Land Rover Range Rover 2021: Preise, technische Daten und Verkaufsstart
27. Oktober 2021 von Lea Bauer

Land-Rover-Fans aufgepasst! Der neue Range Rover ist da. Die 5. Generation des beliebten Luxus-SUV soll besser denn je sein, und überzeugt mit Plug-in-Hybrid-Antrieben und ab 2024 mit einem reinen Elektromotor.
Land Rover und Range Rover gehören zusammen, das zeigt bereits der Name. Wenige Buchstaben unterscheiden das bekannte Modell von seiner Marke. Mit der Neuauflage des Wagens möchte Land Rover nun einen noch agileren Geländewagen auf den Markt bringen, der seine Vorgängerversionen in allen Belangen überbieten soll.
Eleganter, luxuriöser und powervoller, all diese Parameter soll der neue Range Rover verkörpern. Wir stellen bereits jetzt die Vorteile der 5. Generation vor.
- Vorstellung am 26. Oktober
- Elektromotor ab 2024
- Elegantes & modernes Design
- Luxus-SUV
- Mild-Hybrid-Motoren
- Auch als Plug-in Hybrid erhältlich
- Viele Individualisierungsmöglichkeiten
Wenn Sie nicht mehr auf den Marktstart des Range Rovers warten möchten, dann haben wir hier ein paar Alternativen für Sie:
Modell | Angebote ab | |
BMW X5 M | 120.812 € | Angebote vergleichen |
Audi RS Q8 | 112.643 € | Angebote vergleichen |
Tesla Model X | 106.970 € | Angebote vergleichen |
Jaguar F-Pace SVR | 91.662 € | Angebote vergleichen |
Außenabmessungen und Design
Genauso wie die Vorgängermodelle ist auch der neue Range Rover in verschiedenen Längen erhältlich. Zur Wahl stehen Standard (3,00 Meter Radstand) und langer Radstand (3,20 Meter Radstand). Breite und Höhe bleiben gleich. Der neue Range Rover liegt immer bei 1,87 Metern Höhe und 2,05 Metern Breite. Gleichsam wie der Radstand ändert sich aber natürlich auch die Länge des Fahrzeugs. Die Standardvariante des neuen Range Rovers misst 5,05 Meter Länge, bei langem Radstand sind es zwanzig Zentimeter mehr, wodurch der Wagen bei 5,25 Metern landet.
In puncto Design soll der neue Range Rover nicht nur schick sein, die Optik soll auch aerodynamische Vorteile bringen. Mit einem Luftwiderstandskoeffizienten von 0,30 ist der Wagen einer der effizientesten Luxus-SUVs weltweit.
Während der Range Rover der letzten Generation noch viele kantige Linien hatte, ist die neue Variante davon fast komplett befreit. Der Wagen ist sehr abgerundet, behält aber die typische, breite Front mit dem üppigen Kühlergrill. Diese Reduktion der Kanten verleiht der 5. Generation ein hohes Maß an Modernität. Der Wagen hebt sich stark von rustikalen Geländenutzwagen ab und schafft es auch optisch luxuriöser denn je auszusehen.
Wer den Wagen optisch auf den eigenen Geschmack anpassen möchte, kann aus einer breiten Farbpalette wählen. Mit dabei sind 12 Uni-, Metallic- und Premiummetallictöne wie Lantau Bronze, Belgravia Green, Batumi Gold und Charente Grey. Wer möchte, kann die Wagenfarbe auch kontrastreich gestalten. Dann unterscheidet sich die Frontwagenfarbe von der Heckfarbe.
Innenraum und Ausstattung
Beim neuen Range Rover möchte Land Rover noch mehr Auswahl für die Kundschaft bieten. Kund:innen sollen den Wagen fast grenzenlos an ihre Wünsche anpassen können.
Diese individuelle Konfiguration beginnt bereits bei der Menge an Sitzplätzen. Wie die Vorgänger, kann auch der neue Range Rover vier-, fünf- oder siebensitzig gefahren werden. Wobei sieben Sitze nur mit langem Radstand möglich sind.
Langfristig sollen drei Ausstattungsvarianten für den Wagen bereit stehen: SE, HSE und Autobiography. Für den Anfang gibt es den Range Rover in der „First Edition“. Diese orientiert sich an der Autobiography-Ausstattung und ist mit einer Sunset Gold Satin Lackierung erhältlich.
Als Infotainmentsystem agiert ein gebogener 13,7-Zoll-Pivi-Pro-Bildschirm. Für Mitfahrende im Fond gibt es einen zweiten, 11,4-Zoll großen Bildschirm, der sich mit WIFI verknüpfen lässt und über HDMI-Eingänge verfügt. Hier können Passagier:innen während der Fahrt Smart-TV genießen.
Für ein Plus an Komfort sorgen die elektrischen Türen des neuen Range Rovers. Diese werden über den Pivi-Pro-Bildschirm gesteuert und verfügen über Gefahrenerkennung und Einklemmschutz. Kinder können hier also bedenkenlos ohne Kindersicherung ein- und aussteigen.
Trotz der powervollen Motoren soll der neue Range Rover eine leise Fahrt ermöglichen. Der Wagen ist mit Geräuschunterdrückung ausgestattet und verfügt über das 1.600-Watt-Meridian-Signature-Sound-System. Die Musik wird also nicht von nervigem Brummen übertönt.
Im neuen Land Rover Range Rover wird es futuristisch. Neben Apple CarPlay und Android Auto lässt sich der Wagen auch mit Alexa verknüpfen. Dann kann die Kundschaft sprachgesteuert Wetterinformationen oder andere Informationen abrufen. Wer seine Alexa auch zuhause mit anderen SmartHome-Anwendungen verknüpft hat, kann diese dann auch vom Auto aus ansteuern und so beispielsweise die Beleuchtung im Haus von unterwegs aus bedienen.
Werfen wir einen Blick in den Kofferraum. Hier finden sich Helferlein zum leichteren Verstauen und Sichern der Ladung. Zudem lässt sich der Heckraum zu einer gemütlichen Sitzmöglichkeit umbauen. So können Kund:innen mit dem Range Rover ins Grüne fahren und dort gemütlich im Kofferraum Platz nehmen.
Motoren und Fahrverhalten
Der Trend geht in Richtung Elektromobilität. Das weiß auch Land Rover und baut das Motorenrepertoire für den Range Rover in diese Richtung aus. Für das neue Modell sollen Mildhybride, Plug-in-Hybrid-Varianten und ein reiner Elektromotor bereitstehen.
Im Bereich der Mildhybride kann die Kundschaft zwischen dem 225 km/h schnellen P360 und dem 242 km/h schnellen P400 wählen. Alternativ steht auch ein besonders powervoller 8-Zylinder-Benziner, der P530, bereit. Dieser schafft eine Maximalgeschwindigkeit von 250 km/h und soll in 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können. Die CO2-Ausstoßwerte der Benziner liegen zwischen 230 und 270 g/100km. Der Verbrauch beläuft sich auf 9,5 bis 11,4 Liter/100km.
Neben Benzinern bietet Land Rover auch weiterhin Dieselmotoren an. Hier stehen drei Varianten zur Wahl, der D250, der D300 und der D350. Während der D250 etwa 206 km/h schnell fahren kann, schaffen der D300 218 km/h und der D350 234 km/h. In puncto CO2-Ausstoß liegen die Varianten alle gleichauf bei 198 g/100km. Der Verbrauch kommt auf etwa 7,6 l/100km.
Wer ökologischer unterwegs sein möchte, kauft den Range Rover als Plug-in Hybrid. Zur Wahl stehen hier der P440e und der P510e. Beide Plug-in-Hybridantriebe sollen über etwa 100 Kilometer elektrische Reichweite verfügen und nur 30 g CO2 pro Kilometer ausstoßen. Die schnellere Variante, der P510e, soll in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können.
Noch umweltschonender wird der Range Rover 2024. Dann soll auch eine reine Elektrovariante hinzukommen.
Alle Motorvarianten kommen mit Allradantrieb und wurden für das Gelände konzipiert. Für eine besonders agile Fahrweise sorgen 11 Meter Wendekreis.
Für erhöhten Fahrspaß soll neben der Motorenpalette zusätzlich die adaptive Federung sorgen. Mit Hilfe von Navigationsdaten soll das Auto Unebenheiten auf der Straße erkennen und die Federung auf diesen Untergrund einstellen.
Zusätzlich kann die Kundschaft zwischen sechs Fahrmodi wählen oder das Fahrwerksetup manuell konfigurieren. Dadurch kann die Performance des Wagens auf eigene Wünsche angepasst werden.
Preise und Verkaufsstart
In England wird der Land Rover Range Rover ca. 94.400 Pfund kosten. Diese Geldmenge entspricht etwa 111.000 Euro. Wie viel der Wagen schlussendlich in Deutschland kosten wird, ist aber noch abzuwarten. Bis dato sind hier noch keine Preise bekannt. Genauso fehlen auch noch Infos zum Marktstart des Modells, die Vorstellung erfolgte am 26. Oktober.