Videospiel-Autos
02. Dezember 2016 von Cvetko Mijatov

Hat das Erscheinen der Nintendo Classic Mini bei Ihnen nostalgische Gefühle geweckt? Bei uns auf jeden Fall!
Früher war alles besser. Diesen Gedanken wird wohl auch der japanische Konsolenhersteller Nintendo nicht los. Damals wo Angry Birds hauptsächlich in Hitchcock-Filmen vorkamen und noch nicht die Hauptdarsteller in einer der beliebtesten Videospiel-Reihen inklusive Verfilmung waren.
Diese gute alte Zeit will Nintendo mit der neuen Retro-Konsole NES Classic Mini wieder in Erinnerung bringen. In unserem carwow Büro hat es zumindest geklappt. Ein Gefühl der Nostalgie machte sich breit, welches uns dazu verleitet hat, unsere liebsten Spieleklassiker auszuwählen und zehn unvergleichliche Autos zu kreieren.
Falls Sie nicht nur etwas über Videospiel-Autos lesen, sondern auch spielend leicht einen Neuwagen kaufen wollen, dann sind Sie bei uns gleich doppelt richtig. Erleben Sie, wie einfach und stressfrei der Neuwagenkauf bei carwow ist.
Mario – BAC Mono
Besonders Mario würde von einem fahrbaren Untersatz profitieren. Schließlich ist er nicht mehr der jüngste Hüpfer und das ständige “Jump and Run” dürfte über die Zeit ganz schön auf die Knie gehen.
Seine Vorliebe für kleine schnelle Boliden kennen wir von “Mario Kart”. Deshalb dürfte sich unser Lieblingsklempner mit dem Go-Kart-artigen BAC Mono schnell anfreunden. Dessen erheblich bessere Spurtreue beim Überfahren von Bananenschalen ist außerdem ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsgewinn.
Im realen Straßenverkehr würde Mario jedoch schnell feststellen, dass es nicht nur im Spiel einige Pilzköpfe, Prinzessinnen und Affen gibt, die einem das Leben unnötig schwermachen. Das ist leider keine Fiktion.
Als Nächstes werfen wir einen Blick auf das Videospiel, in dem Mario seinen ersten Auftritt hatte.
Donkey Kong – Toyota Land Cruiser
Im ersten “Donkey Kong”-Spiel noch als Bösewicht, der die Prinzessin gekidnappt hat, gejagt, wurde der Gorilla in den folgenden Spielen dieser Reihe zum Gutmenschenaffen, der lediglich seine gestohlenen Bananen zurückwollte. Das nennt man dann wohl Karma. Wer Böses tut, dem widerfährt auch Böses.
Wie der braune Gorilla im “Donkey Kong”-Spiel läuft und läuft und läuft, hat auch der Toyota Land Cruiser die Angewohnheit nie kaputtzugehen. So scheinen Affe und Auto unzerstörbar zu sein. Einen imposanten Auftritt teilen sich die beiden ebenfalls, ganz im Gegenteil zu unserem nächsten, eher schmächtigen Helden.
The Legend of Zelda – MINI Cabrio
Was haben unsere zwei vorherigen Videospiel-Charaktere Donkey Kong und Mario mit dem “The Legend of Zelda”-Helden Link zu tun? Ganz einfach! Sie vermöbeln sich gegenseitig in einem weiteren Spieleklassiker “Super Smash Bros.”, dem ich an dieser Stelle auch noch gerne die Ehre erweisen wollte.
In “The Legend of Zelda” macht man sich als zierlicher Held Link auf die Reise, um Prinzessin Zelda aus den Fängen des Dämons Ganon zu befreien. Genauso tapfer und gleichermaßen klein wie unser Held ist auch das MINI Cabrio.
Link und den britischen Oben-ohne-Flitzer verbinden außerdem die Liebe zur Stoffmütze und dass beide Hutträger gerne Grün tragen: Link seine grüne Kleidung und der MINI das traditionelle “British Racing Green”. Unser nächster Held fühlt sich in seiner blauen Haut wohler als in grünem Gewand.
Sonic – Honda Civic Type R
Sonic und Civic, das passt einfach. Nicht nur auf die Namen bezogen, sondern auch auf ihre Erscheinung.
Mit seinen breiten Kotflügeln, den weit ausgestellten Seitenschwellern, dem gigantischen Heckflügel und der zerklüfteten Front trägt der japanische Kompaktsportler seine Ecken und Kanten mit stolz geschwellter Brust.
Die vielen Zacken dürften dem stacheligen Sonic gut gefallen. Sollte dem blauen Igel mal die Puste ausgehen, dann kann er sich ans Lenkrad des schnellen Type R setzen und weiterhin fleißig goldene Ringe sammeln.
Unser nächster Videospiel-Charakter ist mindestens genauso nimmersatt wie Sonic nach goldenen Ringen, jedoch richtet sich dessen Appetit auf weiße Punkte.
Pac-Man – Volkswagen Beetle
Den kleinen gelben Puck können nur die Geister vom Essen abhalten. Auch der Beetle wird von einem Geist verfolgt. Vom Geist des alten VW Käfers.
Schien es zu Beginn noch so, als ob es der New Beetle den Käfer-Freunden nicht recht machen kann, etablierte sich der Abkömmling des Käfers nach und nach zum kultigen Lifestyle-Auto.
Kultstatus hat auch das Videospiel. Genau wie den Beetle charakterisieren den Pac-Man seine rundliche Form und die beschränkte Funktionsvielfalt. Während man jedoch beim Beetle über die fehlenden modernen Assistenzsysteme schimpft, erfreut man sich beim Videospiel über die Einfachheit: Links, rechts, oben, unten, fressen oder gefressen werden. Mehr gibt es nicht zu wissen.
Kommen wir nun von Pac-Man zu den Pack-Künstlern.
Tetris – Volvo 240
Sowohl bei “Tetris” als auch beim Volvo 240 geht es ums Verstauen. Das Beladen des Volvo 240-Kofferraums ist quasi wie “Tetris” spielen im echten Leben.
Das Ladeabteil des Volvo scheint so riesig, es beschleicht einen das Gefühl, man könnte unendlich viele Sachen einpacken, wenn man sie nur richtig ordnen würde. Scheinbar war beim Volvo 240 die Funktion des Auslöschens einer vollen Reihe wie bei “Tetris” serienmäßig an Bord.
Ebenfalls Serie ist bei beiden das eckige Design. Genauso viele Ecken und Kanten hat auch unser nächster Spiele-Klassiker.
Space Invaders – Smart ForTwo
Unser erster Gedanke: kantig und böse würde dem Smart auch gut stehen. Die breiten Pausebacken und der große Mund des Smart ForTwo erinnern an die Aliens, die man bei Space Invaders mit der Kanone erwischen muss.
Ein Smart ForTwo wäre in diesem Spiel sicherlich genauso verflixt schwer zu treffen wie die Aliens, obwohl man anhand der putzigen Erscheinung des Smart wohl kaum von einem Space Invader (Raum-Eindringling) sprechen kann. Schließlich nimmt der Smart herzlich wenig Raum in Anspruch.
Unsere nächste Paarung hat sogar einen professionellen Eindringling zu bieten und zwar eine Grabräuberin.
Lara Croft – Range Rover Evoque Cabrio
Auf der Suche nach verborgenen Schätzen der Vergangenheit kämpft man sich als Lara “Zwei Pistolen sind besser als eine” Croft mit waghalsigen akrobatischen Einlagen bis ans Ziel.
Keine Gruft und kein Schiffswrack der Welt stellen für den weiblichen Indiana Jones ein Hindernis dar. Von ihrem Äußeren darf man sich dabei nicht beirren lassen. Das gilt gleichermaßen für das Range Rover Evoque Cabrio. Trotz schicker Optik fühlt sich der kleine SUV nicht nur in der Stadt wohl, sondern auch abseits asphaltierter Straßen.
Außerdem erregen beide durch ihre Oberteile Aufsehen. Der Range Rover Evoque als erstes Cabrio in der SUV-Klasse und Lara Croft, nun ja, ihr wisst schon. Ein spektakuläres Design hat auch unsere nächste Paarung.
Wipeout – Nissan Deltawing
Schaut man sich im Fernsehen ein Rennen an, in dem der Nissan Deltawing vorkommt, dann muss man schon zweimal hinsehen, um sicherzustellen, dass es sich nicht um ein Playstation-Spiel handelt.
Das ausgefallene Design des Deltawing steht den futuristischen Wipeout-Rennern in nichts nach. Lediglich die realen und virtuellen Strecken unterscheiden sich stark.
Während echte Rennbahnen eher trostlos wirken, sehen die verschlungenen Wipeout-Pisten mit ihren grellen Farben aus wie Rennstrecken auf LSD. Mit einer anderen Droge verbinde ich das nächste Videospiel.
Half Life – Audi Q2
Die Ähnlichkeit von Gordon Freeman, dem Hauptcharakter des Videospiels “Half Life” und dem genialen Crystal Meth-Koch Walter White aus “Breaking Bad” ist verblüffend. Im Gegensatz zum verrückt gewordenen Chemielehrer geben wir Freeman jedoch keinen Chevrolet Aztek, der unser ästhetisches Empfinden verletzt, sondern einen Audi Q2.
Der Q2 dürfte Freeman gefallen. Der kleine Audi-SUV fühlt sich zwar in der Stadt am wohlsten, kommt aber auch im Gelände zurecht. Ebenso wächst Gordon Freeman mit seinen Aufgaben. Für einen Doktor der theoretischen Physik kann er erstaunlich gut mit Waffen umgehen und gibt dabei noch nicht einmal einen Mucks von sich.
Wenn uns die Ähnlichkeiten von Audi Q2 und “Half Life” etwas sagen, dann, dass demnächst eine “Counter Strike”-mäßig geniale Modifikation des kleinen SUV auf uns zukommt. Nur eine Bitte haben wir an Audi: Lasst uns auf den Q2-Nachfolger nicht so lange warten wie auf Half Life 3.