Technische Daten, Maße und Ausstattung des Hyundai IONIQ 5 Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 11,98 m
- Radstand
- 3,0 m
Der Unterschied zur Konkurrenz manifestiert sich weniger in der Fahrzeuglänge als in einer anderen Zahl der technischen Daten – dem Radstand.
Der IONIQ 5 überragt einen 4,43 Meter langen Volvo XC40 Recharge Pure Electric und 4,46 Meter langen Mercedes EQA 250 deutlich. Der VW ID.4 fällt mit 4,58 Meter Länge ein wenig kürzer aus und andere, meist kostspieligere E-SUVS etwas länger. Ein BMW iX3 misst 4,68 Meter, ein Mustang Mach-E 4,71 Meter, ein Tesla Model Y 4,75 Meter und ein Jaguar I-Pace 4,76 Meter in der Länge.
Die Konzern- und Plattformbrüder Škoda Enyaq iV und Audi Q4 e-tron sind 4,59 und 4,65 Meter lang, aber der Radstand fällt bei ihnen deutlich kürzer aus. Der Abstand zwischen den Achsen beträgt im Q4 e-tron und Enyaq iV nur 2,76 und 2,77 Meter.
Auch der VW ID.4 liefert mit 2,77 Meter Radstand nicht mehr. Nur der Mustang Mach-E kommt mit 2,98 Meter dem IONIQ 5 nahe, dessen Radstand mit 3,00 Meter fürs Format sehr lang ausfällt.
Die Folgen des langen Radstands spürt man sofort in Fahrt. Der lange Radstand bringt nicht nur Vorteile beim Fahrverhalten, weil die Straßenlage und der Komfort damit gewinnen, sondern auch im Innenraum.
Der große Wendekreis von 12 Metern ist den großen Rädern zuzuschreiben, welche die Radkästen entweder mit 19 oder 20 Zoll füllen.
Wichtigste Technische Daten zum Hyundai IONIQ 5
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 384 - 507 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 16,7 - 19,1 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 54 oder 74 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 58 oder 77,4 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 4 h 59 min oder 7 h 20 min (10 - 100%)
- Ladezeit (DC, 180 oder 240 kW): 18 min (10 - 80%)
- Ladeleistung: max. 180 oder 240 kW
- Drehmoment: max. 350 - 605 Nm
- Leistung: 125 - 239 kW (170 - 325 PS)
- Wärmepumpe: optional
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 527 - 584 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.587 - 1.644 l
Der IONIQ 5 holt dank drei Meter Radstand aus seinem Format viel Platz für den großen Akkupack und die Sitzqualität. Die großzügigen, schon luxuriösen Platzverhältnisse hinter den Vordersitzen machen Eindruck.
Die Beinfreiheit auf den Vordersitzen variiert zwischen 1.060 und 1.138 Millimeter und die auf der verschiebbaren Sitzbank zwischen 884 und 1.002 Millimeter. Von der Kopffreiheit geht es vorne luftig und hinten weniger luftig zu.
Die Kopffreiheit unterscheidet sich abhängig vom gewählten Dach. Sie liegt im IONIQ 5 mit Stahldach bei 1.046 Millimeter vorne und 982 Millimeter hinten. Mit dem Solardach stehen 1.050 und 977 Millimeter und mit dem tollen Panorama-Glasdach 1.034 und 953 Millimeter Kopffreiheit auf den vorderen und hinteren Sitzplätzen zur Verfügung.
Am Kofferraumvolumen ändert sich zwischen den Varianten mit Heck- und Allradantrieb nichts. Nur das Fach unter der Fronthaube („Frunk“) für das Verstauen der Ladekabel fällt unterschiedlich groß aus. Mit Heckantrieb steht hier ein Fach mit 57 Liter Volumen und mit Allradantrieb mit 24 Liter Volumen zur Verfügung.
Klappt man die im Verhältnis 60:40 geteilte Sitzbanklehne um, werden aus den 527 Liter Kofferraumvolumen 1.587 Liter. Das ist erheblich mehr als in den kompakteren Elektro-SUVs.
Im EQA 250 lassen sich 340 bis 1.320 Liter und im XC40 Recharge P8 Pure Electric 414 bis 1.290 Liter unterbringen. Der sieben Zentimeter länger als der IONIQ 5 ausfallende Mustang Mach-E hat mit 402 bis 1.420 Liter ebenfalls nicht mehr Platz im Gepäckraum zu bieten, was die sehr gute Raumnutzung des Koreaners verdeutlicht.
Der sechs Zentimeter kürzere ID.4 schließt mit 543 bis 1.575 Liter Gepäckraumvolumen auf. Der größte Kofferraum kommt allerdings mal wieder von Škoda. Der Kofferraum des Enyaq iV nimmt es mit 585 bis 1.710 Liter Ladung auf.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 58,21 - 77,58 kWh
Die Radgröße hat einen Einfluss auf den Verbrauch. Mit den optionalen 20-Zoll-Rädern liegt der Verbrauch in den Varianten mit 229 und 325 PS alle 100 Kilometer etwa 1,0 kWh höher als in den gleichstarken Varianten mit den 19-Zoll-Rädern.
In der Hauptsache hängt der Verbrauch aber davon ab, ob ein oder zwei Elektromotoren im Fahrzeug arbeiten. Die Versionen mit Heckantrieb (170 und 229 PS) verbrauchen im WLTP-Verbrauchszyklus im Durchschnitt 16,7 und 17,0 kWh/100 km und die Allradversionen (325 PS) in der Papierform 17,9 bis 19,1 kWh/100km.
In der Praxis ist es mehr, denn der Verbrauch hängt im Elektroauto auch immer ab vom Fahrertemperament, der Geschwindigkeit, der Straßentopographie, der Temperatur, den eingeschalteten Verbrauchern … Diese Faktoren bestimmen auch die Reichweite.
Gewicht
Der leichteste IONIQ 5 ist der mit dem 170-PS-Einstiegsmotor und Heckantrieb in der Einstiegsausstattung mit 1.905 Kilogramm Gewicht. Das ist nicht leicht für 4,64 Meter Länge und es geht noch einige Kilo schwerer.
Der zweite Elektromotor und der Allradantrieb machen sich mit 110 Kilogramm Mehrgewicht bemerkbar, sodass das 305 PS starke Topmodell mit 2.095 bis 2.175 Kilogramm auf der Waage steht. Das ist schwer, aber die Konkurrenz ist auch nicht leichter. Ein Q4 e-tron und Enyaq iV wiegen mindestens 2.090 und 1.965 Kilogramm.
Und weiter so. Ein XC40 Pure Electric steht mit 2.188 Kilogramm auf der Waage, ein EQA mit 2.040 Kilogramm, ein Mustang Mach-E mit 2.044 Kilogramm, ein iX3 mit 2.260 Kilogramm …
Anhängelast
Und der IONIQ 5 als Zugfahrzeug? Mancher Konkurrent, Beispiel: Ford Mustang Mach-E, darf nur 750 Kilogramm schwere Anhänger ziehen. Im IONIQ 5 geht mehr. Noch nicht mit dem kleinen Akku, der auch nur 750 Kilogramm Anhängelast erlaubt, aber mit dem großen Akku. Mit dem darf der Crossover bis zu 1.600 Kilogramm ziehen.
Das ist ein guter Wert. Nicht mal ein stärkerer XC40 Pure Electric mit 408 PS leistendem Motorenduo darf mehr ziehen. Nur ein Audi e-tron und Mercedes EQC, die mehr wiegen und kosten, sind mit 1.800 Kilogramm Anhängelast besser als Zugfahrzeug geeignet.
Das mit dem Anhängerbetrieb ist im Elektroauto aber so eine Sache, denn bei Hängerfahrt reduziert sich die Reichweite erheblich, weil das Anhängergewicht und der Luftwiderstand viel Strom kosten.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
IONIQ 5 Standardausstattung
UVP 43.900 €
carwow Preis ab
37.281 €Hinweis: Der Motor mit 229 PS und Dynamiq-Paket sowie der mit 325 und Techniq-Paket sind hier zu finden. Mit LED-Scheinwerfern, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, 12,25-Zoll-Displays mit Navigationssystem, Rückfahrkamera, Sitzheizung vorn, adaptiver Geschwindigkeitsregelung und verschiebbarer Rückbank.
Tabelle der Ausstattungslinie Standardausstattung
3 Motoren in der Variante Standardausstattung verfügbar
- Elektro
- 170 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 229 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 325 PS
- Automatik
- Allradantrieb
Bild dient der Illustration
IONIQ 5 DYNAMIQ
UVP 50.800 €
carwow Preis ab
43.456 €Der DYNAMIQ kommt mit Parksensoren vorne, einer Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion, einem automatisch abblendenden Innenspiegel und einem Gepäcknetz.
Tabelle der Ausstattungslinie DYNAMIQ
1 Motor in der Variante DYNAMIQ verfügbar
- Elektro
- 170 PS
- Automatik
- Heckantrieb
Bild dient der Illustration
IONIQ 5 TECHNIQ
UVP 53.200 €
carwow Preis ab
45.604 €Der TECHNIQ hat Voll-LED-Projektionsscheinwerfer im Pixel-Design, ein V-förmiges LED-Leuchtband vorne, eine Sitzheizung hinten, Einstiegsleisten in Alu-Optik und eine verschiebbare Mittelkonsole.
Tabelle der Ausstattungslinie TECHNIQ
2 Motoren in der Variante TECHNIQ verfügbar
- Elektro
- 170 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 229 PS
- Automatik
- Heckantrieb
Bild dient der Illustration
IONIQ 5 UNIQ
UVP 60.900 €
carwow Preis ab
52.496 €Der UNIQ ist mit einer elektrischen Heckklappe, einem Around-View-Monitor, einem Head-up-Display, einem BOSE Soundsystem und Pedalen in Alu-Optik ausgestattet.
Tabelle der Ausstattungslinie UNIQ
2 Motoren in der Variante UNIQ verfügbar
- Elektro
- 229 PS
- Automatik
- Heckantrieb
- Elektro
- 325 PS
- Automatik
- Allradantrieb