Mazda CX-6e als EZ-60 in China vorgestellt – Neuer E-SUV kommt vielleicht noch dieses Jahr

24. April 2025 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,6/5 aus 20.951 Bewertungen

Mazda arbeitet an einem neuen Elektro-SUV für den europäischen Markt. Der neue Mazda CX-6e wird wohl auf der Basis des neuen Mazda 6e bauen und wurde nun auf deutschen Straßen bei Testfahrten gesichtet.

Der neue Mazda SUV wird wahrscheinlich Mazda CX-6e heißen und basiert auf der Arata Konzeptstudie, die auf der Beijing Motor Show 2024 zuerst gezeigt wurde. Nanchdem ein erster Erlkönig auf den Straßen entdeckt wurde gab es nun auch die Weltpremiere in China. Pünktlich zur Shanghai Motor Show 2025 gibt es neue Bilder und Infos zum neuen E-SUV.

  • Mazda CX-6e auf Basis des Mazda 6e
  • Mazda EZ-60 in China, wahrscheinlich CX-6e in Europa
  • Erneute Zusammenarbeit mit Changan Automobile
  • Wahrscheinlich 80 kWh-Akku mit bis zu 620 km Reichweite (CLTC)
  • Marktstart zunächst in China
  • Möglicherweise noch Ende 2025 in Europa

Mazda EZ-60 CX-6e in China vorgestellt

Die offizielle Vorstellung in Shanghai zur Auto China zeigt neue Details und Bilder für den E-SUV.

Entdecke weitere Mazda-Modelle

Mazda CX-6e auf Testfahrt – Was wir bisher wissen

Die Front des neuen E-SUV von Mazda (und Changan Automobile) fällt direkt auf mit den schlanken Scheinwerfern, die mit der Leuchtleiste das Logo und den Grill in einem Lächeln umrahmen. Diese auffällige Ansicht hat man auch schon beim gesichteten Erlkönig entdecken können und geben dem CX-6e bzw. EZ-60 ein modernes Aussehen. Ebenfalls gut zu sehen sind die sehr schmalen Seitenspiegel des Erlkönigs, die der Aerodynamik sicherlich zu Gute kommen.

Mazda CX-6e Testfahrt Frontansicht

Der CX-6e wird auf der gleichen Plattform gebaut auf der schon der Mazda 6e basiert. Die EPA1-Plattform bei der der Joint Venture Partner Changan federführend war, wird damit schon beim zweiten Mazda-Modell genutzt.

Mazda CX-6e EZ-60 Shanghai Vorstellung

Dieses Modell stellt einen bedeutenden Schritt in der Elektrifizierungsstrategie der japanischen Marke dar, die sich auf dem wachsenden Markt für mittelgroße Elektro-SUVs behaupten will. Dazu sind auch die Abmessungen passend mit 4.850 mm Länge, 1.935 mm Breite und 1.620 mm Höhe bei einem Radstand von 2.902 mm.

Entdecke weitere Mazda-Modelle

Mazda CX-6e Testfahrt Seitenansicht

Mit diesen Abmessungen ist der EZ-60 im Segment der mittelgroßen SUVs angesiedelt und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Innenraum und Wendigkeit.

Mazda EZ-60 CX-6e China Heckansicht

Zwei Versionen stehen zum Marktstart in China zur Verfügung: Ein E-SUV mit 80 kWh-Akku und 218 PS sowie ein E-SUV mit Range Extender mit knapp 255 PS und einer 31,7 kWh großen Batterie. Die Range Extender-Version soll auf eine Reichweite von 1.300 km kommen. Beide Versionen bieten ein elektrisches Fahrerlebnis mit der zusätzlichen Flexibilität des Range Extenders bei der EREV-Version.

Mazda CX-6e Testfahrt Heckansicht

Im Interieur des Mazda EZ-60 bzw. CX-6e findet sich der gleiche minimalistische und digitale Ansatz aus dem elektrischen Mazda 6e :

Mazda EZ-60 Innenraum

Ein großer 26,45-Zoll-Touchscreen dominiert den Innenraum und physische Knöpfe müssen Touch- und Sprachsteuerung weichen. Die chinesische Handschrift des Partners Changan Automobile lässt sich klar erkennen.

Mazda CX-6e auf Testfahrt: Vorstellung und Verkaufsstart

Die offizielle Enthüllung des Mazda CX-6e hat während der chinesischen Automesse Shanghai Auto China 2025 am 23. April 2025 stattgefunden. In China wird das Modell als Mazda CX-60 an den Start gehen und die Markteinführung dürfte in Fernost ebenfalls als Erstes erfolgen. Mit der Sichtung des Erlkönigs dürfte es klar sein, dass der EZ-60 als CX-6e auch nach Deutschland kommt. Wann genau ist aber noch unklar. Ein Start in Europa noch vor Ende des Jahres ist aber möglich.

Mazda CX-6e Testfahrt 34 Heck

Wann genau die europäischen Startdetails sind, ist noch unklar, ebenfalls wissen wir noch nicht wie teuer der Mazda CX-6e sein wird. In China wird er wohl bei knapp 200.000 Yuan (ca. 27.000 €) starten. Sobald es hier neue Informationen gibt, aktualisieren wir den Artikel, bis dahin heißt es Geduld haben bis zur Europa-Premiere

Entdecke weitere Mazda-Modelle