Hyundai Ioniq 7 2021: Preise, Design und Verkaufsstart

18. November 2021 von

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 16.534 Bewertungen

Auf der LA Motor Show hat Hyundai das Konzeptfahrzeug Ioniq 7 vorgestellt. Wir haben alle Infos und Bilder für Sie.

Hyundai wird ein neues Elektro-SUV auf den Markt bringen und am 17. November wurde das Ioniq 7 Konzeptfahrzeug auf der LA Motor Show der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir haben alle Infos für Sie.

  • Ioniq 7 Konzept wurde vorgestellt
  • Studienfahrzeug gibt Ausblick auf neuen E-SUV
  • Mehr Freiheit und Komfort im Inneren
  • Nachhaltige Materialien
  • Lounge-Charakter dank optimiertem Design
  • Start des Serienfahrzeugs noch unbekannt

Das Konzeptauto Hyundai Ioniq 7 soll eine Vision darstellen, wie fortschrittliche Technologie in die zukünftig elektrifizierte Mobilität überführt wird. Dabei soll vor allem der Mensch im Vordergrund stehen, er selbst und die täglichen Erfahrungen, die er macht.

Wenn Sie sich nicht mehr gedulden möchten, bis der Hyundai Ioniq 7 als Serienfahrzeug auf den Straßen zu sehen ist, haben wir hier einige alternative Elektro-SUVs für Sie:

Hyundai Ioniq 7: Design

Das nun vorgestellt Konzeptfahrzeug basiert auf der bereits bekannten Hyundai E-GMP-Plattform, speziell für Elektrofahrzeuge konstruiert. Die Konstruktion eines flachen Plattformbodens und ein langer Radstand ermöglichen es, eine große Bandbreite an Fahrzeugklassen zeigen.

Die Silhouette des Ioniq 7 zeigt sich aerodynamisch und keineswegs typisch SUV. Mit einer niedrigen Vorderkante an der Motorhaube, einer stromlinienförmigen Dachlinie und dem verlängerten Radstand hat man sich beim Konzeptfahrzeug bewusst vom traditionellen SUV-Design abgewandt. Insgesamt erkennt man sehr minimalistiche Formen, die dem Ioniq 7 aber einen selbstbewussten und robusten Charakter geben.

Die Ioniq-typischen Parametic Pixel Lichter sind auch beim Konzeptfahrzeug vorhanden und lassen ihn als Ioniq-Modell sofort erkennen. Etwas, das wohl sicher nicht in ein Serienfahrzeug übernommen wird, ist das sogenannte Visionsdach, welches mit OLED-Panoramabildschirmen versehen ist. Hier können dann individuelle Inhalte angezeigt werden, so wie es den Vorlieben der Fahrgäste entspricht.

Damit würde aus dem Innenraum ein Raum für Entspannung und Vergnügen während einer langen Fahrt.

Hyundai Ioniq 7: Motoren, Akku und Reichweite

Für den Ioniq 7 sind starke Motoren mit einer Reichweite von über 480 Kilometer vorgesehen. Auch die Lademöglichkeiten sollen schnell und effizient sein, damit man ein möglichst auf die Kundschaft zugeschnittenes Fahrerlebnis bieten kann. Mit einer Ladestation mit 350 kW Ladeleistung soll der Ioniq 7 innerhalb von 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden können.

Hyundai Ioniq 7: Innenraum

Der Innenraum ist einladend und hochwertig gestaltet, im Stil einer Lounge, das auch im Hinblick auf zukünftiges autonomes Fahren einen Wohlfühlcharakter erzeugen soll. Vor allem auf mehr Freiraum im Inneren ist das Konzept ausgelegt. Der Radstand des Ioniq 7 soll 3,20 Meter betragen, was möglich wird, weil sich die Räder nach außen schieben lassen und somit der Radstand so weit wie möglich verlängert werden kann.

Weil man einen flachen Boden hat, kann man außerdem ein neues Sitzkonzept einführen. Die Alternative zu traditionellen Sitzreihen bietet die Möglichkeit, ein sehr fließendes Innenraumkonzept zu entwickeln. Kutschentüren, die keine Säule benötigen sind groß genug, um die Passagiere bequem ein- und aussteigen zu lassen. Im Inneren wird es dann dank Lounge-Charakter einladend und gemütlich.

Ein teil der autonomen Mobilitätszukunft ist der Fahrersitz mit versenkbarem Steuerknüppel. Wenn nicht selbst gefahren wird, verschwindet dieser einfach. In einem sehr flach gebauten Cockpit sind Bildschirme integriert, die dann für Entspannung sorgen können – dafür sorgen auch die drehbaren Lounge-Sessel und eine geschwungene Sitzbank. Je nach Fahrmodus (also ob autonom oder selbst gefahren wird kann die Sitzanordnung verändert und angepasst werden.

Hyundai Ioniq 7: Nachhaltige Mobilität

Sicherheit und Nachhaltigkeit sind zwei Stichpunkte, die Hyundai beim Ioniq 7 weiter verfolgen will. Dafür werden verschiedene umweltfreundliche Materialien verwendet. Außerdem verschiedene Hygienesysteme wie das Airflow System und die UVC-Sterilisation. Der Außenlack besteht aus Bio-Lack und im Inneren sind nur wiederverwertete und erneuerbare Materialien verbaut.

Einige Beispiele sind Bioharz, Bambusholz oder mineralischer Putz. Das man an einigen Stellen Kupfer findet hat damit zu tun, dass dieses unter anderem eine antibakterielle Funktion hat und somit zur Sauberkeit beiträgt.

Ebenfalls zur Hygiene trägt das Airflow System bei, das von einem Flugzeug inspiriert ist. Die Luft wird durch eingebaute Lufteinlässe in der Dachreling angesaugt, strömt nach unten und wird durch eine Außenlüftung bei den Hinterrädern wieder abgesaugt. Das System kann unabhängig davon ob man fährt oder steht aktiviert werden. Sobald das Fahrzeug verlassen wird, aktiviert sich die UVC-Sterilisation. Dafür werden Steuerknüppel, Ablagen und Lautsprecher ausgeklappt und integrierte UVC-Lampen reinigen alles von Bakterien und Viren.

Hyundai Ioniq 7: Verkaufsstart

Das Ioniq 7 Konzeptfahrzeug wurde am 17. November im Rahmen einer Pressekonferenz auf der LA Motor Show vorgestellt. Angaben zum Verkaufsstart des Serienfahrzeugs gibt es bislang noch nicht.