Mazda CX-60 feiert Premiere: Design und Verkaufsstart

08. März 2022 von

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 16.082 Bewertungen

Ein neues Crossover Modell von Mazda mit dem Namen CX-60 hat als Plug-in Hybridmodell am 8. März Premiere gefeiert. Wir haben Bilder und Infos für Sie.

Um das Marktsegment in Europa zu erweitern, wird Mazda weitere Modelle oberhalb der bestehenden Fahrzeuge einführen. Einer davon ist ein Crossover namens CX-60, der am 8. März Weltpremiere gefeiert hat. Lesen Sie weiter für mehr Details.

  • CX-60 feierte am 8. März Premiere
  • Erstes Plug-in Hybridmodell von Mazda
  • 327 PS Systemleistung
  • Einführung in 2022 geplant
  • Auf neuer Large-Platform Architektur
  • Jede Menge neue Sicherheitssysteme

Ein bisschen müssen Sie sich noch gedulden, bis der CX-60 auf den Markt kommt. Bis dahin haben wir einige Crossover-Alternativen für Sie:

Mazda CX-60: Außendesign

Nun ist es soweit, der Mazda CX-60 wurde vorgestellt. Der Crossover ist 4,75 Meter lang, 1,68 Meter hoch und 1,89 Meter breit. Der Radstand liegt bei guten 2,87 Metern. Die Front wurde sehr imposant gestaltet, eine lange Nase macht den CX-60 kraftvoll und lässt in insgesamt dynamisch wirken. Gleichzeitig hat man das Heck etwas abgestumpft, was sich gut ins Konzept einfügt.

Das Seitenverhältnis des Kühlergrills ist angepasst, die Höhe bringt ihn bestens zur Geltung. Der Flügel hat nun eine Beleuchtungsfunktion erhalten, damit wird der Kühlergrill noch kraftvoller. Auch das Design der Frontscheinwerfer ist neu. Der CX-60 hat als erstes Modell vertikal gestapelte Scheinwerfer und die Lichtsignatur ist L-förmig.

Sieht man den Mazda im Profil an, dann macht die weit hinten liegende Kabine ein sehr dynamisches Gefühl. Im ersten Moment wirkt der SUV etwas hart, doch das wird durch die elegante Oberfläche und die Lichtstreifen gebrochen. Auch die Rücklichter sind in der neuen L-Form gestaltet und schafft zusammen mit den anderen Designmerkmalen das Gefühl eines Premiumfahrzeugs.

Natürlich ist der Mazda im Kodo-Designkonzept gehalten, die Formen sollen das Auto als bewegliches Objekt so darstellen, dass es einem lebenden Wesen ähnelt. Dem Fahrzeug soll sozusagen Leben eingehaucht werden.

Mazda CX-60: Innenraum

Als erstes sehen wir uns im Innenraum bei der Instrumententafel um. Diese weist durchgehende Linien auf, die von seitlich bis zu den Türverkleidungen reichen. Damit wird optisch noch mehr Geräumigkeit geschaffen. Die Mittelkonsole ist ein Blickfang und teilt den Innenraum von vorne bis hinten, ohne einzuengen.

Was ebenfalls sehr positiv auffällt, ist eine sehr hochwertige Innenraumgestaltung. Hierzu gehören natürliche Holzmaserungen und hochwertig gewebte Stoffe von höchster Qualität. Ahornholz wurde verarbeitet und es spiegelt die japanische Ästhetik des Hacho wider, es soll ein asymmetrisches Gleichgewicht dargestellt werden. Das wird auch durch die verschiedenen Muster, Stoffe und Nähtechniken erreicht.

Erstmals wird im Innenraum das Konzept von Kaicho und die Handwerkskunst Musubu Einzug halten. Unter Kaicho versteht man die Harmonie, also die Mischung verschiedener Materialien und Texturen. Hierbei wird man Ahornholz, Nappaleder und verschiedene japanische Textilien sowie Chromdetails finden.

Musubu ist die Art und Weise, wie in Japan Textilien gebunden werden. Vor allem die Nähte der Instrumententafel werden in diesem Stil gefertigt sein.

Auch in Sachen Sicherheit hat der CX-60 einiges Neues zu bieten. Der See-Through View ist ein 360-Grad-Monitor der neuesten Generation mit erweitertem Sichtfeld, wenn man mit geringer Geschwindigkeit unterwegs ist, die Hill Descent Control hilft beim Befahren von steilen Hängen, das Vehicle Exit Warning warnt bei sich von hinten nähernden Verkehrsteilnehmern. Das und vieles mehr hilft, alle Insassen sicher zu befördern.

Doch neben Platz für die Passagiere hat der Mazda auch noch reichlich Laderaum zu bieten. 570 Liter Ladevolumen bei stehenden Rücksitzen und sogar 1.148 Liter bei umgeklappter Rückbank. Wenn man dann voll belädt, hat man sogar 1.726 Liter zur Verfügung. Der CX-60 kann bis zu 5 Personen aufnehmen, das zweite Modell, welches ebenfalls innerhalb der nächsten Jahre kommen wird, ist ein 7-Sitzer SUV namens CX-80.

Mazda CX-60: Motoren

Den CX-60 wird es mit folgenden Motorversionen geben:

2,5-Liter-Plug-in Hybrid Motor

Im CX-60 kommt erstmals ein Plug-in Hybridantrieb bei Mazda zum Einsatz. Hier wird ein 2,5-Liter-Vierzyinder-Benziner, der aus dem CX-5 bekannt ist, mit einem Elektromotor mit 100 kW kombiniert. Die Batterie hat eine Kapazität von 17,8 kWh. Der Benzinmotor hat eine Leistung von 141 kW, der Elektromotor liefert zusätzlich 100 kW.

Damit liefert der Plug-in eine Gesamtleistung von 327 PS bei einem maximalen Drehmoment von 500 Nm – damit ist der CX-60 das leistungsstärkste Mazda-Modell, das bisher produziert wurde. Die Beschleunigung von 0-100 km/h schafft der Crossover in nur 5,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h begrenzt. Die rein elektrische Reichweite beträgt 60 Kilometer und ist der Elektromotor leer, kann er innerhalb von vier Stunden wieder vollständig geladen werden.

3,0-Liter E-Skyactive X Benziner

Als zweite Option kann der CX-60 als 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Benziner gewählt werden. Der Motor soll sanft beschleunigen und angenehm klingen.

3,3-Liter-Skyactive Diesel

Auch ein Diesel ist im Angebot. Es wird ein 3,3-Liter-Dieselmotor sein, der nach dem Right-Sizing-Ansatz und Berechnungen für die optimalen Emissionen zum Gewicht des Fahrzeugs von 2,2 auf 3,3 Liter vergrößert wurde. Durch mehr Hubraum steigert sich auch die Leistung, was ein agileres Beschleunigen mit sich bringt, bei gleichzeitig niedrigeren Emissionswerten.

Für die beiden Reihensechszylinder-Motoren wird jeweils ein 48 Volt Mildhybrid System zum Einsatz kommen – auch das ist neu bei Mazda. Weil man das auch beim Diesel verbaut, wird die Umweltbilanz besser und der Kraftstoffverbrauch geringer.

Mazda CX-60: Preise und Verkaufsstart

Als erstes von zwei angekündigten, völlig neuen Mazda-Modellen hat der CX-60 bereits am 8. März Premiere gefeiert. Wann genau der Marktstart in 2022 sein wird, ist noch nicht bekannt. Auch auf Preise müssen wir noch ein wenig warten.