Neue Autos: Welche Auto-Neuheiten kommen bis 2025?
23. November 2022 von Irene Wallner

In den nächsten Jahren wird es eine Menge neue Automodelle geben. Egal ob Elektro, Benzin oder Diesel – wir sagen Ihnen, mit welchen Modellen wir bis 2025 rechnen.
Es gibt viele neue Autos, die Sie in nicht allzu ferner Zukunft kaufen können. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Autos von jeder großen Marke in den Jahren 2022 bis 2025 auf den Markt kommen werden.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die besten neuen Elektroautos, oder klicken Sie hier, um zu den neuesten Benzin- und Dieselautos der nächsten Jahre zu gelangen.
Die besten neuen Elektroautos 2022-2025
Klicken Sie auf die Links unten, um die neuen Elektroauto Neuheiten der einzelnen Marken zu sehen, die ab 2022 auf den Markt kommen werden.
- Abarth E-Autos
- BYD E-Autos
- Audi E-Autos
- BMW E-Autos
- Cupra E-Autos
- Fiat E-Autos
- Fisker E-Autos
- Hyundai E-Autos
- Kia E-Autos
- Lamborghini E-Autos
- Lucid E-Autos
- Mercedes E-Autos
- Nio E-Autos
- Nissan E-Autos
- Ora E-Autos
- Polestar E-Autos
- Porsche E-Autos
- Renault E-Autos
- smart E-Autos
- Tesla E-Autos
- Vinfast E-Autos
- Volvo E-Autos
- VW E-Autos
- Wey E-Autos
- XPeng E-Autos
- Zeekr E-Autos
Abarth 500e
Um Abarth war es lange still, doch jetzt wurde bekannt, dass es einen vollelektrischen Abarth 500 geben wird – kein Wunder, denn der Elektro-Fiat 500 kommt bei der Kundschaft enorm gut an. Mittlerweile ist der Abarth 500e auch vorgestellt worden, und er sieht wahrlich sportlich aus.
BYD Tang, Hand und Atto 3
Mit BYD kommt ein weiterer chinesischer Hersteller nach Europa – und er hat gleich drei elektrische Modelle mit im Gepäck. Es handelt sich um eine Oberklasse-Limousine namens Han, einen Einstiegs-SUV namens Atto 3 und einen großen SUV mit dem Namen Tang. Noch in 2022 sollen die ersten Modelle in Deutschland ausgeliefert werden.
Cupra Tavascan
Das Cupra Tavascan Concept Car, einer der Stars der Frankfurter Automobilausstellung 2019, hat jetzt grünes Licht für die Produktion bekommen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg (Cupra sagt, dass er nicht vor 2024 auf den Markt kommen wird), aber es wird versprochen, dass der Tavascan der Designstudie sehr ähnlich sein wird. Das bedeutet, dass er sowohl innen als auch außen auffällig sein wird, einen kraftvollen Elektroantrieb hat und eine Reichweite von etwa 480 Kilometern bietet.
Cupra Born Facelift
Für den Cupra Born steht ein Facelift an. Vor allem die Frontpartie wird eine Überarbeitung erhalten. Wann die aktualisierte Version erhältlich ist, ist noch nicht bekannt.
Fiat Centoventi (Neuer Panda)
Fiat plant für 2022 die Markteinführung eines völlig neuen elektrischen Kompaktmodells, das auf der Plattform des neuen 500e basiert, aber über eine größere Karosserie und mehr Platz im Innenraum und im Gepäck verfügt. Wird Fiat es auch mit Batteriepaketen auf den Markt bringen, die bei Bedarf für längere Fahrten nachgeladen werden können? Und wird er Panda heißen? Beobachten Sie dieses Konzept…
Fisker Ocean
So richtig klar ist es noch nicht, ob der Fisker Ocean aus den USA auch nach Europa kommt. Allerdings ist es wahrscheinlich, und das wäre dann aber frühestens Ende 2022, Anfang 2023. Es handelt sich um einen Crossover, der modern, reduziert und mit viel Reichweite kommt. Im Inneren stößt man auf viel Nachhaltigkeit und einen hochkant aufgestellten und rotierenden Infotainment-Bildschirm.
Hyundai Ioniq 6
Hyundai hat den Ioniq 6 bereits vorgestellt. Mit seinem super cw-Wert soll er wenig verbrauchen und weit kommen. Auch für Leistung ist gesorgt, denn 325 PS sollten den meisten ausreichen. Voraussichtlich 2023 soll der Marktstart erfolgen. Wir freuen uns auf das neue E-Auto!
Hyundai Ioniq 7
Der Hyundai Ioniq 7 ist ein neuer Elektro-SUV, der 2024 auf den Markt kommen soll. Im Moment ist er nur ein Konzept, aber Hyundai hat ein paar Bilder gezeigt, wie er aussehen könnte. Es wird erwartet, dass er zwei Motoren und eine Reichweite von etwa 480 Kilometer haben wird.
Kia EV9
Kia hat eine Konzeptversion des neuen großen SUV EV9 vorgestellt. Es bietet eine elektrische Alternative zum Sorento und könnte möglicherweise elektrische Komponenten aus dem kleineren EV6 übernehmen. Das würde eine 77,4-kWh-Batterie mit einer Reichweite von bis zu 480 Kilometer bedeuten, zusammen mit zwei Motoren.
Lamborghini EV GT
Eine Elektroauto-Neuheit von Lamborghini wird wahrscheinlich um das Jahr 2025 auf den Markt kommen, und es könnte ein viertüriges Design für zusätzliche Praktikabilität nutzen. Es wird wahrscheinlich auf der Basis des Porsche Taycan basieren, was eine Reichweite von mehr als 480 Kilometern, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 2 Sekunden und einen Preis von etwa 200.000 Euro bedeutet. Natürlich wird er ein dramatisches Styling haben – schließlich ist es ein Lamborghini – und einen ebenso sportlichen Innenraum.
Lucid Air
Der Lucid Air kann Tesla gefährlich werden, wenn er noch in 2022 in Europa an den Start geht. Reservierungen für die Elektro-Limousine, die mit einer satten Reichweite und viel Leistung kommt, werden auch schon für Deutschland entgegengenommen. Wann genau Marktstart sein wird, ist aber noch unklar.
Lucid Gravity SUV
Lucid hat nun sein zweites Modell, einen Elektro-SUV namens Gravity, vorgestellt. Der 7-Sitzer könnte beim Marktstart eine Alternative zu Teslas Model X werden, und mit ebenso viel Reichweite punkten. Ab Anfang 2023 sind erste Reservierungen möglich – erstmal nur in den USA.
Nio ET7
Nio steht für Premium-Elektroautos und die Limousine ET7 verkörpert diesen Anspruch ganz besonders. Hier stimmt einfach alles: Enorm hohe Reichweite bis zu 1.000 Kilometer, fast 650 PS Leistung und ein modernes Design. Was will man mehr? Der Marktstart in Deutschland für die Basisversion des ET7 soll Ende 2022 beginnen.
Nio ET5
Neben dem Premium-Modell wird Nio auch eine Mittelklasse-Limousine namens ET5 nach Europa bringen. Auch hier wird mit einer satten Reichweite geworben und mit 480 PS lässt auch die Leistung nicht zu wünschen übrig. Der härteste Gegner wird sicher das Tesla Model 3 werden – wir freuen uns schon auf die Meinung der Kunden und Kundinnen. Ende 2022 könnte der ET5 auch in Deutschland verfügbar sein.
Nio ES8
Und noch ein Modell von Nio, diesmal ein Riesen-SUV namens ES8. Hier passen bis zu sieben Personen rein und dank der Möglichkeit den Akku zu wechseln, muss man theoretisch keine Ladepausen mehr einlegen. Der ES8 startet erstmal nur in Norwegen, wenn er dort gut angenommen wird, möchte der Hersteller das Modell auch in anderen europäischen Ländern anbieten. Wenn das funktioniert, könnten wir noch in 2022 ebenfalls den Nio SUV auf deutschen Straßen sehen.
Nio EL7
Nios neuester Elektro-SUV hat eine Namensänderung für Deutschland erhalten. Ehemals auf ES7 getauft, heißt das Modell hierzulande nun EL7. Vorbestellungen sind bereits möglich, erste Auslieferungen sollen im März 2023 erfolgen.
Ora Funky Cat
Ora steht als Elektromarke für junge Leute ein. Der chinesische Hersteller sieht sich mit diesem Kompaktwagen als Konkurrent zum ID.3, kommt mit hochwertigen Materialien und innovativen Technologien. Der Europastart für “die Katze” soll in Deutschland beginnen. Erste Auslieferungen sind für Ende 2022 geplant.
Polestar 3
Der Polestar 3 ist das dritte Auto des schwedischen Unternehmens und wird eine Alternative zum Audi e-tron und BMW iX sein. Im Oktober findet die Premiere statt, Anfang 2023 soll dann die Produktion starten. Das vollelektrische SUV könnte bis zu 600 Kilometer Reichweite haben.
Polestar Precept
Der Polestar Precept sollte ursprünglich zeigen, wie neue Polestar-Autos aussehen würden, und nicht auf ein bestimmtes Modell hinweisen, aber die Reaktion auf das Konzeptfahrzeug war so gut, dass die Marke beschlossen hat, eine Serienversion auf den Markt zu bringen.
Es soll Polestar 5 heißen und bei seiner offiziellen Vorstellung im Jahr 2024 eine Reichweite von rund 500 Kilometern haben.
Porsche Macan Elektro
Eine neue Version des Porsche Macan ist auf dem Weg. Sie wird mit Elektromotoren statt mit Benzin- oder Dieselmotoren ausgestattet sein. Offizielle Teaser-Bilder zeigen, dass das Auto wahrscheinlich ein ähnliches Design wie der aktuelle Macan haben wird, aber es mit dem BMW iX3 und dem Mercedes EQC aufnehmen wird, wenn es 2024 auf den Markt kommt. Erwarten Sie eine beeindruckende Reichweite – vielleicht 700 Kilometer – und eine hervorragende Schnellladefunktion. Es ist möglich, dass dieses Auto die Technik mit dem Audi A6 e-tron teilen wird.
Renault 5
Renault hat versprochen, dass die vollelektrische Neuauflage des 5er im Jahr 2022 in Produktion gehen wird und dank der gemeinsamen Basis mit dem Renault Zoe eine ordentliche Reichweite haben soll. Besser noch: Es wird eine sportliche Alpine-Version folgen. Hoffentlich sieht sie so gut aus wie das Konzept…
smart #1
smart hat die Markteinführung eines neuen Elektro-SUV bestätigt. Das Auto wird wahrscheinlich 2023 in Serie gehen und eine Reichweite von 320 bis 480 Kilometer sowie eine Schnellladetechnik zum schnellen Aufladen haben. Das Design wird sich an den smart-Modellen orientieren, allerdings mit einer robusteren, SUV-ähnlichen Form. Er wird wahrscheinlich ähnlich groß wie ein Mini Countryman sein. Obwohl er also praktischer ist als andere smart-Modelle, wird er immer noch ein Kleinwagen sein.
Tesla Einstiegsmodell
Viel und lange wurde spekuliert, ob Tesla an einem günstigen Einstiegsmodell arbeitet. Seit kurzem ist klar, dass es einen Baby-Tesla geben wird. Wann wir damit rechnen können, ist allerdings unklar – wir kennen ja alle die Verzögerungen, die bei den letzten Modellen aufgetreten sind.
Vinfast VF8 (e35)
Vinfast startet mit zwei neuen E-Autos in Europa durch. Eines davon ist der Mittelklasse-SUV VF8. Sportlich-modernes Design und 408 PS Leistung mit Allradantrieb sind gute Ausgangswerte. Die Reichweite soll bei ca. 500 Kilometern liegen, was durchaus alltagstauglich ist. Die Reservierungen für den VF8 laufen bereits, erste Auslieferungen sind für Sommer 2022 geplant.
Vinfast VF9 (e36)
Das zweite Modell von Vinfast in Europa wird der größere SUV VF9 sein. Es handelt sich um einen 7-Sitzer im oberen Mittelklassesegment, der mit seinem eher kastenartigen Design jede Menge Platz vermuten lässt. Man könnte ihn als sehr familientauglich beschreiben, dennoch leistet er 408 PS und soll gute 550 Kilometer weit kommen. Hier kann man ebenfalls bis Anfang April ein Modell reservieren und dann schon im Sommer 2022 auf die ersten Auslieferungen hoffen.
Volvo EX90
Volvos neuer Elektro-SUV heißt EX90, und ist das erste Fahrzeug auf der neuen Plattform des Herstellers. Wie von Volvo gewohnt, steht vor allem das Thema Sicherheit im Vordergrund – hier macht so schnell kein anderer Hersteller den Schweden Konkurrenz. Wann genau der EX90 Marktstart feiern wird, ist noch nicht klar. Wir gehen von Mitte 2023 aus.
Wey Coffee 01
Great Wall Motor ist ein chinesischer Hersteller, der unter anderm mit der Marke Wey nach Europa kommt. Das erste Modell nennt sich Coffee 01 und ist ein Plug-in Hybrid, der wirklich eine hervorragende, rein elektrische Reichweite von 150 Kilometern schaffen soll – Respekt. Eventuell noch im Frühjahr 2022 könnte Wey in Deutschland starten, sicher ist das aber nicht.
XPeng P5
Und noch ein chinesischer Hersteller, mit dem außergewöhnlichen Namen XPeng. Mit der Mittelklasse-Limousine P5 möchte die Automarke den Eintritt mit seinen E-Auto Neuheiten nach Europa schaffen. Erst seit letztem Herbst wird das Modell in China verkauft. Wann genau man den XPeng P5 in Deutschland bekommen kann, ist noch unklar. Wir gehen aber davon aus, dass spätestens Ende 2023 damit zu rechnen ist.
XPeng G9
Das zweite Modell von XPeng ist ein großer SUV. Man möchte ihn nach Aussage des Herstellers auf jeden Fall international verkaufen – wann, das ist noch unklar. Wir denken aber, dass XPeng aufgrund seiner hervorragenden Performance in China nicht mehr langem it dem Sprung nach Europa warten wird.
Zeekr 001
Der chinesische Hersteller Geely hat angekündigt, den Zeekr 001 2023 nach Europa zu bringen. Das Design ist inspiriert vom Porsche Taycan Cross Turismo, soll aber deutlich weniger kosten. Wann genau wir in Deutschland mit dem Modell rechnen können, bleibt noch abzuwarten.
Zeekr 009
Der Zeekr 009 ist ein kantiger Luxus- Van, der erstmal nur in China auf den Markt kommen wird. Doch eine Reichweite von mehr als 800 Kilometern und Platz für 6 Personen machen den Van auch für Europa interessant. Mal sehen, was die Zukunft bringt.
Die besten neuen Benzin- und Dieselmodelle 2022-2025
Klicken Sie auf die Links unten, um die neuen Autos der einzelnen Marken zu sehen, die ab 2022 auf den Markt kommen werden.
- Audi Modelle
- BMW Modelle
- Citroen Modelle
- Ford Modelle
- Ferrari Modelle
- Hyundai Modelle
- Mercedes Modelle
- Nissan Modelle
- Toyota Modelle
- VW Modelle
Dacia Bigster
Ignorieren Sie den albernen Namen, Dacia meint es todernst, wenn es darum geht, größere Autos zu bauen, und dieser neue große Geländewagen (der in einem robust aussehenden Konzept zu sehen ist) ist ein Konkurrent für den Land Rover Defender und den Jeep Wrangler. Nur viel, viel billiger als diese beiden, wenn er im Jahr 2022 auf den Markt kommt.
Ford Mondeo
Ford hat nicht bestätigt, dass ein Ersatz für den auslaufenden Mondeo in Planung ist, aber ein Modell wurde bei Testfahrten gesichtet, das ihm sehr ähnlich sieht. Es scheint, dass der nur in China erhältliche Evos die Basis für einen Nachfolger des großen Familienautos bilden könnte, mit SUV-ähnlichen Styling-Elementen, aber mit einer geschwungenen Dachlinie und eleganten Scheinwerfern. Es ist noch zu früh für dieses neue Modell, aber Sie können davon ausgehen, dass Sie bald mehr darüber hören werden.
Ferrari Purosangue
Ferrari baut einen SUV? Eigentlich schon, auch wenn man bei Ferrari das böse SUV-Wort nicht in den Mund nehmen will. Der aufgebockte Sportwagen mit Allradantrieb und 12V-Saugmotor ist gerade vorgestellt worden, und wird wohl noch in diesem Jahr in den Verkauf gehen.
Nissan X-Trail
Die neueste Version des Nissan X-Trail wurde enthüllt – und auf den ersten Blick scheint er sich stark vom kleineren Nissan Qashqai inspirieren zu lassen. Das kastenförmige und kantige Design ist bei beiden Fahrzeugen ähnlich, und der neue X-Trail wird auch erstmals einen Hybridmotor als Range-Extender bekommen. Die Preise wurden noch nicht bestätigt, aber sie werden kurz vor der Markteinführung des neuen Nissan X-Trail bekannt gegeben.
Toyota Prius
Der Toyota Prius ist nun in der fünften Modellgeneration vorgestellt worden – und kommt nur noch als Plug-in Hybridmodell. Im Sommer 2023 ist Marktstart. Vor allem an der rein elektrischen Reichweite hat der Hersteller gearbeitet, und sie enorm vergrößern können.