BMW M8 Cabrio technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein BMW M8 Cabrio werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum BMW M8 Cabrio auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,87 Meter
- Breite: 1,91 Meter
- Höhe: 1,35 Meter
- Radstand: 2,83 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 0,99 Meter / 0,88 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,53 Meter / 1,19 Meter
- Türen & Sitzplätze: 2 Türen, 4 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 350 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: keine Angabe
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 2.100 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.440 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): nicht zugelassen
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): nicht zugelassen
- Dachlast: nicht zugelassen
Verbrauch
- Tankinhalt: 68 Liter
- Innerorts (NEFZ):
Benzin: 16,8 - 16,9 l/100km - Außerorts (NEFZ):
Benzin: 7,9 - 8,2 l/100km - Kombiniert (NEFZ):
Benzin: 11,2 - 11,4 l/100km - Kombiniert (WLTP):
Benzin: 11,2 - 11,6 l/100km
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 18
- Vollkasko: 31
- Teilkasko: 32
Ein Cabrio zu fahren bedeutet, die Straße anders zu erleben und regelmäßig Spritztouren zu unternehmen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob das BMW M8 Competition Cabrio für Sie die richtige Wahl ist, finden Sie alle technischen Details im Überblick. Damit Sie diese Fakten auch interpretieren können, vergleichen wir das M8 Competition Cabrio mit dem M850i xDrive Cabriolet. Um nicht nur eine interne Vergleichbarkeit zu gewährleisten vergleichen wir für Sie das BMW Cabrio auch mit ähnlichen Modellen der Konkurrenz.
Außenabmessungen
Im Vergleich der BMW-Modellvarianten ist das BMW M8 Competition Cabrio nur zwei Zentimeter länger und etwas weniger als einen Zentimeter höher als das M850i xDrive Cabrio. Die Abweichungen der Außenabmessungen sind also nicht so groß, als dass daraus ein unterschiedlicher Komfort im Fahren abgeleitet werden kann.
- Länge: 4,87 Meter
- Breite: 1,91 Meter
- Höhe: 1,35 Meter
- Radstand: 2,83 Meter
Wird der Mercedes-Benz AMG GT R Roadster betrachtet, so fällt auf, dass dieser mit 4,54 Metern deutlich kürzer ist und mit 1,26 Metern Höhe auch tiefer liegt als das Cabriolet von BMW. Interessant dabei ist, dass der Roadster von Mercedes aber eine ganze Ecke breiter ist als der M8.
Auch das Porsche 911 Carrera Cabrio ist mit 4,51 Metern deutlich kürzer als der BMW und baut fünf Zentimeter tiefer. Bei der Breite ist der Porsche das schmalste Modell (1,85 Meter).
Abmessungen Innenraum
Bei den Innenraumabmessungen weist der BMW M8 vorne komfortable Werte auf. Hinten kann es aber schnell eng um Kopf und Schultern werden, obwohl nur zwei Sitzplätze auf der Rückbank vorhanden sind. Entsprechend sollte man diese nur als Notsitz für kurze Fahrten betrachten.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 0,99 Meter / 0,88 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,53 Meter / 1,19 Meter
Bei den Zweisitzern rundum AMG GT Roadster und Carrera Cabrio sehen Kopf- und Schulterfreiheit ähnlich aus. Die Kopffreiheit liegt bei knapp unter einem Meter, die Schulterfreiheit bei rund anderthalb Metern. Innenraumabmessungen hinten entfallen der fehlenden Rückbank entsprechend.
Abmessungen Kofferraum
Interessant ist auch der Platz, den BMW 8er Cabrio und BMW M8 Cabrio im Kofferraum anbieten. Dabei liegt das BMW M850i xDrive Cabrio mit einem Volumen zwischen 280 bis 350 Litern etwas hinter dem M8 Competition Modell, bei dem immer 350 Liter zur Verfügung stehen.
- Kofferraumvolumen: 350 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: keine Angabe
Stellt man auch hier den Vergleich zum Roadster von Mercedes-Benz her, wird schnell deutlich, dass das Kofferraumvolumen des BMW Cabrios sehr großzügig für ein Auto dieser Kategorie ist. Denn der Mercedes-Benz AMG GT Roadster bietet lediglich ein Kofferraumvolumen von 165 Litern an. In der Mitte liegt das Porsche Cabrio, bei dem sich das Gesamtvolumen auf den Laderaum vorn von 132 Litern und das Gepäckraumvolumen hinter den Vordersitzen von 163 Litern aufteilt.
Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch
Wenn Sie eine Kaufentscheidung aufgrund des Wendekreises treffen möchten, so ist der Unterschied zwischen dem BMW M8 Competition Cabrio mit einem Wendekreis von 12,2 Metern und dem BMW M850i xDrive Cabrio mit einem Wendekreis von 11,9 Metern nur wenig aussagekräftig.
Auch der Vergleich zum Roadster von Mercedes-Benz mit 11,5 Metern ist dabei ein Kriterium, dass vernachlässigt werden kann. Wird allerdings der Porsche 911 zum Vergleich herangezogen, so ist dessen Wendekreis mit 11,1 Metern nochmals deutlich agiler beim Wendemanöver und erleichtert auch das Fahren in der Stadt.
- Wendekreis: 12,2 Meter
- Tankinhalt: 68 Liter
- Innerorts (NEFZ):
Benzin: 16,8 - 16,9 l/100km - Außerorts (NEFZ):
Benzin: 7,9 - 8,2 l/100km - Kombiniert (NEFZ):
Benzin: 11,2 - 11,4 l/100km - Kombiniert (WLTP):
Benzin: 11,2 - 11,6 l/100km
Keines der verglichenen Modelle kann als verbrauchsarm bezeichnet werden. Allerdings kann im Vergleich der kombinierten Verbrauchswerte schon ein markanter Unterschied beziffert werden. Im internen Vergleich schneidet das BMW M850i xDrive Cabrio mit einem kombinierten Verbrauch von 10,8 - 10,9 Litern besser ab als das Competition Modell. Es verfügt aber auch bloß über 530 statt 625 PS.
Wird der Roadster von Mercedes-Benz betrachtet, so kommt dieser auf einen kombinierten Verbrauch von 12,7 - 12,8 l/100km. Das unterbietet zumindest die Basisvariante des Porsche 911 Carrera Cabrios mit 10,4 - 10,8 l/100km. Dabei schwankt der Verbrauch der Cabriolets aufgrund der Straßentopografie, dem Fahrstil und auch dem verwendeten Reifensatz noch zusätzlich um ein bis zwei Liter.
Gewichte
Mit 2.100 Kilogramm ist das BMW M8 Competition Cabrio sicherlich kein Leichtgewicht, aber tatsächlich noch leichter als das 25 Kilogramm schwerere Serienmodell in Topmotorisierung M850i xDrive. Deutlich leichter ist dagegen das Porsche Cabrio mit einem Leergewicht von nur 1.650 Kilogramm. Zwar kann der Roadster von Mercedes-Benz da nicht ganz mithalten, ist aber mit 1.700 kg immer noch deutlich leichter als das M8 Cabrio.
- Leergewicht: 2.100 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.440 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): nicht zugelassen
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): nicht zugelassen
Neben der Zuladung, die beim xDrive Modell bei 465 Kilogramm und beim BMW M8 Competition Modell nur bei 415 Kilogramm liegt, ist auch der Antrieb interessant. Denn die beiden Modelle von BMW wurden gezielt so entworfen, dass diese auch bei Schnee und Eis eine entsprechende Performance anbieten. Dagegen ist im Porsche nur modellabhängig Allradantrieb vorhanden. Der Heckantrieb sorgt gerade bei Glätte im Winter nicht für ein optimales Fahrerlebnis. Zum Ziehen von Anhängern ist das M8 Cabrio nicht vorgesehen, auch wenn der Antrieb es ohne Frage hergeben würde.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen