandland hat die Entscheidung Plug-in-Hybrid oder nicht eine Auswirkung auf die Größe des Benzintanks. Bei diesen Motorisierungen ist er bei Tucson und Tiguan kleiner als beim Grandland, die Benzin- und Mildhybridmodelle sind gleichauf.
Mit seinem niedrigen Verbrauch hängt der Opel mit Mildhybrid-Motor beide Konkurrenten ab und auch der Plug-in-Hybrid ist sparsamer als das Modell des Hyundai Tucson. Nur der VW Tiguan verbraucht noch weniger. Er lässt den Opel Grandland auch mit seiner elektrischen Reichweite weit hinter sich, während der Hyundai Tucson mit beiden Modellen nicht mithalten kann.
Gewicht
Da es den Opel Grandland nicht mehr als reinen Benziner gibt, wirkt sich das auf sein Gewicht aus, weil in beiden Modellen zusätzlich ein Elektromotor und weitere Batterien verbaut sind. Das Leergewicht des Mildhybrid beträgt etwa 1.600 Kilogramm, das zulässige Gesamtgewicht fast 2.200 Kilogramm.
Noch deutlicher ist der Einfluss der zusätzlichen Batterien beim Plug-in-Hybrid zu sehen, der auch rein elektrisch fahren kann. Er wiegt fast 1.900 Kilogramm, das zulässige Gesamtgewicht erreicht nahezu 2.500 Kilogramm. Damit liegt das SUV eng auf mit den Konkurrenten in dieser Klasse.
Das leichteste Modell des Hyundai Tucson wiegt geringfügig weniger als der Opel Grandland, das schwerste mehr als der Plug-in-Hybrid. Noch knapper ist der Abstand zum VW Tiguan, der sowohl beim Leer- als auch Gesamtgewicht nur einige Kilogramm leichter ist als der Opel Grandland.
Anhängelast
SUVs sind gerade bei Autofahrenden beliebt, die öfter einen Anhänger ziehen wollen, etwa weil sie in den Campingurlaub fahren wollen. Beim Mildhybrid des Opel Grandland zeigt sich die schwache Motorisierung mit 136 PS und der wenig zugstarke Dreizylinder mit 1,2 Liter Hubraum. 750 Kilogramm ungebremste Anhängelast ist der Standardwert in dieser Klasse, etwa 1.100 Kilogramm allerdings ein wenig schwach, um schwerere Gespanne zu ziehen.
Besser geeignet ist der Plug-in-Hybrid, der bis zu 1.500 Kilogramm anhängen kann. Das können Hyundai Tucson und VW Tiguan allerdings besser. Der ungebremste Wert liegt für beide Fahrzeugen bei 750 Kilogramm, bei der entscheidenden gebremsten Anhängelast eilen sie dem Opel Grandland davon.
Das Basismodell des Hyundai Tucson schafft bereits mehr als das SUV aus Rüsselsheim, das Topmodell setzt sich dann weit ab. Noch deutlicher ist der Abstand zum VW Tiguan, dem in dieser Klasse keiner etwas vormacht. Schon die Einstiegsmotorisierung ist stärker als Grandland und Tucson, das größte Triebwerk lässt beide Konkurrenten weiter hinter sich.
- Barkauf
- 33.586 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Grandland Edition
Listenpreis 36.400 €
Carwow Preis ab
33.586 €Dieser Wagen bietet einen 10-Zoll-Touchscreen, beheizbare Sportsitze, adaptiven Tempomat und LED-Matrix-Scheinwerfer. Er kombiniert Alltagstauglichkeit und Komfort für längere Fahrten.
Tabelle der Ausstattungslinie Edition
2 Motoren in der Variante Edition verfügbar
Bild dient der Illustration
Grandland GS
Listenpreis 44.350 €
Carwow Preis ab
41.310 €