Technische Daten, Maße und Ausstattung des Volvo C40 Recharge Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 11,4 m
- Radstand
- 2,7 m
Mit dem Volvo C40 Recharge haben die Schweden endlich ihr lang ersehntes zweites Elektroauto auf den Markt gebracht. Und mit seiner schicken Coupé-Linie dürfte es sicher viele für sich gewinnen.
Die Länge von 4,44 Meter Länge bewegt sich im Bereich der kompakten Stromer. Der sportliche Charakter wird durch die Breite von 1,87 Meter und der Höhe von 1,59 Meter unterstrichen.
Die Technik des Volvo C40 Recharge stammt von Volvo XC40 Recharge und Polestar 2, doch bei den Fahrzeugdimensionen gibt es deutliche Unterschiede. Zwar sind XC40 und C40 fast gleich lang und breit, doch das Coupé ist sechs Zentimeter niedriger als das SUV.
Der Polestar 2 hingegen liegt mit seinen 4,61 Länge bereits in der Mittelklasse und ist noch einmal elf Zentimeter niedriger als der Volvo C40 Recharge. Hier zeigt sich, dass der Crossover eben auch ein SUV ist.
Diese Karosserieform bietet Audi ebenfalls an. Der e-tron Sportback ist mit 4,90 Meter weit entfernt vom Volvo C40. Auch das Tesla Model 3 kommt auf 4,69 Meter – 25 Zentimeter mehr als der Konkurrent aus Schweden. Näher an den Volvo tasten sich der VW ID.4 (4,58 Meter) und der Cupra Born (4,32 Meter) heran.
Auffällig ist, wie schlecht die Autos des Volvo-Konzerns beim Wendekreis abschneiden. 11,8 Meter sind es beim C40 Recharge. Ganz schön viel für ein Auto dieser Größe. Der XC40 kommt auf den gleichen Wert, der Polestar 2 liegt mit 11,9 Meter sogar noch darüber.
Schlechter ist eigentlich nur das Tesla Model 3 mit 12,1 Meter. Dass es viel besser geht, zeigt der Blick auf die Konkurrenz. Alle anderen Modelle liegen deutlich darunter: Cupra Born und VW ID.4 wenden in 10,2 Meter, der Škoda Enyaq kommt gar auf sagenhafte 9,3 Meter.
Wichtigste Technische Daten zum Volvo C40 Recharge
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 477 - 581 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 16,3 - 17,3 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 67 oder 78 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 69 oder 82 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 7 h oder 8 h (0 - 100%)
- Ladezeit (DC, 250 kW): 28 min oder 34 min (10 - 80%)
- Ladeleistung: max. 150 oder 200 kW
- Drehmoment: max. 420 - 670 Nm
- Leistung: 175 - 300 kW (238 - 408 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 413 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.205 l
Im Innenraum bleibt der Volvo C40 Recharge ganz nah bei seinem SUV-Verwandten, dem Volvo XC40. Nur beim Platzangebot gibt es empfindliche Unterschiede. Vorne lässt sich wenig aussetzen. Mit einem Kopfraum von 1,04 Meter ist im C40 Recharge mehr als genug Platz auch für große Reisende. Diese 1,04 Meter bietet übrigens auch der XC40.
Nur in Reihe zwei sieht es etwas anders aus. Das zeigt schon der Blick auf die nackten Zahlen: Der Kopfraum beträgt im Coupé 93,2 Zentimeter, im SUV 99 Zentimeter. Deswegen heißt es im Fond des Volvo C40 Recharge: Kopf einziehen. Im XC40 können auch 1,90 Meter große Reisende entspannt sitzen.
Aber wie sieht es bei den Konkurrenten aus? Die haben den Vorteil, dass es bisher noch nicht viele elektrische SUVs mit Coupé-Dach dieser Größenordnung auf dem Markt gibt. Der Polestar 2 ist eine Limousine mit viel größerem Radstand. Entsprechend bequem sitzt es sich sowohl vorne als auch hinten. Das Gleiche gilt für das Tesla Model 3.
Auch im VW ID.4 ist vorne sogar für Menschen bis 1,95 Meter Platz. Nur hinten rächt sich wie im Volvo C40 das abfallende Dach: Bei einer Größe von 1,85 Meter ist hier Schluss. Nur im Cupra Born ist weniger Platz. Der bewegt sich aber auch eher im Kleinwagen-Segment.
Für den Kofferraum muss die Kundschaft glücklicherweise im Volvo C40 Recharge kaum Abstriche in Kauf nehmen. 413 Liter Ladevolumen sind ein anständiger Wert für ein SUV der Kompaktklasse. Mit umgelegter Rückbank erweitert sich das Platzangebot auf 1.205 Liter. Der Unterschied zum Volvo XC40 ist trotz abfallendem Dach verschmerzbar. In das elektrische SUV passen 450 bis 1.295 Liter Ladevolumen.
Im Vergleich zu den Konkurrenten fällt der Unterschied je nach Karosserieform und Länge mal deutlicher oder weniger deutlich aus. Die Limousine Tesla Model 3 liegt mit 649 Liter weit vor dem Volvo C40 Recharge, der Hersteller weist aber kein Ladevolumen mit umgelegter Rückbank aus. Außerdem sind hier Limousinen durch das Stufenheck immer im Nachteil beim Beladen.
Beim Polestar 2 fällt trotz 20 Zentimeter mehr an Fahrzeuglänge der Kofferraum kleiner aus als im Volvo. Die Limousine kommt nur auf 405 bis 1.095 Liter Stauraum.
Im VW ID.4 hingegen zeigt sich ein deutlicher Unterschied zum Volvo C40 Recharge. Er bietet 543 bis 1.575 Liter Ladevolumen. Der Skoda Enyaq iV legt sogar noch einen drauf: Hier sind es 585 bis 1.710 Liter. Am kleinsten fällt der Kofferraum beim Cupra Born aus. Bei ihm sind es nur 385 Liter.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 69,0 - 82,0 kWh
Volvo hat im C40 eine große Anzahl an Batterien verbaut. Mit den 78 kWh der Dual-Motor-Variante schafft der Crossover im Schnitt 400 bis 444 Kilometer ohne Laden. Das ist fast genau das, was Volvo für den XC40 Recharge angibt (400 bis 423 Kilometer).
Auch der Cupra Born landet bei diesem Wert. Der VW ID.4 schafft je nach Modell zwischen 320 und 519 Kilometer. Knapp über 500 Kilometer erzielen der Škoda Enyaq iV und das neue RS iV Coupé.
Für den traditionellen Reichweitensieger von Tesla reicht das aber nicht. Das Model 3 fährt mit Dualmotor und Allrad bis zu 602 Kilometer ohne Laden.
Gewicht
SUVs sind schwer, elektrische SUVs erst recht. Das gilt auch für den Volvo C40 Recharge, der auf fast 2,2 Tonnen kommen kann. Das Gewicht erklärt sich durch die hohe Anzahl an Batterien. Deswegen ist der Volvo XC40 Recharge genauso schwer.
Die anderen Konkurrenten bewegen sich auf ähnlichem Niveau. Der VW ID.4 bringt zwischen zwei und 2,2 Tonnen auf die Waage, der Škoda Enyaq iV 1,9 bis 2,2 Tonnen und das Tesla Model 3 1,8 bis 1,9 Tonnen. Am leichtesten ist der Cupra Born mit 1,8 Tonnen.
Anhängelast
Bezüglich der Fähigkeiten einen Anhänger zu ziehen, hat sich in den letzten Jahren viel getan. Der Volvo C40 Recharge kommt auf bis zu 1.800 Kilogramm in der stärkeren Leistungsvariante. Das dürfte für die meisten Camper reichen.
Im Vergleich mit den Konkurrenten steht der Volvo gut da. Die Anhängelast beim VW ID.4 liegt zwischen 1.200 und 1.400 Kilogramm, die des Škoda Enyaq iV bei 1.000 bis 1.200 Kilogramm. Auf ebenfalls nur 1.000 Kilogramm kommt das Tesla Model 3. Der Cupra Born hingegen ist nicht für das Ziehen eines Anhängers zugelassen.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
C40 Recharge Core
UVP 47.500 €
carwow Preis ab
42.715 €Das Einsteigermodell kommt mit 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Parksensoren vorne und hinten und einem digitalen 12-Zoll Fahrdisplay. Ferner sind ein Panorama-Glasdach und ein Infotainment-System mit Google Services Serie.
Tabelle der Ausstattungslinie Core
2 Motoren in der Variante Core verfügbar
- Elektro
- 238 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 252 PS
- Automatik
- Heckantrieb
Bild dient der Illustration
C40 Recharge Plus
UVP 54.900 €
carwow Preis ab
50.115 €Der Plus verfügt zusätzlich über Sitzheizung vorne, eine elektrische Heckklappe, Fahrassistenzsysteme und eine Wärmepumpe für besseres Thermomanagement.
Tabelle der Ausstattungslinie Plus
3 Motoren in der Variante Plus verfügbar
- Elektro
- 238 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 252 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 408 PS
- Automatik
- Allradantrieb
Bild dient der Illustration
C40 Recharge Ultimate
UVP 59.600 €
carwow Preis ab
54.815 €Der Ultimate kommt mit 360°-Kamera und -Parksensoren, elektrisch einstellbare Sitze vorne, ein Harman/Kardon Soundsystem und LED-Nebelscheinwerfer.
Tabelle der Ausstattungslinie Ultimate
2 Motoren in der Variante Ultimate verfügbar
- Elektro
- 252 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 408 PS
- Automatik
- Allradantrieb