Hyundai i20 technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Hyundai i20 werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.
Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Hyundai i20 auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,04 Meter
- Breite: 1,78 Meter
- Höhe: 1,45 Meter
- Radstand: 2,60 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 99 Zentimeter / 96 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,40 Meter / 1,39 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 352 Liter (262 Liter im Mildhybrid)
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.165 Liter (1.075 Liter im Mildhybrid)
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.088 bis 1.300 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.550 bis 1.650 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 450 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 910 bis 1.110 Kilogramm
- Dachlast: 70 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: 40 Liter
- Innerorts:
5,0 bis 6,6 Liter (je nach Benziner-Modell) - Außerorts:
3,9 bis 4,5 Liter (je nach Benziner-Modell) - Kombiniert:
5,4 bis 5,6 Liter (je nach Benziner-Modell)
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 15
- Vollkasko: 21
- Teilkasko: 19
Diese Übersicht der technischen Daten des Hyundai i20 ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob die technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Wie schlägt sich der Hyundai i20 gegen Kleinwagen-Klassiker wie VW Polo, Opel Corsa, Ford Fiesta und Renault Clio?
Außenabmessungen
Der Hyundai i20 ist ein klassischer Vertreter der Kleinwagenklasse. Er ist wendig, übersichtlich, und trotzdem passen vier Personen hinein, ohne sich allzu sehr verrenken zu müssen. Das liegt auch daran, dass Autos seit Jahren von Modellwechsel zu Modellwechsel ein paar Zentimeter zulegen. Der aktuelle Hyundai i20 ist mit 4,04 Meter mal 1,78 Meter fünf Zentimeter länger und sieben Zentimeter breiter als die erste Generation. Zum Vergleich: Der erste Golf, eigentlich eine Klasse höher angesiedelt, war deutlich kleiner als der heutige Hyundai.
- Länge: 4,04 Meter
- Breite: 1,78 Meter
- Höhe: 1,45 Meter
- Radstand: 2,60 Meter
Der i20 liegt damit auf Augenhöhe seiner Mitbewerber. Renault Clio, VW Polo, Ford Fiesta und Opel Corsa bewegen sich alle in denselben Maßen und unterscheiden sich nur um wenige Zentimeter. Am längsten ist der Ford Fiesta mit 4,07 Meter, am breitesten der Renault Clio mit 1,80 Meter.
Abmessungen Innenraum
Auch wenn sich heute Kleinwagen auf dem Niveau der Abmessungen der früheren Kompaktklasse bewegen, kann das im Innenraum zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen. Mit 99 Zentimeter Kopfraum vorne bietet der Hyundai i20 genug Platz für großgewachsene Fahrer:innen. Auch die Innenbreite ist mit 1,40 Meter überraschend üppig. Das kann nur der VW Polo besser, hier sind drei Zentimeter mehr Luft nach oben, die Innenbreite übertrifft den i20 ebenfalls um drei Zentimeter. Opel Corsa und Ford Fiesta fühlen sich vorn beengter an, die Beinauflage des Renault Clio ist zudem recht kurz. Die Unterschiede fallen in der Praxis aber nur gering aus.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 99 Zentimeter / 96 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,40 Meter / 1,39 Meter
Ganz anders auf der Rückbank. Dort können im Renault Clio und Opel Corsa auf Dauer eigentlich nur Kinder und nicht allzu große Erwachsene mitfahren. Im Ford Fiesta leidet zusätzlich das Raumgefühl unter der abfallenden Dachlinie. Besser können das Hyundai i20 und VW Polo, die ihren Passagier:innen denselben Kopfraum von 96 Zentimetern lassen.
Abmessungen Kofferraum
Wenn es um den Kofferraum geht, ist beim Hyundai i20 vor allem die Motorisierung wichtig. Bei den konventionellen Benzinern ist mit einem Volumen von 352 Liter durchaus ein Wochenendausflug möglich. Damit ist er genau einen Liter größer als der Branchenprimus VW Polo, mehr fasst nur der Renault Clio mit 391 Liter. Geht es um den maximalen Laderaum, macht dem Hyundai i20 keiner etwas vor. Er ist mit 1.165 Liter deutlich größer als Clio (1.096 Liter), Polo (1.125 Liter) oder auch Corsa (309 bis 1.081 Liter) und Fiesta (292 bis 1.093 Liter).
- Kofferraumvolumen: 352 Liter (262 Liter im Mildhybrid)
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.165 Liter (1.075 Liter im Mildhybrid)
Anders sieht es aus, wenn der Hyundai i20 als Mildhybrid bestellt wird. Die Batterien der 48-Volt-Technik sitzen in der Mulde des Ersatzrades unter dem Kofferraumboden. Dadurch schrumpft das Ladevolumen auf 262 Liter. Die Konkurrenz hat dieses Problem besser gelöst. Die Hybrid-Version des Ford Fiesta schluckt 292 Liter, die des Renault Clio Hybrid ist mit 340 Litern noch immer fast genauso groß wie der des Hyundai i20 mit herkömmlichen Ottomotor.
Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch
Die Stärke von Kleinwagen ist ihre geringe Größe und Wendigkeit, ohne zu viel Raum für Gepäck und Passagiere zu opfern. Sie sind prädestiniert für die Stadt, ohne ihre Fahrer:innen allzu sehr auf diesen Einsatzort zu beschränken. Da der Hyundai i20 größenmäßig mit seinen Konkurrenten dicht beieinander liegt, unterscheiden sie sich in Bezug auf den Wendekreis kaum. 10,4 Meter sind es bei dem Südkoreaner, Renault Clio, VW Polo und Opel Corsa brauchen nur wenige Zentimeter mehr. Spitzenreiter ist der Ford Fiesta, der sich mit einem Wendekreis von 10,05 Metern fast schon der Klasse der Kleinstwagen wie Renault Twingo annähert.
- Wendekreis: 10,4 Meter
- Volumen Kraftstofftank: 40 Liter
Wieviel Benzin der Hyundai i20 verbraucht, ist abhängig von seiner Motorisierung. Groß ist der Unterschied aber nicht. Laut Hersteller liegt der Verbrauch der Motoren kombiniert und nach WLTP-Standard zwischen 5,4 und 5,6 Liter. Am sparsamsten sind die beiden Mildhybride mit 100 PS, beziehungsweise 120 PS, die im besten Fall nur etwas mehr als vier Liter auf 100 Kilometer benötigen. Realistisch dürften aber eher fünf bis sechs Liter sein. Der Hyundai i20 liegt damit ziemlich gleich auf mit den sparsamsten Modellen der Konkurrenz. Nur der Hybrid des Renault Clios bleibt mit 3,6 Litern im Schnitt unter der Vier-Liter-Marke. Eine entsprechende Fahrweise vorausgesetzt.
Gewichte
Auch wenn es um das Leergewicht geht, liegen die vier Kleinwagen nah beieinander. Je nach Motorisierung und Konfiguration bringt der Hyundai i20 zwischen einer und 1,3 Tonnen auf die Waage. Clio, Polo, Fiesta und Corsa pendeln sich mit ihren unterschiedlichen Modellen auch in diesem Bereich ein. Am leichtesten sind die Basisversionen von Hyundai i20 und Opel Corsa, die etwa eine Tonne wiegen.
- Leergewicht: 1.088 bis 1.300 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.550 bis 1.650 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 450 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 910 bis 1.110 Kilogramm
- Dachlast: 70 Kilogramm
Das geringe Gewicht sorgt auch dafür, dass sich Kleinwagen nur bedingt als Zugmaschinen eignen. Für einen Fahrradaufsatz oder einen kleinen Caravan reicht es aber allemal. Ungebremst entwickelt der Renault Clio mit bis zu 550 Kilogramm am meisten Zugkraft, der Hyundai i20 schafft 450 Kilogramm. Gebremst liegt der südkoreanische Kleinwagen mit maximal 1.100 Kilogramm vorn (Renault Clio: 900 Kilogramm), mehr schafft nur der VW Polo mit einer Anhängelast von 1.200 Kilogramm.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen