Dein Weg zum neuen Auto
Am 12. März hat Toyota ein brandneues E-Auto vorgestellt, den C-HR+. Das stylische Crossover-Coupé soll bis zu 600 km Reichweite haben und basiert auf dem 2022 vorgestelltem Compact SUV Concept. Noch 2025 soll der C-HR+ an den Start gehen.
Am 12. März 2025 hat Toyota ein neues E-Auto gezeigt. Der C-HR+ kommt als Crossover mit eleganter Coupélinie und soll in der Kompakt-SUV-Klasse angreifen.
- Neuer Kompakt-E-SUV mit bis zu 600 km Reichweite
- Serienfahrzeug der Compact SUV Studie aus 2022
- 77 kWh-Akku mit bis zu 150 kW Ladeleistung
- Bestellstart ab Dezember 2025

Toyota C-HR+: Exterieur
Die Coupéartige Optik des C-HR+ soll den E-SUV mit einem ausgefallenen Design attraktiver für die Kundschaft machen und das Vorurteil von langweiligen Toyota-Modellen entkräften. Zwar basiert der C-HR+ auf der 2022 gezeigten Compact SUV-Studie, aber die Front zeigt auch deutliche Eigenheiten, die das Modell kennzeichnen.

Mit einem eigenen Kühlergrill, Stoßfängern und Scheinwerfern schafft sich der C-HR+ eine eigene Identität ohne die gemeinsame Toyota-Designsprache zu verlassen. Neben der designgetriebenen Entscheidung dient das Coupédach auch der Aerodynamik, sodass der Stromer eine bessere Effizienz aufweisen soll.

Auch am Heck hat Toyota für ein prägnantes Design gesorgt mit dem Spoiler, sowie den LED-Rückleuchten.

Bei den Maßen bietet der C-HR+ eine Länge von 4.520 mm und einen Radstand von 2.750 mm, das dürfte ein gutes Angebot im Innenraum versprechen. Beim Stauraum gibt Toyota einen 416 Liter großen Kofferraum an, wie viel Liter bei umgeklappter Rückbank hineinpassen ist noch unklar. Mit diesen Maßen positioniert Toyota den C-HR+ klar im Kompakt-SUV-Segment in direkter Konkurrenz zu Skoda Elroq, VW ID.5 oder BMW iX1.
Toyota C-HR+: Akku und Reichweite
Beim Akku bietet Toyota zwei Varianten für den C-HR+ an: 57,7 kWh und 77 kWh. Darüber hinaus gibt es neben dem Frontantrieb auch noch einen Allradantrieb und die Reichweite des neuen E-SUV soll bis zu 609 km (WLTP) betragen.

Leistungstechnisch beginnt der C-HR+ bei 167 PS im Einstiegsmodell mit der kleineren Batterie, es folgt eine Steigerung auf 224 PS sowie die Allradversion mit 343 PS. Damit beschleunigt der C-HR+ innerhalb von 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Einstiegs-C-HR+ kommt damit auf eine Reichweite von 456 km, während die 224 PS-Variante 609 km schafft. Die leistungsstärkere Allradvariante schafft 505 km Reichweite. Bei der Ladeleistung sollen bis zu 150 kW möglich sein, damit lädt der C-HR+ innerhalb von 28 Minuten von 10 auf 80 % Ladestand.
Toyota C-HR+: Interieur und Infotainment
Das Cockpit des C-HR+ wird ein moderneres und minimalistischeres Design aufweisen im Vergleich zu den momentanen Toyota-Modellen. So fällt der große 14 Zoll-Touchscreen für das Infotainment direkt ins Auge und auch auf das Armaturenbrett aufgesetzte digitale Instrumentenanzeige versprüht mehr Modernität. Das Navigationssystem soll auch eine Routenplanung unter Einbezug des Ladestands der Batterie und der Ladestationen auf dem Weg unterstützen.

Zwei kabellose Smartphone-Ladestationen, ein Panoramadach sowie USB-Anschlüsse und Klimasteuerelemente im Fond sollen den Innenraum für alle Passagiere, sowohl vorne als auch hinten, komfortabel machen. Für Stauraum sorgt ein Kofferraumvolumen von 416 Litern.
In Punkto Sicherheit setzt Toyota auf die bewährten Toyota Safety Sense-Systeme wie sie auch aus anderen Modellen bekannt sind. So gibt es serienmäßig Totwinkelwarner, adaptives Fernlicht, Notbremsassistenten und mehr. Gegen Aufpreis ist auch ein Parkassistent oder ein 360-Grad-Monitor mit an Bord.
Wann kannst du den Toyota C-HR+ kaufen?

Ein genaues Datum wurde noch nicht genannt, aber die Bestellungen sollen ab Dezember 2025 möglich sein. Die Markteinführung erfolgt dann im ersten Quartal 2026. Preislich hält sich Toyota ebenfalls noch bedeckt. Da der C-HR+ aber unter dem bZ4X angesiedelt ist, dürfte der C-HR+ auch preislich günstiger sein. Das momentane bZ4X-Modell ist ab 42.900 Euro zu kaufen. Bei neuen Informationen aktualisieren wir natürlich den Artikel.