Technische Daten, Maße und Ausstattung des Hyundai i30 Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 10,2 - 10,6 m
- Radstand
- 2,65 - 2,7 m
4,34 Meter oder 4,46 Meter oder 4,59 Meter? Die Zahlen der Fahrzeugtypen entscheiden darüber, wie viel Platz auf der Sitzbank des Hyundai i30 zur Verfügung steht und wie viel und wie leicht das Gepäck hinten hinein geht.
Da der Radstand von 2,65 Meter bei allen drei Karosserievarianten gleich ist, aber der Fastback und Kombi um 12 und 25 Zentimeter länger ausfallen, ist es klar, dass es im 5-Türer hinten etwas enger zugeht.
Trotzdem sitzt es sich im 5-türigen i30 auf der Rückbank besser als im 4-türigen i30 Fastback. Wie das? Es hat einerseits mit dem anderen Dachverlauf und andererseits mit der unterschiedlichen Bauhöhe zu tun.
Wenn der Golf wendig ist, dann ist der i30 wendiger. Sein Wendekreis unterbietet den Wendekreis des VW Golf mit 10,6 Metern um etwa einen halben Meter.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 340 - 602 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.250 - 1.650 l
1,47 Meter, 1,46 Meter und 1,43 Meter – Diese Zahlen unterscheiden sich, wenn man sie auf dem Papier sieht, kaum. Sie können aber den Unterschied ausmachen, wenn man als langer Erwachsener einsteigt und hinten sitzt.
Der Einstieg gestaltet sich im 1,46 Meter hohen 5-Türer und bis zu 1,47 Meter hohen Kombi bequem. Und die Kopffreiheit geht in Ordnung, denn im Vergleich zum nur 1,43 Meter hohen Fastback senkt sich das Dach hinten im 5-Türer wenig ab. Das führt zu drei Zentimetern mehr Platz über dem Kopf. Damit sitzt man, auch wenn man größer als 1,80 Meter ist, gut hinten.
Und auch die Schulterfreiheit hat im Vergleich zum Fastback gewonnen. Vorne ist der Platz um die Schultern zwar gleich, aber im Fond steht davon im Fastback weniger zur Verfügung. Die 1,41 Meter Innenbreite des 5-Türers im Vergleich zu den 1,37 Meter des Fastback spürt man spätestens, wenn man hinten zu dritt sitzt.
Und auch bei der Rundumsicht und Übersicht offenbart die Bauform des 5-Türers ihre Vorteile gegenüber der Limousine: Es ist zwar modern, dass die Seitenscheiben und das Heckfenster schmal ausfallen, aber es macht die Aussicht im Fastback nicht besser.
395 bis 1.301 Liter, 450 bis 1.351 Liter oder 602 bis 1.650 Liter? Auch im Kofferraum kann man wieder die Zahlen bemühen, um die Unterschiede zwischen 5-Türer, Fastback und Kombi aufzuzeigen. Aber eigentlich sind alle drei praktisch gestrickt, denn hier wie dort ist der Kofferraum groß und lässt sich die Rückbank zur Gepäckraumerweiterung flach legen.
Bereits der 5-Türer gehört in der 4,30-Meter-Klasse zu den Autos mit großem Kofferraum. An die 395 Liter Volumen kommt nicht mal der VW Golf heran, in dessen Kofferraum 381 Liter unterkommen. Und auch wenn die Rückbanklehne herunter geklappt wird, hat der i30 dem Wolfsburger mit 1.301 statt 1.273 Liter etwas voraus.
Das Kofferraumvolumen im i30 kann schon dicke reichen. Reicht es nicht, heißt das i30-interne Alternativprogramm Fastback oder Kombi. In der Limousine mit der höher verlaufenden Ladekante, an der sich die Heckklappe zugleich vorteilhaft weit nach vorne öffnet, lassen sich 450 Liter im Gepäckabteil verstauen. Dagegen stellt das Gepäckabteil des 4,59 Meter langen i30 Kombi mit 602 bis 1.650 Liter Volumen das Ideal für alle dar, die Familie haben, Platz benötigen oder regelmäßig viel transportieren.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Manuell/Automatik
- Batteriekapazität
- 0,5 kWh
Wie weit man in der City und bei Überlandfahrten mit dem 50 Liter großen Tank kommt, hängt neben dem Gasfuß vor allem vom Motor ab. Das Optimum niedrigen Verbrauchs stellt immer noch der Diesel dar. Für lange Strecken existiert nichts sparsameres im Motorraum des i30.
Wer sich für einen Benziner entscheidet, sollte wissen, dass die Verbrauchsunterschiede zwischen den Leistungsstufen (Ausnahme i30 N) gering ausfallen. Der Einstiegsmotor mit 110 PS verbraucht sogar in der Papierform am meisten. Und auch in der Realität, weil er als Saugmotor ohne Turbolader oft höhere Drehzahlen benötigt, um voranzukommen, was den Verbrauch nach oben treibt.
Gewicht
Auch hohes Gewicht treibt den Verbrauch. Aber nicht im i30, denn der ist leicht. Die Benziner sind die leichtesten. Deshalb kann man schon im kleinsten Benziner relativ viel zuladen. Dann wiegt der Hyundai i30 gerade einmal knapp über 1,2 Tonnen. Mit Automatikgetriebe, Diesel und etwas Sonderausstattung liegt das Leergewicht am oberen Ende der Bandbreite bei knapp 1,6 Tonnen.
Anhängelast
Und auch beim Zugbetrieb ist es wie sonst zumeist. Die Dieselmotoren und der stärkste Benziner eignen sich am besten für das Ziehen von Anhängern, weil sie im Motorenprogramm die höchsten Anhängelasten schultern.
Die handgeschalteten Benziner mit 110 und 120 PS dürfen maximal 1.200 Kilogramm an den Haken nehmen. Der Topbenziner mit 159 PS und die beiden Diesel mit 115 und 136 PS nehmen es mit 1.420 und 1.500 Kilogramm auf. Nur der 1.0 T-GDI mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe hat einen echten Hänger, wenn es ans Anhänger ziehen geht. Mit dieser Motor-Getriebe-Kombination dürfen am i30 nur bis zu 700 Kilogramm schwere Hänger gezogen werden.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
i30 Advantage
UVP 27.590 €
carwow Preis ab
22.295 €
Tabelle der Ausstattungslinie Advantage
2 Motoren in der Variante Advantage verfügbar
- 1.0 l Benzin
- 120 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 1.5 l Benzin
- 160 PS
- Manuell
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
i30 N Line
UVP 31.650 €
carwow Preis ab
25.110 €Die sportliche N Line verfügt über ein N Line Sportlenkrad, einen N Line Lederschaltknauf, einen 5-Zoll-Display, eine Klimaanlage und 17- sowie 18-Zoll-Leichtmetallräder.
Tabelle der Ausstattungslinie N Line
1 Motor in der Variante N Line verfügbar
- 1.5 l Benzin
- 160 PS
- Manuell
- Frontantrieb
Bild dient der Illustration
i30 Drive-N Limited Edition
UVP 43.950 €
carwow Preis ab
37.338 €
Tabelle der Ausstattungslinie Drive-N Limited Edition
4 Motoren in der Variante Drive-N Limited Edition verfügbar
- 2.0 l Benzin
- 280 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 280 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 280 PS
- Automatik
- Frontantrieb
- 2.0 l Benzin
- 280 PS
- Automatik
- Frontantrieb