Opel Combo-e Life technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Opel Combo-e Life werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Opel Combo-e Life auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,40 - 4,75 Meter
- Breite: 1,92 Meter
- Höhe: 1,84 - 1,88 Meter
- Radstand: 2,79 - 2,98 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 0,98 - 1,01 Meter / 0,94 - 1,00 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,51 Meter / 1,51 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 549 - 850 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.414 - 1.612 Liter
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.664 - 1.738 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.290 - 2.320 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 750 Kilogramm
- Dachlast: 100 Kilogramm
Verbrauch
- Akkukapazität: 50 kWh
- Elektrische Reichweite (kombiniert): 260 - 285 km
- Kombiniert (WLTP): 19,3 - 21,5 kWh/100 km
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 17
- Vollkasko: 22
- Teilkasko: 17
Der Opel Combo-e Life und Combo-e Life XL gehören als Hochdachkombis zu den praktischsten Fahrzeugen für die Familie und Menschen, die oft viel zu laden haben. Im Innenraum finden sich bis zu sieben Sitzplätze. Große Koffer, sperrige Kinderwagen und lange Sportgeräte lassen sich über die tiefe Ladekante mühelos einladen. Vielseitigkeit ist Programm.
Außenabmessungen
In seiner Klasse konkurriert der Opel Combo mit Hochdachkombis wie dem VW Caddy, Renault Kangoo, Ford Tourneo, Mercedes Citan und den drei Schwestermodellen Citroën Berlingo, Peugeot Rifter und Toyota Proace City Verso. Und das nur noch mit rein elektrischem Antrieb.
- Länge: 4,40 - 4,75 Meter
- Breite: 1,92 Meter
- Höhe: 1,84 - 1,88 Meter
- Radstand: 2,79 - 2,98 Meter
Egal, ob man sich für den 4,40 Meter langen Life oder den 4,75 Meter langen Life XL entscheidet, durch die Kastenform und die stattliche Höhe von bis zu 1,88 Meter steht immer reichlich Platz im Innen- und Kofferraum zur Verfügung.
Abmessungen Innenraum
Fünf oder sieben Sitze gefällig? Im Fondbereich des Combo-e Life und Life XL steht entweder eine Rückbank mit im Verhältnis 60:40 geteilter Lehne im Angebot oder drei Einzelsitze. Die machen den Combo-e großfamilientauglich, denn auf den Plätzen können bis zu drei Kindersitze installiert werden. Nimmt man auf ihnen allerdings als Erwachsener Platz, bemerkt man, dass die Einzelsitze relativ schmal ausfallen.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 0,98 - 1,01 Meter / 0,94 - 1,00 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,51 Meter / 1,51 Meter
Und damit hat die Familienfreundlichkeit des elektrischen Combo, in dem reichlich Kopf-, Ellenbogen- und Beinfreiheit geboten wird, noch kein Ende, denn hinter der Rückbank lässt sich der Rüsselsheimer Hochdachkombi noch mit zwei zusätzlichen Sitzen ordern. Das macht ihn nicht zum vollwertigen Siebensitzer, wofür das Format einfach zu kurz ist, aber um mal ein paar Kinder mehr im Combo mitzunehmen, dafür taugen die Zusatzsitze schon.
Abmessungen Kofferraum
Das Plus an Laderaumlänge entspricht im Combo-e Life XL genau dem Plus an Karosserielänge gegenüber dem Combo-e Life. Der Laderaum des Life XL ist mit 1,35 Meter Länge genau um 35 Zentimeter länger als der 1,00 Meter lange Laderaum des Life.
Aus dem Flachlegen der Sitzbanklehnen ergibt sich in der Kurz- und Langversion eine 1,88 und 2,23 Meter lange Ladefläche, die noch ausgebaut werden kann. Durch das Umklappen der Beifahrersitzlehne wächst der Ladekanal auf der rechten Fahrzeugseite auf 2,7 und 3,05 Meter, was es möglich macht, auch langes im Combo zu transportieren.
Die Kofferraumöffnung der Kurzversion ist mit 114,9 Zentimeter um zwei Zentimeter breiter als die der Langversion mit 112,9 Zentimeter. Obwohl der Life XL den Life mit 1,88 Meter um vier Zentimeter überragt, fällt die Höhe der Laderaumöffnung mit 111,9 Zentimeter statt 112,6 Zentimeter fast gleich aus.
- Kofferraumvolumen: 549 - 850 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.414 - 1.612 Liter
Die Ladekante verläuft mit 62 Zentimeter etwas höher als im Life mit 58,4 Zentimeter, aber immer noch so tief, dass im Hochdachkombi sehr bequem zugeladen werden kann. Der Laderaum des XL bietet deutlich mehr Stauraum. Aus den schon großzügigen 549 Liter des Life werden noch großzügigere 850 Liter. Werden die hinteren Lehnen flachgelegt, wächst das Laderaumvolumen auf 1.612 und 1.414 Liter und bei Ausnutzung bis unters Dach auf 2.126 und 2.693 Liter.
Damit entspricht das Gepäckraumvolumen des Elektro-Combo fast auf den Liter genau dem des nicht mehr angebotenen Combo mit Benzin- und Dieselmotor, der nur in seiner Kurzversion mit 597 Liter etwas mehr Platz für die Ladung bot.
Wendekreis, Reichweite und Verbrauch
Das Plus von 35 Zentimeter Länge und 19 Zentimeter Radstand des Life XL zeigen im Wendekreis natürlich ihre Wirkung. Der Wendekreis endet im Life bereits nach 10,5 Metern, aber im Life XL nach 11,2 Metern, womit man 70 Zentimeter mehr Raum zum Wenden von Bordstein zu Bordstein benötigt.
- Wendekreis: 10,5 - 11,2 Meter
- Akkukapazität 50 kWh
- Elektrische Reichweite (kombiniert): 260 - 285 km
- Kombiniert (WLTP): 19,3 - 21,5 kWh/100 km
Weniger raumgreifend fällt die Reichweite aus. Die Reichweite mit dem 50-kWh-Akku erscheint einem durchschnittlich, wenn man weiß, dass mit größeren Akkus schon mehr geht. Dies bekommt man im Hochdachkombi zu spüren. Sein hoher Karosserieaufbau und seine große Stirnfläche kosten mehr Energie im Gegenwind als die Karosse eines tiefer bauenden Kombis.
Folglich fällt der Verbrauch etwas höher und die Reichweite etwas kürzer aus. Opel gibt für den Combo-e Life einen Verbrauch von 19,3 bis 21,5 kWh/100 km an, was einer Reichweite von 260 bis 285 Kilometer entsprechen kann, wenn alles ideal läuft.
Gewichte
In Relation zum Zugewinn an Länge und Raum geht das geringe Mehrgewicht des XL in Ordnung. Der 4,75 Meter lange Combo-e Life XL wiegt nur 74 Kilogramm mehr als der 4,40 Meter lange Life.
- Leergewicht: 1.664 - 1.738 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.290 - 2.320 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 750 Kilogramm
- Dachlast: 100 Kilogramm
Und wie steht es in den beiden Varianten des Combo-e Life um die maximale Zuladung und die Anhängelast? Die längere Variante darf mit 582 Kilogramm rund 40 Kilogramm weniger zuladen als die kurze mit 626 Kilogramm.
Im Alltag macht das keinen großen Unterschied, da die sonstigen Daten, die das Laden und Ziehen im Combo-e betreffen, identisch sind. Bis zu 100 Kilogramm Ladung können auf dem Dachgepäckträger deponiert werden und ein Anhänger darf maximal bis zu 750 Kilogramm wiegen, egal, ob es sich um einen ungebremsten oder gebremsten Hänger handelt.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen