Neuwagen-Bestellstopp: Nicht bestellbare Modelle von Audi, VW und Co.
28. April 2023 von Irene Wallner

Bei Neuwagen-Bestellungen kommt es gehäuft zu erheblichen Lieferverzögerungen, viele Modelle sind aktuell nicht mehr bestellbar. Wir sagen Ihnen, was Sie bei Verzögerungen tun können, und haben eine Liste mit Modellen, die Sie momentan nicht mehr bestellen können.
Immer mehr Hersteller verhängen einen Bestellstopp für bestimmte Modelle. Wir sagen Ihnen, welche Modelle betroffen sind, und haben Antworten auf Fragen rund um das Thema Autobestellung, Rücktritt und Lieferverzögerungen.
- Vor allem Plug-in Hybride betroffen
- Mit weiteren Bestellstopps ist zu rechnen
- Schonfrist bei Lieferverzögerungen
- Nachträgliche Preiserhöhungen bedingt möglich
- Vertragsrücktritt meist nur gegen Geld
- Kein Rücktrittsrecht bei höherer Gewalt
Erst die Corona-Pandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine – für die Automobilindustrie waren und sind es schwierige Zeiten. Es kommt zu erheblichen Lieferengpässen und Produktionsverzögerungen. Deshalb sind die Lieferzeiten für Neuwagen enorm angestiegen. Die Konsequenz: Bestellstopps.
Folgende Modelle sind aktuell nicht mehr bestellbar. Sollte sich der Status ändern, oder neue Modelle hinzukommen, wird das in dieser Tabelle aktualisiert (Stand: 26. April 2023):
Modell | Verfügbarkeit |
Audi e-tron | vorübergehender Bestellstopp |
Audi e-tron S | vorübergehender Bestellstopp |
Audi e-tron Sportback | vorübergehender Bestellstopp |
Audi e-tron S Sportback | vorübergehender Bestellstopp |
Skoda Octavia | vorübergehender Bestellstopp |
Skoda Octavia iV | vorübergehender Bestellstopp |
Skoda Octavia Combi iV | vorübergehender Bestellstopp |
Skoda Octavia Combi RS iV | vorübergehender Bestellstopp |
Skoda Octavia Combi | vorübergehender Bestellstopp |
Skoda Octavia Combi Scout | vorübergehender Bestellstopp |
Skoda Octavia RS | vorübergehender Bestellstopp |
Skoda Octavia Combi RS | vorübergehender Bestellstopp |
BMW i3 | nicht mehr bestellbar |
Opel Combo Cargo | vorübergehender Bestellstopp |
Opel Insignia Grand Sport | vorübergehender Bestellstopp |
Opel Insignia Sports Tourer | vorübergehender Bestellstopp |
Opel Insignia GSi Sports Tourer | vorübergehender Bestellstopp |
Honda e | vorübergehender Bestellstopp |
Ford EcoSport | vorübergehender Bestellstopp |
Ford Galaxy | vorübergehender Bestellstopp |
Ford Fiesta | vorübergehender Bestellstopp |
Ford Fiesta Active | vorübergehender Bestellstopp |
Ford Fiesta ST | vorübergehender Bestellstopp |
Ford Mustang | vorübergehender Bestellstopp |
Ford Mustang Cabrio | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai i10 | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai i20 | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai i20 N | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai i30 | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai i30 N | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai i30 Fastback | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai i30 Fastback N | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai i30 Kombi | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai Kona | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai Kona N | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai Kona Elektro | vorübergehender Bestellstopp |
Hyundai Ioniq Elektro | nicht mehr bestellbar |
Hyundai Ioniq Hybrid | nicht mehr bestellbar |
Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid | nicht mehr bestellbar |
Hyundai Tucson | vorübergehender Bestellstopp |
Jeep Gladiator | vorübergehender Bestellstopp |
VW Arteon | vorübergehender Bestellstopp |
VW Arteon R | vorübergehender Bestellstopp |
VW Arteon Shooting Brake | vorübergehender Bestellstopp |
VW Arteon R Shooting Brake | vorübergehender Bestellstopp |
VW Caravelle | vorübergehender Bestellstopp |
VW Touareg eHybrid | nicht mehr bestellbar |
VW Touareg R eHybrid | nicht mehr bestellbar |
VW Golf 8 eHybrid | nicht mehr bestellbar |
VW Golf GTE | vorübergehender Bestellstopp |
VW Multivan eHybrid | vorübergehender Bestellstopp |
VW Tiguan eHybrid | nicht mehr bestellbar |
VW e-Crafter Kastenwagen | vorübergehender Bestellstopp |
VW Passat GTE | nicht mehr bestellbar |
VW Passat GTE Variant | nicht mehr bestellbar |
VW Sharan | vorübergehender Bestellstopp |
VW Transporter Kastenwagen | vorübergehender Bestellstopp |
VW Transporter Kombi | vorübergehender Bestellstopp |
VW up! | vorübergehender Bestellstopp |
VW up! GTI | vorübergehender Bestellstopp |
Fiat Ducato Kombi | vorübergehender Bestellstopp |
Kia Rio | nicht mehr bestellbar |
Kia Stinger | nicht mehr bestellbar |
Kia Sorento | vorübergehender Bestellstopp |
Seat Leon e-Hybrid | vorübergehender Bestellstopp |
Seat Leon ST e-Hybrid | vorübergehender Bestellstopp |
Seat Tarraco e-Hybrid | vorübergehender Bestellstopp |
Mercedes C-Klasse Coupé | vorübergehender Bestellstopp |
Mercedes C-Klasse Cabrio | vorübergehender Bestellstopp |
Mercedes GLA | vorübergehender Bestellstopp |
Mercedes GLB | vorübergehender Bestellstopp |
Mercedes GLS | vorübergehender Bestellstopp |
Toyota Highlander | vorübergehender Bestellstopp |
Toyota Hilux | vorübergehender Bestellstopp |
Toyota Land Cruiser | vorübergehender Bestellstopp |
Welche Rechte habe ich, wenn mein Auto zu spät geliefert wird?
Hier kommt es drauf an, ob ein verbindlicher oder ein unverbindlicher Liefertermin im Vertrag vereinbart wurde. Die allermeisten Autohäuser werden Ihnen nur einen unverbindlichen Liefertermin zusagen. Dieser Termin darf um bis zu sechs Wochen überschritten werden. Ist diese Frist abgelaufen, haben Sie als Käufer:in das Recht, das Autohaus zur Lieferung aufzufordern.
Wenn danach innerhalb von weiteren zwei Wochen keine Lieferung erfolgt, kann der Käufer oder die Käuferin vom Kaufvertrag zurücktreten. Wenn das Autohaus allerdings schon zu einem früheren Zeitpunkt mitteilt, dass der Wagen gar nicht oder deutlich verspätet geliefert wird, können Sie schon vor Ablauf der Frist vom Vertrag zurücktreten. Vielleicht lohnt sich für Sie ja ein Auto mit Tageszulassung mehr, bei dem Sie lange Lieferzeiten von vornherein vermeiden.
“Höhere Gewalt”: Lieferfristen deutlich länger
Das Thema “höhere Gewalt” ist allerdings ein Problem. Wenn Betriebsstörungen bei Verkäufer oder Hersteller auftreten, die nicht durch eigenes Verschulden entstanden sind, und wenn dadurch das Fahrzeug nicht fristgerecht geliefert werden kann, ist ein Vertragsrücktritt meist nicht möglich. Dazu gehören unter anderem die Corona-Pandemie, die eine Chipkrise nach sich zieht, genauso wie aktuell der Krieg in der Ukraine.
Rechtlich definiert wird “höhere Gewalt” folgendermaßen: “Ein von außen kommendes, keinen betrieblichen Zusammenhang aufweisendes und auch durch die äußerste vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt nicht abwendbares Ereignis.”
Außerdem gelten bei “höherer Gewalt” veränderte Lieferfristbedingungen. Wenn aufgrund von Krieg oder der Pandemie Probleme mit der Teileversorgung entstehen, darf der unverbindliche Liefertermin um weitere vier Monate überschritten werden, ohne das das Autohaus in Lieferverzug gerät.
Kann ich von meiner Bestellung zurücktreten?
Ein Rücktritt nach einer Bestellung ist nicht ganz einfach. Wie bereits erwähnt, kommt es darauf an welcher Liefertermin vereinbart wurde. Der Regelfall ist ein unverbindlicher Termin, der um sechs Wochen überschritten werden darf. Nach weiteren zwei Wochen ohne Lieferung ist ein Rücktritt vom Kaufvertrag möglich. Wenn allerdings höhere Gewalt im Spiel ist, sieht die Sache nochmal anders aus.
Außerdem ist – meist – ein kostenfreier Rücktritt in folgenden Fällen möglich:
- Händler:in bestätigt nicht innerhalb von drei Wochen die Bestellung
- Bestätigung weicht von Bestellung ab
- Ein minderjähriges Kind den Kauf getätigt hat
- Bei arglistiger Täuschung seitens des Autohauses
- Bei einem Internet-Vertrag – Rücktritt innerhalb von zwei Wochen möglich
- Nachträgliche Preiserhöhung um mehr als fünf Prozent
Wenn Sie aus einem anderen als den oben aufgeführten Gründen zurücktreten möchten, weil Sie beispielsweise ein besseres Angebot gefunden haben, dann können Sie nur gegen Geld stornieren – wenn überhaupt. Meist sind 15 Prozent des Kaufpreises als Stornierungsgebühr fällig.
Betrifft es meine Bestellung, wenn der Preis nachträglich angehoben wurde?
Es sollte unbedingt ein Festpreis für den Neuwagen vereinbart werden. Eine nachträgliche Preiserhöhung ist außerdem nur möglich, wenn dies ausdrücklich im Vertrag vereinbart wurde. Das Einfügen einer entsprechenden Klausel ist nur möglich, wenn die Lieferfrist mehr als vier Monate beträgt.
Eine Preiserhöhungs-Klausel muss außerdem so genau wie möglich beschrieben sein, und dem Kaufenden ein Rücktrittsrecht zusichern, wenn die Erhöhung über fünf Prozent des Kaufpreises liegt. Gesetzlich geregelt ist diese Prozenthürde nicht, es gibt jedoch Gerichtsurteile, in welchen Käufer:innen ab fünf Prozent Erhöhung ein Rücktrittsrecht zugesprochen wurde.
Wenn Sie aus den gegebenen Umständen heraus keinen Neuwagen anschaffen möchten, gibt es die Möglichkeit eines Gebrauchtwagen Leasings. Hier halten sich die Kosten in einem sehr überschaubaren Rahmen.